Chile ist mit durchschnittlich 5 % Wirtschaftswachstum eines der florierendsten Länder Lateinamerikas. Es besitzt unter anderem das größte Kupfervorkommen der Welt. In vielen politischen Diskussionen wird Chile als „Vorzeigeland“ Südamerikas bezeichnet, das als erstes Land 2010 in die Gemeinschaft der OECD Staaten aufgenommen wurde. Auf der anderen Seite ist Chile das Land mit einer der größten Spannen zwischen Arm und Reich. Einige Studien verweisen hier auf die starke Privatisierung und Umsetzung der Neoliberalen Marktwirtschaft zur Zeit des Pinochet Regimes durch die sogenannten “Chicago Boys“. Ich möchte in dieser Ausarbeitung verschiedene Theorien anführen, die die Entwicklung des Landes unter dem Einfluss des Neoliberalismus verständlich machen, und seine Wirkung grundsätzlich zu erklären versuchen.
Im Vordergrund soll die Frage stehen, inwiefern der Neoliberalismus Chiles Entwicklung und heutige Position beeinflusst hat. Um zu verstehen welchen Einfluss der Neoliberalismus auf die Entwicklung Chiles gehabt hat, werde ich zuerst die ökonomische Ideologie der Chicagoer Schule erläutern und die Ausgangsvoraussetzungen erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangsvoraussetzungen für den Siegeszug des Neoliberalismus
- Der Neoliberalismus nach Friedmann und die Theorien der Chicago Boys
- Beginn der Neoliberalen Herrschaft unter Pinochet
- Wirtschaftliche Umstrukturierung
- Agrar- und Landwirtschaft
- Sozialpolitik
- Chile heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die Auswirkungen des Neoliberalismus auf Chile. Sie beleuchtet die ökonomische Ideologie der Chicagoer Schule, die Ausgangsvoraussetzungen für den Siegeszug des Neoliberalismus in Chile und die Folgen seiner Umsetzung unter der Militärherrschaft Pinochets. Im Fokus steht die Frage, inwiefern der Neoliberalismus Chiles Entwicklung und heutige Position beeinflusst hat.
- Die ökonomische Ideologie der Chicagoer Schule und ihre Kernaussagen
- Die politischen und ökonomischen Umstände in Chile vor dem Militärputsch
- Die Auswirkungen der neoliberalen Wirtschaftspolitik auf verschiedene Bereiche der chilenischen Gesellschaft
- Die Rolle der Chicago Boys in der Umsetzung des Neoliberalismus in Chile
- Die aktuelle Positionierung Chiles in der Weltwirtschaft im Kontext der neoliberalen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation in Chile vor dem Aufstieg des Neoliberalismus dar. Sie beleuchtet die sozialistische Wirtschaftspolitik der Allende-Regierung und die Kritik daran, die von konservativen Kreisen und ausländischen Wirtschaftswissenschaftlern geäußert wurde. Die Einleitung analysiert die Faktoren, die zum Militärputsch von 1973 führten, darunter die zunehmende politische Polarisierung, die wirtschaftlichen Probleme und der Einfluss der USA.
Das Kapitel über den Beginn der neoliberalen Herrschaft unter Pinochet befasst sich mit der wirtschaftlichen Umstrukturierung, die durch die Chicago Boys durchgeführt wurde. Es werden die Auswirkungen auf die Agrar- und Landwirtschaft sowie die Sozialpolitik analysiert.
Schlüsselwörter
Neoliberalismus, Chile, Chicago Boys, Milton Friedman, Pinochet, Wirtschaftswachstum, Armut, Ungleichheit, Privatisierung, Verstaatlichung, Sozialpolitik, Agrarpolitik, Wirtschaftspolitik, OECD, Lateinamerika.
- Quote paper
- Finn Titze (Author), 2015, Chile und das Wirken des Neoliberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373966