Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Credit-Scoring. Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken im Rahmen des Risk-Managements

Titel: Credit-Scoring. Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken im Rahmen des Risk-Managements

Hausarbeit , 2011 , 39 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Stebegg (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge der Vorlesung "Risikomanagement" im Studienlehrgang Wirtschaftsingenieurswesen des Studien- und Technologie Transfer Zentrum Weiz in Kooperation mit der Fachhochschule Mittweida war es meine Aufgabe, eine Belegarbeit über das Thema Credit-Scoring zu verfassen.

Dabei wird im ersten Schritt auf die Grundlagen des Credit-Scorings eingegangen, um sich dadurch ein Grundverständnis über das Themengebiet und die Funktionsweise zu erarbeiten, wobei im zweiten Schritt auf deren Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Methodische Vorgehensweise
  • 2 Credit-Scoring
    • 2.1 Grundlagen
      • 2.1.1 Grundbegriffe
      • 2.1.2 Ziele
      • 2.1.3 Scoring-Verfahren
    • 2.2 Prinzip des Scorings
      • 2.2.1 Allgemeine Voraussetzungen
      • 2.2.2 Privatkundengeschäft
      • 2.2.3 Firmenkundengeschäft
    • 2.3 Möglichkeiten und Probleme des Scorings
      • 2.3.1 Vor- und Nachteile
      • 2.3.2 Chancen und Risiken
      • 2.3.3 Perspektiven
  • 3 Fazit
    • 3.1 Ergebnis
    • 3.2 Maßnahmen
    • 3.3 Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit fasst das Thema Credit-Scoring zusammen und untersucht dessen Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken im Risikomanagement. Sie beleuchtet die Grundlagen des Credit-Scorings, untersucht dessen Anwendung im Privat- und Firmenkundengeschäft und analysiert die damit verbundenen Möglichkeiten und Probleme.

  • Grundlagen des Credit-Scorings
  • Anwendung des Credit-Scorings im Privat- und Firmenkundengeschäft
  • Vor- und Nachteile des Credit-Scorings
  • Chancen und Risiken des Credit-Scorings im Risikomanagement
  • Perspektiven des Credit-Scorings

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Credit-Scoring ein und beschreibt den Kontext der Arbeit innerhalb des Studienlehrgangs Wirtschaftsingenieurwesen. Sie benennt die Problemstellung, die sich aus der Notwendigkeit einer verbesserten Steuerung finanzieller Risiken nach der Wirtschaftskrise ergibt, und definiert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die umfassende Betrachtung von Credit-Scoring, inklusive Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken im Risikomanagement. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die strukturierte Erläuterung der Grundlagen, des Prinzips, der Anwendung und der Probleme des Credit-Scorings angekündigt wird.

2 Credit-Scoring: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Credit-Scoring. Es definiert grundlegende Begriffe, Ziele und Verfahren. Es wird das Prinzip des Scorings detailliert erklärt, inklusive der allgemeinen Voraussetzungen, der spezifischen Anwendung im Privatkundengeschäft (mit Betonung auf Bonitätsanalyse und Einflussfaktoren) und im Firmenkundengeschäft (unter Einbezug relevanter Indikatoren und des Ausfallrisikos). Abschließend werden die Möglichkeiten und Probleme, die Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken sowie die Perspektiven des Credit-Scorings beleuchtet. Der gesamte Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Aspekte des Credit-Scorings, die für ein ganzheitliches Verständnis notwendig sind.

Schlüsselwörter

Credit-Scoring, Risikomanagement, Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Bonitätsanalyse, Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken, Scoring-Verfahren, Ausfallrisiko.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Credit-Scoring

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Credit-Scoring. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile sowie der Chancen und Risiken von Credit-Scoring im Risikomanagement, sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Credit-Scoring selbst und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Methodik. Das Hauptkapitel behandelt die Grundlagen des Credit-Scorings, dessen Prinzipien, Anwendung im Privat- und Firmenkundengeschäft sowie die damit verbundenen Möglichkeiten und Probleme. Das Fazit fasst die Ergebnisse, Maßnahmen und Konsequenzen zusammen.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Thema Credit-Scoring umfassend zusammenzufassen und dessen Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken im Risikomanagement zu untersuchen. Die Themenschwerpunkte umfassen die Grundlagen des Credit-Scorings, dessen Anwendung im Privat- und Firmenkundengeschäft und die Analyse der damit verbundenen Möglichkeiten und Probleme.

Welche Aspekte des Credit-Scorings werden im Detail behandelt?

Das Dokument behandelt detailliert die Grundlagen des Credit-Scorings (Grundbegriffe, Ziele, Verfahren), das Prinzip des Scorings (allgemeine Voraussetzungen, Anwendung im Privat- und Firmenkundengeschäft), sowie die Möglichkeiten und Probleme des Scorings (Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken, Perspektiven). Es wird die Bonitätsanalyse und der Einfluss relevanter Indikatoren und des Ausfallrisikos beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Credit-Scoring, Risikomanagement, Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Bonitätsanalyse, Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken, Scoring-Verfahren, Ausfallrisiko.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens und alle, die sich einen umfassenden Überblick über Credit-Scoring verschaffen möchten. Es eignet sich insbesondere für Personen, die sich mit Risikomanagement, Bonitätsprüfung und der Anwendung von Scoring-Verfahren im Finanzwesen befassen.

Wie ist die methodische Vorgehensweise im Dokument beschrieben?

Die methodische Vorgehensweise ist darauf ausgerichtet, die Grundlagen, Prinzipien, Anwendung und Probleme des Credit-Scorings strukturiert zu erläutern. Es wird eine umfassende Betrachtung aller relevanten Aspekte angestrebt, um ein ganzheitliches Verständnis des Themas zu ermöglichen.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Credit-Scoring. Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken im Rahmen des Risk-Managements
Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)  (Wirtschaftsingenieurwesen)
Note
1,3
Autor
Stefan Stebegg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
39
Katalognummer
V374795
ISBN (eBook)
9783668521537
ISBN (Buch)
9783668521544
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Credit - Scoring Vorteile Nachteile Chancen und Risiken im Rahmen des Risk Managements Banken Finanzen finance weltwirtschaft creditscoring scoring kredit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Stebegg (Autor:in), 2011, Credit-Scoring. Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken im Rahmen des Risk-Managements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374795
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum