Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Internationales Projektmanagement und deren interkulturelle Herausforderungen

Titel: Internationales Projektmanagement und deren interkulturelle Herausforderungen

Hausarbeit , 2017 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit internationaler werdenden Unternehmen, Geschäftsprozessen, Märkten und Zusammenarbeiten kommen immer mehr Kulturen in das tägliche Arbeitsumfeld hinzu. Dieses birgt ein enormes Konfliktpotential und sorgt für vermehrten Koordinations- und Verwaltungsaufwand. Die Unternehmen müssen sich daher intern darauf vorbereiten. Letztlich muss eine solche Internationalisierung zu einer positiven Weiterentwicklung der Unternehmenskultur führen und damit das Unternehmen konkurrenzfähiger in internationalen Märkten machen.

Wie aber kommen Menschen heutzutage mit diesen Veränderungen zurecht? Gibt es nicht Ängste, die abgebaut werden müssen? Wie kann man fremde kulturelle Einflüsse für das Unternehmen nutzbar gestalten?

Die Antwort ist die Einführung eines internationalen Projektmanagements, mit der Integrierung internationaler Mitarbeiter in das Projekt, um einen möglichst optimalen Erfolg für das Unternehmen bei Veränderungsprozessen zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aufbau der Hausarbeit
  • 2 Grundlagen - Was ist Projektmanagement?
    • 2.1 Dimensionen im Projektmanagement
      • 2.1 Magisches Dreieck
    • 2.2 Die fünf Projektphasen
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Planung
      • 2.2.3 Steuerung
      • 2.2.4 Abschluss
    • 2.3 HR Management, PM-Kultur und Motivation
  • 3 Interkulturelle Herausforderungen
    • 3.1 Internationale Sichtweisen von Unternehmenspolitik
    • 3.2 Gruppenbildung
    • 3.3 Konfliktpotentiale und Konfliktmanagement
      • 3.3.1 Konfliktarten
    • 3.4 Kommunikation und kulturelle Unterschiede
      • 3.4.1 Verbale und Non-verbale Kommunikation
      • 3.4.2 Teamdynamiken bei maskulinen und femininen Kulturen
      • 3.4.3 Internationale Führungsverantwortung
      • 3.4.4 Qualitäts- und Serviceverständnis in unterschiedlichen Kulturen
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen des internationalen Projektmanagements im Kontext der Globalisierung. Ziel ist es, die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen und deren Einfluss auf den Projekterfolg zu beleuchten.

  • Bedeutung des Projektmanagements in internationalisierten Unternehmen
  • Interkulturelle Herausforderungen in der Projektplanung und -durchführung
  • Konfliktmanagement in internationalen Teams
  • Kommunikation und kulturelle Unterschiede im internationalen Projektkontext
  • Einfluss verschiedener Kulturdimensionen auf die Projektergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit, der durch die zunehmende Globalisierung, den steigenden Konkurrenzdruck und die wachsende Bedeutung von Projekten in Unternehmen geprägt ist. Sie hebt die zunehmende Anzahl von Projekten im Controlling hervor und führt die Problematik der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturen in internationalen Projekten ein. Die steigende Anzahl von Unternehmensfusionen und -akquisitionen wird als ein weiterer Faktor für die zunehmende Bedeutung von Projektmanagement genannt. Die zentrale Fragestellung bezieht sich auf den Umgang mit kulturellen Unterschieden und deren Bedeutung für den Erfolg internationaler Projekte.

2 Grundlagen - Was ist Projektmanagement?: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Projektmanagements dar. Es definiert zentrale Konzepte und erörtert Dimensionen des Projektmanagements, wie z. B. das „Magische Dreieck“ (Zeit, Kosten, Qualität). Die fünf Projektphasen (Definition, Planung, Steuerung, Abschluss) werden erläutert. Zusätzlich wird die Rolle von HR-Management, der Projektmanagement-Kultur und Motivation in Projekten behandelt.

3 Interkulturelle Herausforderungen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den interkulturellen Herausforderungen im internationalen Projektmanagement. Es untersucht verschiedene Aspekte, wie unterschiedliche Sichtweisen auf Unternehmenspolitik, die Herausforderungen der Gruppenbildung in diversen Teams, Konfliktpotentiale und deren Management, sowie die Rolle von verbaler und nonverbaler Kommunikation. Schließlich werden die Einflussfaktoren verschiedener Kulturdimensionen auf die Teaminteraktion und das Qualitätsverständnis beleuchtet, mit explizitem Fokus auf die Herausforderungen der internationalen Führungsverantwortung.

Schlüsselwörter

Internationales Projektmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement, Globalisierung, Teamdynamik, Führungsverantwortung, Projektphasen, Unternehmenskultur.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Internationales Projektmanagement

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit behandelt die Herausforderungen des internationalen Projektmanagements im Kontext der Globalisierung. Sie untersucht die Bedeutung interkultureller Kompetenzen für den Projekterfolg und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Projektplanung, -durchführung, Konfliktmanagement, Kommunikation und kulturelle Unterschiede in internationalen Projekten. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Grundlagen des Projektmanagements, eine detaillierte Betrachtung interkultureller Herausforderungen und eine Zusammenfassung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Bedeutung des Projektmanagements in internationalisierten Unternehmen, interkulturelle Herausforderungen in der Projektplanung und -durchführung, Konfliktmanagement in internationalen Teams, Kommunikation und kulturelle Unterschiede im internationalen Projektkontext, Einfluss verschiedener Kulturdimensionen auf die Projektergebnisse, das magische Dreieck im Projektmanagement, die fünf Projektphasen (Definition, Planung, Steuerung, Abschluss) und die Rolle von HR-Management, Projektmanagement-Kultur und Motivation.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext und die Problematik. Kapitel 2 (Grundlagen des Projektmanagements) legt die theoretischen Grundlagen dar. Kapitel 3 (Interkulturelle Herausforderungen) analysiert die Herausforderungen im Detail. Kapitel 4 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche konkreten interkulturellen Herausforderungen werden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert unterschiedliche Sichtweisen auf Unternehmenspolitik, die Herausforderungen der Gruppenbildung in diversen Teams, Konfliktpotentiale und deren Management, verbale und nonverbale Kommunikation, den Einfluss verschiedener Kulturdimensionen auf die Teaminteraktion und das Qualitätsverständnis sowie die Herausforderungen der internationalen Führungsverantwortung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Internationales Projektmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement, Globalisierung, Teamdynamik, Führungsverantwortung, Projektphasen, Unternehmenskultur.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen und deren Einfluss auf den Projekterfolg im internationalen Projektmanagement zu beleuchten.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit folgt einem klaren Aufbau mit Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen des Projektmanagements und den interkulturellen Herausforderungen, und einer abschließenden Zusammenfassung. Es wird ein Inhaltsverzeichnis bereitgestellt.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, die sich mit internationalem Projektmanagement, interkultureller Kommunikation und den Herausforderungen der Globalisierung auseinandersetzen. Sie ist auch nützlich für Fachkräfte im Projektmanagement, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationales Projektmanagement und deren interkulturelle Herausforderungen
Hochschule
Hochschule Fresenius Idstein
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
30
Katalognummer
V374613
ISBN (eBook)
9783668545021
ISBN (Buch)
9783668552685
Sprache
Deutsch
Schlagworte
International Projektmanagement interkulturell Herausforderung Grundlagen Dimension Magisches Dreieck Projektphase Planung Steuerung Kultur Konflikt Konfliktmanagement Management Kommunikation Führungsverantwortung Führung Qualität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Internationales Projektmanagement und deren interkulturelle Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374613
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum