"Yippie Yah Yeah Schweinebacke" gehört wohl zu den berühmtesten Sätzen in der Geschichte der Filmsynchronisation. Diese Alternative für den originalen Satz "Yippie Yah Yeah Motherfucker" grenzt an Absurdität, da das Wort "Schweinebacke" in keiner Weise zum fiesen Charakter von John McClane (gespielt von Bruce Willis) passt.
Diese Arbeit untersucht solche Stilpannen in Bezug auf die Frage "Wie wörtlich muss, wie frei darf Synchronisation sein?". Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Stilbrüchen anhand von Beispielen darzustellen und mögliche Gründe zu erläutern, wie es zu diesen Synchronisationsfehlern kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stilbrüche
- Abtönungspartikeln
- Was sind überhaupt Abtönungspartikeln?
- Konzeptionelle Mündlichkeit & Schriftlichkeit
- Grammatik-Beispiele
- Videobeispiele
- Stirb langsam
- Apollo 13
- Simpsons
- Casablanca
- Verwendete Abtönungspartikeln im Vortrag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage der Stilbrüche in der Filmsynchronisation und untersucht, inwiefern diese die originale Aussage des Films verfälschen können. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten von Stilbrüchen anhand von konkreten Beispielen und analysiert die Gründe für deren Entstehung.
- Stilbrüche in der Filmsynchronisation
- Die Rolle der Rohübersetzung und des Synchronregisseurs
- Der Einfluss von Abtönungspartikeln auf die sprachliche Gestaltung
- Die Auswirkungen von Stilbrüchen auf die Charakterdarstellung und die Handlung
- Die Bedeutung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Synchronisationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik von Stilbrüchen in der Filmsynchronisation am Beispiel des Films „Stirb langsam“ vor. Kapitel 2 definiert den Begriff des Stilbruchs und erläutert, wie dieser durch die Übersetzungsprozesse entstehen kann. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema der Abtönungspartikeln und deren Bedeutung für die mündliche Kommunikation. Der Text analysiert die Verwendung von Abtönungspartikeln in verschiedenen Filmen und vergleicht diese mit der Alltagssprache.
Schlüsselwörter
Stilbrüche, Filmsynchronisation, Rohübersetzung, Synchronregisseur, Abtönungspartikeln, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Charakterdarstellung, Handlung, Alltagssprache
- Arbeit zitieren
- Özge Bilgi (Autor:in), Hicran Karadeniz (Autor:in), Selvihan Bozkurt (Autor:in), 2014, Stilbrüche. Wie wörtlich muss, wie frei darf Synchronisation sein?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374352