Zu Beginn dieser Arbeit soll zuerst einmal der Entstehungskontext der Ganztagsschule vorgestellt werden, um einen Eindruck zu gewinnen, wie die Ganztagsschule aufgebaut ist und unter welchen Voraussetzungen der Ganztagesbetrieb funktioniert. In einer spezifischeren Form wird hierfür auch die Situation in Nordrhein-Westfalen erklärt. Um die Darstellung zu vervollständigen werden die positiven und negativen Aspekte des Konzeptes beschrieben, um zu sehen, welche Folgen bei den Schülern, aber auch Lehrern, hervorgerufen werden. Abschließend wird in einem Fazit die Möglichkeit der Ganztagsschule erläutert und ob sie wirklich eine Chancengleichheit bietet.
Der Ausgangspunkt des Konzeptes der Ganztagsschule wird im Oktober 2003 von der deutschen Kultusministerkonferenz neu festgelegt. Unter der Führung von Gerhard Schröder, als Kanzler, beschließt die Konferenz, dass eine Ganztagsschule im Gegensatz zu den normalen Schulen des Primar- und Sekundarbereiches I den Unterricht über den Vormittag hinweg, an mindestens drei Nachmittagen, ausführen muss. Somit soll das Ganztagsangebot insgesamt pro Tag mindestens sieben Stunden umfassen.
Durch die Entwicklung zu einer Ganztagsschule sollen die Schülerinnen und Schüler nun das Angebot wahrnehmen können, eine Mahlzeit zu Mittag zu verspeisen, sowie neben dem Unterricht ebenfalls die Möglichkeit geboten bekommen, die Freizeitaktivitäten und ihre Interessen, durch Angebote, verfolgen zu können. Ausgangspunkt dieses Wandels sind zu dem Zeitpunkt die schlechten Ergebnisse Deutschlands bei den PISA-Studien, weshalb man sich die Spitzenreiter, Skandinavien, und ihre Schulbildung als Vorbild nimmt. Durch die vielen Befürworter des Konzeptes steigt die Anzahl der Ganztagsschulen auf 6400, unter anderem in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und in Berlin, an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ganztagsschule
- Die Ganztagsschule in NRW
- Die positiven Aspekte einer Ganztagsschule
- Die negativen Aspekte einer Ganztagsschule
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Ganztagsschule für die Bildung aus Sicht von Lehrern und Schülern in Deutschland. Die Arbeit untersucht den Entstehungskontext des Ganztagsschulkonzepts, die Entwicklung der Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen und die positiven und negativen Aspekte der Ganztagsschule.
- Der Entstehungskontext der Ganztagsschule
- Die Entwicklung der Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen
- Positive Aspekte der Ganztagsschule
- Negative Aspekte der Ganztagsschule
- Chancengleichheit durch die Ganztagsschule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Ganztagsschule in Deutschland, der im Oktober 2003 von der deutschen Kultusministerkonferenz neu definiert wurde. Die Arbeit erläutert die Ziele und die Umsetzung des Ganztagsschulkonzepts sowie die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland.
Die Ganztagsschule
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Ganztagsschule, wie die gebundene und die offene Ganztagsschule. Es werden die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten der Ganztagsschule, sowie die pädagogischen Konzepte verschiedener Schulen erläutert. Das Kapitel betont die Bedeutung der Ganztagsschule als 'Haus des Lebens', wo Unterricht und außerschulische Aktivitäten unter einem Dach stattfinden sollen.
Die Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen, wobei es sich auf die Unterschiede zwischen dem Primar- und dem Sekundarbereich konzentriert. Es wird die Bedeutung der Kollaboration zwischen dem standardisierten Unterricht und den außerschulischen Angeboten im Primarbereich sowie die Auswirkungen der Einführung der Ganztagsschule auf die Gesamtschulen im Sekundarbereich untersucht.
Die positiven Aspekte einer Ganztagsschule
Dieses Kapitel untersucht die positiven Aspekte der Ganztagsschule, wie die intensivere Kooperation zwischen Lehrern und Schülern und die Möglichkeit für Lehrer, Charakter und soziale Faktoren der Schülerinnen und Schüler besser kennenzulernen.
- Quote paper
- Diren Teper (Author), 2016, Vor- und Nachteile der Ganztagsschule für die Bildung aus Sicht von Lehrern und Schülern in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374923