Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Politik, politische Bildung

Die Autopoietischen Systeme und die Definition des Bildungsbegriffes

Titel: Die Autopoietischen Systeme und die Definition des Bildungsbegriffes

Hausarbeit , 2017 , 14 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Jessica Wiehl (Autor:in)

Didaktik - Politik, politische Bildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie der autopoietischen Systeme sowie dem Begriff „Bildung“.
Autopoiese und Bildung stehen in starkem Zusammenhang zueinander, denn Menschen sind sich selbstbildende Wesen. Bereits Säuglinge lernen aus Erfahrung. Diesen Prozess zu unterstützen ist zunächst die Aufgabe des Elternhauses, mit dem Übergang in das Bildungssystem wird die Bildung und Erziehung der Kinder von Eltern und Erziehern oder Lehrer gemeinsam durchgeführt.

In der Einleitung, das erste Kapitel dieser Arbeit, erfolgt eine kurze Gegenüberstellung der Begriffe Autopoiese und Bildung. Im zweiten Kapitel wird Theorie der autopoietischen Systeme vorgestellt. Zunächst wird der Begriff „Auopoiesis“ genauer bestimmt und danach die Entwicklung der Autopoietischen Systeme durch Maturana und Varela, sowie die Erweiterung durch Luhmann erläutert. Im dritten Teil dieser Arbeit wird die Theorie der Autopoietischen Systeme auf die Transition zwischen Kindergarten und Grundschule übertragen. Im darauffolgenden vierten Kapitel wird der Fokus auf den Begriff „Bildung“ gelegt. Dieser wird zunächst allgemein definiert und danach auf die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen übertragen. Zum Ende des Kapitels wird der Bildungsbegriff der Autorin näher betrachtet. Das abschließende fünfte Kapitel beinhaltet ein Resümee dieser Arbeit.

Der Begriff Autopoiesis ist zusammengesetzt aus den griechischen Begriffen "autos" = selbst und "poiein" = machen
Ein autopoietisches System ist demnach ein selbstorganisierendes und reproduzierendes System. Selbstherstellung und Selbsterhaltung sind somit Grundeigenschaften dessen, was als Autopoiesis bezeichnet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie der autopoietischen Systeme
    • Begriffsbestimmung
    • Die Entwicklung des Autopoiesis Konzeptes
  • Die Theorie der autopoietischen Systeme auf die Transition zwischen Kindergarten und Grundschule angewandt
  • Der Bildungsbegriff
    • Definition von Bildung
    • Bildung in Kindertageseinrichtungen
    • Der eigene Bildungsbegriff
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie der autopoietischen Systeme und dem Begriff "Bildung". Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Beziehung zwischen diesen beiden Konzepten zu untersuchen und aufzuzeigen, wie die Theorie der autopoietischen Systeme zur Analyse des Bildungsprozesses beitragen kann.

  • Die Theorie der autopoietischen Systeme
  • Der Bildungsbegriff
  • Die Anwendung der Theorie der autopoietischen Systeme auf den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule
  • Die Analyse des Bildungsprozesses in Kindertageseinrichtungen
  • Die Entwicklung eines eigenen Bildungsbegriffs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die zentralen Begriffe der Arbeit, Autopoiese und Bildung, vor und skizziert die Struktur des folgenden Textes. Sie betont den Zusammenhang zwischen diesen Konzepten im Kontext der menschlichen Selbstbildung.

Die Theorie der autopoietischen Systeme

Dieses Kapitel präsentiert die Theorie der autopoietischen Systeme. Es beginnt mit einer genauen Definition des Begriffs "Autopoiesis" und verfolgt die Entwicklung des Konzepts durch die Arbeiten von Maturana und Varela sowie Luhmann.

Die Theorie der autopoietischen Systeme auf die Transition zwischen Kindergarten und Grundschule angewandt

Dieses Kapitel analysiert, wie die Theorie der autopoietischen Systeme auf den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule angewendet werden kann. Es betrachtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Transition für die Bildungsprozesse ergeben.

Der Bildungsbegriff

Dieses Kapitel behandelt den Begriff "Bildung". Es beinhaltet eine allgemeine Definition von Bildung und untersucht den Bildungsprozess in Kindertageseinrichtungen. Das Kapitel schließt mit einer Analyse des eigenen Bildungsbegriffs der Autorin.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Autopoiesis, Bildung, Selbstbildung, Selbstorganisation, Bildungssystem, Transition, Kindergarten, Grundschule, Kindertageseinrichtungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Autopoietischen Systeme und die Definition des Bildungsbegriffes
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin  (Pädagogikmanagement)
Note
1,6
Autor
Jessica Wiehl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V374127
ISBN (eBook)
9783668516533
ISBN (Buch)
9783668516540
Sprache
Deutsch
Schlagworte
autopoiese luhmann Bildung maturana
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Wiehl (Autor:in), 2017, Die Autopoietischen Systeme und die Definition des Bildungsbegriffes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum