Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Der Untergang des Römischen Reiches aus der Perspektive der Zeitgenossen

Titel: Der Untergang des Römischen Reiches aus der Perspektive der Zeitgenossen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ines Jachomowski (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Darstellung versucht sich primär in einer Wesensdefinition der spätantiken Epoche, wobei
sie Gründe darlegt und Theorien erläutert, wie es überhaupt zu einem Wesenswandel von der Antike zum Mittelalter kommen konnte. Zunächst wird eine allgemeine Einordnung und Typisierung dieser Periode vorgenommen, um eine Grundlage für die nachfolgenden Erklärungsversuche betreffs des Falls des antiken Römischen Reiches zu schaffen. Anschließend werden historische Deutungen von den Zeitgenossen bis zum Humanismus dargestellt, in einem letzten Kapitel schließlich folgt eine kurze Erläuterung und Einschätzung moderner geschichtswissenschaftlicher Untergangstheorien und -begründungen, wobei die Abschnitte IV 1.2. bis IV 1.5. weniger Gründe für den Untergang des Römischen Reiches analysieren wollen, sondern Theorien darstellen, die die Schwierigkeiten in Periodisierung und Wesensbestimmung der Epoche dokumentieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff der „Spätantike“ - Definition und zeitliche Einordnung
  • Historische Deutungen zum Untergang des Römischen Reiches
    • Das spätantike Weltbild – Das Römische Reich aus der Sicht der Zeitgenossen
      • Historische Charakterisierung der Epoche und ihrer Zeitgenossen
      • Das,,Ewige Rom“ vs. Endzeiterwartungen
      • Das Periodisierungsproblem
    • Sichtweisen auf das Römische Reich vom Mittelalter bis zur Renaissance
      • Mittelalter
      • Humanismus und Renaissance
  • Geschichtswissenschaftliche Deutungen zum Untergang des Römischen Reiches
    • Allgemeine theoretische Modelle
      • Die Dekadenztheorie
      • Die Kontinuitätstheorie
      • Die Katastrophentheorie
      • Das Wesensproblem
    • Historische Begründungen
      • Der Einfluß der Völkerwanderung auf den Untergang des Römischen Reiches
      • Der Einfluß des aufsteigenden Christentums auf den Untergang des Römischen Reiches
  • Statt eines Fazits: Die Rolle des Zusammenspiels äußerer und innerer Faktoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Spätantike und versucht, die Gründe und Theorien zum Übergang von der Antike zum Mittelalter zu ergründen. Sie analysiert die Definition und zeitliche Einordnung der Spätantike und stellt historische Deutungen von den Zeitgenossen bis zum Humanismus sowie moderne geschichtswissenschaftliche Untergangstheorien und -begründungen vor.

  • Definition und zeitliche Einordnung der Spätantike
  • Historische Deutungen zum Untergang des Römischen Reiches
  • Moderne geschichtswissenschaftliche Untergangstheorien und -begründungen
  • Die Rolle von äußeren und inneren Faktoren im Untergangsprozess
  • Die Spätantike als Übergangszeit zwischen Antike und Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Spätantike ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert, dass die Spätantike nicht als bloßer Verfall der Antike, sondern als eigenständige Epoche mit spezifischen Charakteristika verstanden werden soll.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der „Spätantike“ und seiner Definition. Es werden die verschiedenen Ansätze zur zeitlichen Einordnung dieser Epoche beleuchtet, wobei insbesondere die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zu Antike und Mittelalter im Fokus stehen.

Das dritte Kapitel betrachtet die historischen Deutungen zum Untergang des Römischen Reiches. Es werden die Perspektiven der Zeitgenossen, des Mittelalters und der Renaissance beleuchtet, wobei die verschiedenen Theorien zum Niedergang des römischen Reiches im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Thema des Untergangs des Römischen Reiches, insbesondere der Epoche der Spätantike. Zentrale Themen sind die Definition und zeitliche Einordnung der Spätantike, historische Deutungen, geschichtswissenschaftliche Theorien, Dekadenz, Kontinuität, Katastrophe, Völkerwanderung, Christentum, Einfluss auf den Untergang, Wesenswandel, und die Rolle des Zusammenspiels äußerer und innerer Faktoren.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Untergang des Römischen Reiches aus der Perspektive der Zeitgenossen
Hochschule
Universität Rostock  (Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften)
Veranstaltung
Spätantikes Gallien - frühromanisches Frankenreich
Note
1,7
Autor
Ines Jachomowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V37460
ISBN (eBook)
9783638367936
ISBN (Buch)
9783638644433
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Untergang Römischen Reiches Perspektive Zeitgenossen Spätantikes Gallien Frankenreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ines Jachomowski (Autor:in), 2005, Der Untergang des Römischen Reiches aus der Perspektive der Zeitgenossen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37460
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum