Im Zuge der Vorlesung "Risikomanagement" im Studienlehrgang Wirtschaftsingenieurswesen des Studien- und Technologie Transfer Zentrum Weiz in Kooperation mit der Fachhochschule Mittweida war es meine Aufgabe, eine Belegarbeit über das Thema Credit-Scoring zu verfassen.
Dabei wird im ersten Schritt auf die Grundlagen des Credit-Scorings eingegangen, um sich dadurch ein Grundverständnis über das Themengebiet und die Funktionsweise zu erarbeiten, wobei im zweiten Schritt auf deren Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise
- Credit - Scoring
- Grundlagen
- Grundbegriffe
- Ziele
- Scoring-Verfahren
- Prinzip des Scorings
- Allgemeine Voraussetzungen
- Privatkundengeschäft
- Firmenkundengeschäft
- Möglichkeiten und Probleme des Scorings
- Vor- und Nachteile
- Chancen und Risiken
- Perspektiven
- Fazit
- Ergebnis
- Maßnahmen
- Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Credit-Scoring und analysiert seine Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken im Kontext des Risikomanagements. Die Arbeit konzentriert sich auf das grundlegende Verständnis des Themas und erläutert die Funktionsweise des Credit-Scorings.
- Grundlagen des Credit-Scorings
- Prinzip des Credit-Scorings und dessen Voraussetzungen
- Möglichkeiten und Herausforderungen des Credit-Scorings im Privat- und Firmenkundengeschäft
- Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken des Credit-Scorings im Rahmen des Risikomanagements
- Konsequenzen und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Credit-Scoring
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen des Credit-Scorings behandelt, einschließlich der Grundbegriffe, Ziele und Scoring-Verfahren. Im zweiten Kapitel wird das Prinzip des Scorings und dessen Voraussetzungen im Detail betrachtet, wobei explizit auf das Privatkunden- und das Firmenkundengeschäft eingegangen wird. Das dritte Kapitel widmet sich den Möglichkeiten und Problemen des Scorings, inklusive der Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken sowie der Perspektiven. Abschließend werden die Ergebnisse, notwendigen Maßnahmen und Konsequenzen des Credit-Scorings zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Credit-Scoring, Risikomanagement, Finanzwirtschaft, Bonitätsanalyse, Scoring-Verfahren, Privatkunden, Firmenkunden, Chancen, Risiken, Vorteile, Nachteile, Perspektiven.
- Arbeit zitieren
- Stefan Stebegg (Autor:in), 2011, Credit-Scoring. Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken im Rahmen des Risk-Managements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374795