Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Aufgaben und Ziele des Personalcontrolling in mittelständischen Unternehmen

Titel: Aufgaben und Ziele des Personalcontrolling in mittelständischen Unternehmen

Seminararbeit , 2004 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexandra Kölbl (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Zeit des technischen Fortschritts und der Globalisierung, die sich auch auf mittelständische Unternehmen auswirken, muss sich das Personalwesen von einer rein administrativen Tätigkeit hin zu einem Personalmanagement entwickeln. Die immer kürzer werdende Halbwertszeit des Wissens macht Mitarbeiter zur wichtigsten und wertvollsten Unternehmensressource und zum bislang noch vielfach unterschätzten Werttreiber.1)

Als Problem erweist sich dabei die „richtige“ Bewertung der Qualität menschlicher Arbeit. In anderen Unternehmensbereichen kann der Controller als Zielerreichungskriterium die absolute oder relative Abweichung bezogen auf Budget, Plan, Soll errechnen – häufig wird dabei der ROI (return on investment) genannt. Im Bereich Personal allerdings ist, anders als bei Sachinvestitionen, der ROI schwer darstellbar.2)

In dieser Seminararbeit wird auf diese besondere Rolle des Personalcontrolling eingegangen. Zunächst wird der Begriff Mittelstand erläutert. Im Folgenden wird das Personalcontrolling näher erklärt, wobei speziell Zielsetzungen und Aufgaben bzw. Funktionen dargestellt werden. Auf mögliche Instrumente im Rahmen des Personalcontrolling wird hier aufgrund ihrer Vielzahl und Unterschiedlichkeit in der praktischen Anwendung nicht eingegangen.

Anschließend wird die Bedeutung von Zielen in mittelständischen Untnernehmen untersucht und die Frage aufgeworfen welche Stellung das Personalcontrolling im deutschen Mittelstand einnimmt. Denn macht es überhaupt Sinn, Personalcontrolling in einem Mittelbetrieb einzuführen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsbestimmungen
    • 1.1 Definition „Mittelstand“
    • 1.2 Definition „Personalcontrolling“
  • 2. Anwendungsfelder des Personalcontrolling
  • 3. Ziele und Funktionen des Personalcontrolling
  • 4. Ziele im Mittelstand
  • 5. Funktionen des Personalcontrolling im Mittelstand
  • 6. Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der besonderen Rolle des Personalcontrolling in mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert die Definition des Mittelstands und erläutert anschließend das Personalcontrolling im Detail, wobei insbesondere die Zielsetzung und Aufgaben/Funktionen im Vordergrund stehen.

  • Definition und Charakteristika des Mittelstands
  • Begriffsbestimmung und Bedeutung des Personalcontrolling
  • Ziele und Funktionen des Personalcontrolling in mittelständischen Unternehmen
  • Relevanz und Einsetzbarkeit des Personalcontrolling im deutschen Mittelstand
  • Bedeutung von Personalcontrolling in der heutigen Wirtschaftslandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Personalcontrolling in der heutigen Wirtschaftswelt dar und hebt die besonderen Herausforderungen für den Mittelstand hervor.
  • 1. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert den Mittelstand und erläutert dessen Bedeutung und Besonderheiten im Vergleich zu anderen Unternehmen. Es wird auf die unterschiedlichen Merkmale des Mittelstands sowie auf die relevanten Größenindikatoren eingegangen.
  • 2. Anwendungsfelder des Personalcontrolling: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Anwendungsbereiche des Personalcontrolling und zeigt auf, wo es in Unternehmen eingesetzt werden kann.
  • 3. Ziele und Funktionen des Personalcontrolling: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Funktionen des Personalcontrolling im Allgemeinen und erörtert die spezifischen Anforderungen in mittelständischen Unternehmen.
  • 4. Ziele im Mittelstand: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Zielen im Mittelstand und analysiert, welche Rolle das Personalcontrolling in diesem Kontext spielt.
  • 5. Funktionen des Personalcontrolling im Mittelstand: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Funktionen des Personalcontrolling in mittelständischen Unternehmen und untersucht deren Relevanz für den Unternehmenserfolg.

Schlüsselwörter

Personalcontrolling, Mittelstand, Unternehmen, Ziele, Funktionen, Personalmanagement, Human Resources, ROI, Werttreiber, Mitarbeiter, Unternehmenskultur, strategisches Personalmanagement, Erfolgsmessung, Kennzahlen, Kostenmanagement, Personalentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufgaben und Ziele des Personalcontrolling in mittelständischen Unternehmen
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm
Note
1,3
Autor
Alexandra Kölbl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V37358
ISBN (eBook)
9783638367318
ISBN (Buch)
9783640139408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufgaben Ziele Personalcontrolling Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Kölbl (Autor:in), 2004, Aufgaben und Ziele des Personalcontrolling in mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum