Einleitung:
In der vorliegenden Ausarbeitung meines Referates - zum Seminar „Nordrhein-Westfalen – Eine Landeskunde“ von Herrn Professor Dr. Lob – habe ich eine Recherche und Bearbeitung zum Thema „Das Ruhrgebiet: Von 1945 bis zur Gegenwart“ durchgeführt.
Der erste Teilbereich besteht aus allgemeinen Informationen und Anmerkungen zum Ruhrgebiet. Die Unterpunkte stellen Aspekte der Region, die geographische Lage und Grenzen, die naturräumliche Gliederung, das Klima, die Fläche und Einwohner und die Verwaltungsgliederung dar.
Im zweiten Bereich gehe ich auf die Wirtschaft des Ruhrgebietes von 1945 bis heute ein. Als Unterpunkte werden die Voraussetzungen für den Bergbau und die Eisenindustrie, die Zeitabschnitte nach 1945 bis 1955/60, von 1960 bis 1980 und von 1980 bis heute und die Rolle der Landwirtschaft angesprochen.
Angaben zur Bevölkerung ist mein dritter Punkt.
Hierzu folgen die Unterpunkte Bevölkerungsentwicklung, Ausländer, die soziokulturelle Vermischung, Sprache und Religion dieses Raumes.
Der vierte Punkt bietet einen Einblick in die Kultur des Ruhrgebietes. Hierzu folgen die Unterpunkte Allgemeines, Theater Oper Musik, Museen, Industriedenkmale, regionale Grünflächen, Revierparks und Einkaufszentren.
Der nächste Teilbereich informiert über den Verkehr. Es werden der Flughafen Düsseldorf, Wasserstraßen und Häfen, Eisenbahn und der Straßenverkehr angesprochen.
Einen Einblick in die Bildung und Wissenschaft des Ruhrgebietes bietet der sechste Bereich meiner Arbeit. Dieser beinhaltet die Unterpunkte Hochschulen, Schulwesen und wissenschaftliche Institute.
Der siebte Teilbereich besteht aus Informationen über Freizeit und Sport des Gebietes. Als erstes werden hier allgemeine Aspekt und dann städtische Freizeitparks, Naherholungsgebiete, Sport und Volksfeste dargelegt.
In dem letzten und achten Teilbereich erfolgt eine kurze Zusammenfassung und der Schlussgedanke meiner Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Informationen und Anmerkungen zum Ruhrgebiet
- 2.1 Region
- 2.2 Geographische Lage und Grenzen
- 2.3 Naturräumliche Gliederung
- 2.4 Klima
- 2.5 Fläche und Einwohner
- 2.6 Verwaltungsgliederung
- 3. Wirtschaft
- 3.1 Voraussetzungen für den Bergbau und die Eisenindustrie
- 3.2 Nach 1945 (Wiederaufbauphase) bis 1955/60
- 3.3 Von 1960 bis 1980
- 3.4 Von 1980 bis heute
- 3.5 Landwirtschaft
- 4. Bevölkerung
- 4.1 Bevölkerungsentwicklung
- 4.2 Ausländer
- 4.3 Soziokulturelle Vermischung
- 4.4 Sprache
- 4.5 Religion
- 5. Kultur
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Theater, Oper, Musik
- 5.3 Museen
- 5.4 Industriedenkmale
- 5.5 Regionale Grünflächen
- 5.6 Revierparks
- 5.7 Einkaufszentren
- 6. Verkehr
- 6.1 Allgemein
- 6.2 Flughafen
- 6.3 Wasserstraßen und Häfen
- 6.4 Eisenbahn
- 6.5 Straßenverkehr
- 7. Bildung und Wissenschaft
- 7.1 Hochschulen
- 7.2 Schulwesen
- 7.3 Wissenschaftliche Institute
- 8. Freizeit und Sport
- 8.1 Allgemeines
- 8.2 Städtische Freizeitparks
- 8.3 Naherholungsgebiete
- 8.4 Sport
- 8.5 Volksfeste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Entwicklung des Ruhrgebietes von 1945 bis zur Gegenwart zu geben. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte, um ein umfassendes Bild der Region zu zeichnen.
- Wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebietes nach dem Zweiten Weltkrieg
- Demographische Veränderungen und soziale Strukturen der Bevölkerung
- Kulturelle und infrastrukturelle Entwicklungen
- Bildungslandschaft und wissenschaftliche Einrichtungen
- Freizeit- und Sportmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
2. Allgemeine Informationen und Anmerkungen zum Ruhrgebiet: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über das Ruhrgebiet, beginnend mit seiner geographischen Lage, den Grenzen und der naturräumlichen Gliederung. Es beschreibt das Klima, die Größe und die Einwohnerzahl sowie die administrative Aufteilung der Region. Diese Informationen bilden die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die die Entwicklung des Ruhrgebiets in verschiedenen Bereichen detailliert untersuchen. Die Darstellung der geographischen Gegebenheiten und der Verwaltungsgliederung schafft ein umfassendes räumliches Bild der Region.
3. Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebietes von 1945 bis zur Gegenwart. Es beginnt mit der Beschreibung der Voraussetzungen für den Bergbau und die Eisenindustrie, die lange Zeit die Wirtschaft der Region prägten. Die Kapitel unterteilen die Nachkriegsentwicklung in Phasen, die den Wiederaufbau, die Boomjahre und die nachfolgende Strukturkrise beleuchten. Die Rolle der Landwirtschaft im Kontext der industrialisierten Region wird ebenfalls erörtert. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Wirtschaftsstruktur und den Herausforderungen des Strukturwandels.
4. Bevölkerung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bevölkerungsentwicklung im Ruhrgebiet. Es untersucht die demographischen Veränderungen, die Rolle von Zuwanderung und die soziokulturelle Vielfalt. Sprache und Religion als weitere relevante Faktoren der Bevölkerungsstruktur werden ebenfalls beleuchtet. Die Zusammenführung dieser Aspekte liefert ein umfassendes Bild der Bevölkerung und ihrer Entwicklung.
5. Kultur: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Kultur des Ruhrgebietes. Von allgemeinen kulturellen Aspekten bis hin zu konkreten Beispielen wie Theater, Oper, Museen und Industriedenkmälern wird die vielfältige kulturelle Landschaft dargestellt. Regionale Grünflächen und Revierparks werden als wichtige Elemente des kulturellen und sozialen Lebens vorgestellt. Einkaufszentren als Teil der modernen Kulturlandschaft werden ebenfalls berücksichtigt.
6. Verkehr: Dieses Kapitel behandelt die Verkehrsinfrastruktur des Ruhrgebietes. Es beschreibt die Bedeutung verschiedener Verkehrsmittel, vom Flughafen bis zu Wasserstraßen, Eisenbahn und Straßenverkehr. Die Vernetzung und die Rolle des Verkehrs für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region werden hervorgehoben. Die Analyse zeigt die Herausforderungen und Entwicklungen im Verkehrssektor.
7. Bildung und Wissenschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bildungslandschaft und die wissenschaftlichen Einrichtungen des Ruhrgebietes. Es beschreibt die Hochschulen, das Schulwesen und wissenschaftliche Institute. Die Bedeutung von Bildung und Wissenschaft für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung wird beleuchtet, und die Kapitel erörtern den Einfluss dieser Sektoren auf die Region.
8. Freizeit und Sport: Das Kapitel gibt einen Überblick über die Freizeit- und Sportmöglichkeiten im Ruhrgebiet. Es beschreibt städtische Freizeitparks, Naherholungsgebiete und verschiedene Sportarten. Volksfeste als Teil des kulturellen und sozialen Lebens werden ebenfalls berücksichtigt. Die Darstellung illustriert die Bedeutung der Freizeitgestaltung für die Lebensqualität der Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Ruhrgebiet, Wirtschaftsentwicklung, Bevölkerung, Kultur, Verkehr, Bildung, Wissenschaft, Freizeit, Sport, Strukturwandel, Nachkriegszeit, Industrialisierung, Demographie, Soziokultur.
Häufig gestellte Fragen zum Ruhrgebiet (1945 - Gegenwart)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Ruhrgebiets von 1945 bis zur Gegenwart. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen, demografischen, kulturellen, infrastrukturellen und sozialen Entwicklung der Region.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt eine breite Palette von Themen, darunter die wirtschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg (einschließlich Bergbau, Eisenindustrie und Strukturwandel), demografische Veränderungen und soziale Strukturen der Bevölkerung (Bevölkerungsentwicklung, Zuwanderung, Soziokultur, Sprache und Religion), kulturelle Entwicklungen (Theater, Oper, Museen, Industriedenkmäler, Grünflächen, Freizeitparks, Einkaufszentren), die Verkehrsinfrastruktur (Flughafen, Wasserstraßen, Eisenbahn, Straßenverkehr), die Bildungslandschaft (Hochschulen, Schulwesen, wissenschaftliche Institute) und die Freizeit- und Sportmöglichkeiten (Freizeitparks, Naherholungsgebiete, Sport, Volksfeste).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, die jeweils einen spezifischen Aspekt der Ruhrgebietsentwicklung behandeln. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert. Zusätzlich gibt es eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält die folgenden Kapitel: 1. Einleitung, 2. Allgemeine Informationen und Anmerkungen zum Ruhrgebiet, 3. Wirtschaft, 4. Bevölkerung, 5. Kultur, 6. Verkehr, 7. Bildung und Wissenschaft, 8. Freizeit und Sport.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Dokuments?
Das Dokument zeigt die tiefgreifenden Veränderungen des Ruhrgebiets seit 1945 auf. Es verdeutlicht den Strukturwandel der Wirtschaft, die demografische Entwicklung, die kulturelle Vielfalt und die Herausforderungen und Erfolge bei der Gestaltung der Region. Es bietet ein umfassendes Bild der Entwicklung des Ruhrgebiets in seinen verschiedenen Facetten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ruhrgebiet, Wirtschaftsentwicklung, Bevölkerung, Kultur, Verkehr, Bildung, Wissenschaft, Freizeit, Sport, Strukturwandel, Nachkriegszeit, Industrialisierung, Demographie, Soziokultur.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für Wissenschaftler, Studenten, und alle Interessierten relevant, die sich mit der Geschichte, der Entwicklung und den sozialen und kulturellen Aspekten des Ruhrgebiets auseinandersetzen möchten. Es eignet sich insbesondere für akademische Arbeiten und Forschungszwecke.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln sind im vollständigen Dokument enthalten (hier nicht vollständig wiedergegeben).
- Quote paper
- Simone Schwarzmann (Author), 2004, Das Ruhrgebiet: Von 1945 bis zur Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37367