Diese Arbeit geht der Frage nach, wie wichtig die Figur des Wächters in einem Tagelied ist und ob diese ersetzbar ist.
Das Tagelied gehört zur Gattung des Minnesangs und thematisiert die Liebessituation zweier Personen am frühen Morgen, welche sich zum Abschied gezwungen fühlen um anstehende Schwierigkeiten nach einer verbotenen Liebesnacht zu vermeiden. Diese werden entweder von einem Weckruf durch einen Wächter oder durch natürlichere Vorkommnisse aufgeweckt und gewarnt. Das Pärchen, hauptsächlich ein Ritter und eine höfische Dame, ist normalerweise der zentrale Punkt im Tagelied. Die Lieder werden von einer erotischen und traurigen Atmosphäre zugleich dominiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Tagelied
- Die Wächterfigur
- Aufgabe und Stellung des Wächters im Tagelied
- Die Wächterfigur von Wolfram von Eschenbach
- Die Wächterfigur von Burggraf von Lienz
- Die Wächterfigur von Ulrich von Lichtenstein
- Die Wächterfigur von Wenzel von Böhmen
- Die Wächterfigur von Steinmar
- Die Wächterfigur von Hadlaub
- Die Wächterfigur von Otto von Botenlauben
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz und Stellung der Wächterfigur im mittelhochdeutschen Tagelied. Das Hauptziel ist es, die Rolle des Wächters über verschiedene Beispiele hinweg zu analysieren und seine Bedeutung innerhalb der Dreieckskonstellation von Ritter, Dame und Wächter zu bestimmen.
- Die Entwicklung der Wächterfigur im Tagelied
- Die Funktion des Wächters als Schutzfigur und gesellschaftliches Symbol
- Der Wächter als aktiver oder passiver Teilnehmer der Handlung
- Variationen der Wächterfigur in verschiedenen Tageliedern
- Die literarische Bedeutung der Wächterfigur für die Interpretation des Tageliedes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Tagelieds und der Wächterfigur ein. Es wird der historische Kontext der Tagelieder im hohen Mittelalter erläutert, mit Bezug auf die Bedeutung der Gattung für die Darstellung von Liebe und Eros. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Wächterfigur und deren Rolle in der Dreiecksbeziehung innerhalb der Tagelieder. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert, die sich auf die Relevanz und Ersetzbarkeit der Wächterfigur beziehen.
Aufgabe und Stellung des Wächters im Tagelied: Dieses Kapitel beschreibt die klassische Funktion des Wächters als Schutzfigur für die heimliche Liebesbeziehung. Es wird herausgestellt, dass die Anwesenheit des Wächters die verbotene Natur der Liebe symbolisiert und den Liebenden die Möglichkeit gibt, ihre Nacht ungestört zu verbringen. Der Wächter wird als essentieller Bestandteil der Dreieckskonstellation vorgestellt, dessen Abwesenheit die Dynamik der Beziehung grundlegend verändern würde.
Die Wächterfigur von Wolfram von Eschenbach: Die Analyse des Tagelieds von Wolfram von Eschenbach zeigt eine besonders charaktervolle und aktive Wächterfigur. Im Gegensatz zum stereotypischen Wächter nimmt dieser eine dominante Rolle ein, die über den bloßen Wachdienst hinausgeht. Der Wächter tritt in zwei von drei Strophen als sprechende Figur auf, ermutigt die Dame und zeigt Respekt vor der Liebe des Paares. Seine Handlung ist durch ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Selbstlosigkeit geprägt.
Schlüsselwörter
Tagelied, Wächterfigur, mittelhochdeutsche Lyrik, Minnesang, verbotene Liebe, Dreieckskonstellation, Ritter, Dame, Wolfram von Eschenbach, literarische Figur, Symbol, Schutz, gesellschaftlicher Kontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Tagelied und der Wächterfigur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Rolle der Wächterfigur in mittelhochdeutschen Tageliedern. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Relevanz und Stellung des Wächters innerhalb der Dreiecksbeziehung zwischen Ritter, Dame und Wächter selbst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Wächterfigur im Laufe der Zeit, ihre Funktion als Schutzfigur und gesellschaftliches Symbol, sowie ihre aktive oder passive Beteiligung an der Handlung. Es werden Variationen der Wächterfigur in verschiedenen Tageliedern verglichen und ihre literarische Bedeutung für die Interpretation der Tagelieder beleuchtet.
Welche Tagelied-Autoren werden analysiert?
Die Analyse umfasst Tagelieder verschiedener Autoren, darunter Wolfram von Eschenbach, Burggraf von Lienz, Ulrich von Lichtenstein, Wenzel von Böhmen, Steinmar, Hadlaub und Otto von Botenlauben. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Ausprägungen der Wächterfigur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Aufgabe und Stellung des Wächters im Tagelied, Kapitel zur Analyse einzelner Wächterfiguren (z.B. Wolfram von Eschenbach), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Rolle spielt der Wächter im Tagelied?
Der Wächter wird traditionell als Schutzfigur für die heimliche Liebesbeziehung zwischen Ritter und Dame dargestellt. Seine Anwesenheit symbolisiert den verbotenen Charakter der Liebe. Die Arbeit untersucht jedoch auch Abweichungen von dieser klassischen Darstellung und die unterschiedlichen Ausprägungen der Wächterfigur.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Bedeutung und die Variabilität der Wächterfigur in mittelhochdeutschen Tageliedern. Die Ergebnisse beleuchten die literarische und gesellschaftliche Bedeutung der Wächterfigur und ihren Einfluss auf die Interpretation der Liebesbeziehung im Tagelied.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Tagelied, Wächterfigur, mittelhochdeutsche Lyrik, Minnesang, verbotene Liebe, Dreieckskonstellation, Ritter, Dame, Wolfram von Eschenbach, literarische Figur, Symbol, Schutz, gesellschaftlicher Kontext.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler und Studenten der Germanistik und Literaturwissenschaft bestimmt, die sich mit mittelhochdeutscher Lyrik und dem Tagelied befassen. Sie eignet sich besonders für die akademische Auseinandersetzung mit den Themen Liebe, Gesellschaft und literarische Figuren im Mittelalter.
- Quote paper
- Cagdas Celik (Author), 2016, Relevanz und Stellung der Wächterfigur im Tagelied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373806