In dieser Hausarbeit werde ich die Geschichte und die Entwicklung des Musikvideos beleuchten. Von den frühen Anfängen über den „Boom“ des Musikvideos bis hin zur Position des Musikvideos im Internetzeitalter. Ich werde Innovationen von Musikvideoproduktionen beschreiben und stilistische Mittel analysieren. Des weiteren werde ich auf ausgewählte Musikvideos anhand von Beispielen eingehen und ihre Merkmale auf Ästhetik uns Synästhesie überprüfen.
Bezogen auf diese Grundlagen werde ich anschließend, das im Rahmen des Indoorprojektes 2015 an der Hochschule Niederrhein selbstproduzierte Musikvideo “Nachteulen“ erörtern. Dabei werde ich mich kritisch mit der Planungsphase und der Phase der Durchführung auseinandersetzen und anhand der Projektmethode aufschlüsseln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die Geschichte des Musikclips
- 1.1 Die frühen Anfänge
- 1.2 Der Wandel des Musikclips in den 1980er Jahren
- 1.3 Die 90er Jahre
- 1.3.1 Grunch und Punk
- 1.3.2 Eurodance
- 2 Musikclips und das Internet
- 2.1 „Das neue Musikfernsehen“ - Youtube, Itunes und Co.
- 2.1.1 YouTube als Promotionwerkzeug
- 2.1.2 Kollegah & Selfmade Records
- 2.1.3 Einnahmen
- 2.1 „Das neue Musikfernsehen“ - Youtube, Itunes und Co.
- 3 Definition
- 3.1 Typisierung des Musikclips
- 3.1.1 Der Perfomance Clip
- 3.1.2 Der Narrative Clip
- 3.1.3 Der Semi- oder Pseudonarrative Clip
- 3.1.4 Der Art Clip
- 3.1.5 Der Bilderflut-Clip
- 3.1 Typisierung des Musikclips
- 4 Ästhetische Entwicklung
- 4.1 Bild und Ton
- 4.2 Hype Williams
- 4.3 Synästhesie in Musikvideos
- 4.4 Montage und Schnitt
- 4.5 Kameraeinstellungen
- 4.6 Digitale Effekte
- 4.6.1 Der Jitter-Effekt
- 4.6.2 Der Bounce-Loop
- 5 Die Projektmethode
- 5.1 Die Projektmethode - Indoor 2015
- 6 Indoor Projekt 2015 - „Nachteulen“ Musikvideo
- 6.1 Brainstorming
- 6.2 Die Aufnahme des Musikstücks
- 6.2.1 Die Recordingphase
- 6.2.2 Das Arrangement
- 7 Nachteulen - Der Dreh
- 8 Reflexion/Fazit
- 8.1 Reflexion des Drehs
- 8.2 Reflexion Schnitt/Montage
- 9 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung des Musikvideos, von seinen frühen Anfängen über den „Boom“ bis hin zur heutigen Position im Internetzeitalter. Dabei werden Innovationen von Musikvideoproduktionen beschrieben und stilistische Mittel analysiert.
- Die Geschichte des Musikvideos von den frühen Anfängen bis zur Gegenwart.
- Die Bedeutung und Rolle des Musikvideos im Internetzeitalter, insbesondere auf Plattformen wie YouTube.
- Die ästhetische Entwicklung des Musikvideos, einschließlich Bildsprache, Ton, Montage und visueller Effekte.
- Die Analyse ausgewählter Musikvideos anhand von Beispielen.
- Die praktische Anwendung der Projektmethode bei der Produktion eines eigenen Musikvideos.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Ziele und den Umfang der Hausarbeit, die sich mit der Geschichte und Entwicklung des Musikvideos beschäftigt.
- 1 Die Geschichte des Musikclips: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des Musikvideos, von den ersten Sound Slides bis hin zur Entwicklung von Musikclips in den 1940er Jahren. Es werden wichtige Meilensteine und Innovationen im Bereich der Musikvideoproduktion vorgestellt.
- 2 Musikclips und das Internet: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle des Musikvideos im Internetzeitalter. Dabei wird die Bedeutung von Plattformen wie YouTube für die Verbreitung und Promotion von Musikvideos hervorgehoben.
- 3 Definition: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Musikvideos und klassifiziert verschiedene Arten von Musikclips, wie den Performance Clip, den Narrative Clip, den Semi- oder Pseudonarrative Clip, den Art Clip und den Bilderflut-Clip.
- 4 Ästhetische Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die ästhetische Entwicklung des Musikvideos. Es werden verschiedene Aspekte wie Bild- und Ton, Montage und Schnitt, Kameraeinstellungen und digitale Effekte untersucht.
- 5 Die Projektmethode: Dieses Kapitel stellt die Projektmethode vor, die für die Produktion des eigenen Musikvideos im Rahmen des Indoorprojektes 2015 an der Hochschule Niederrhein eingesetzt wurde.
- 6 Indoor Projekt 2015 - „Nachteulen“ Musikvideo: Dieses Kapitel beschreibt das selbstproduzierte Musikvideo „Nachteulen“ im Rahmen des Indoorprojektes 2015. Es werden die Planungsphase und die Phase der Durchführung detailliert beleuchtet.
- 7 Nachteulen - Der Dreh: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Musikvideos „Nachteulen“ und beschreibt den Drehprozess.
- 8 Reflexion/Fazit: Dieses Kapitel bietet eine Reflexion über den Dreh und die Schnitt/Montage des Musikvideos „Nachteulen“. Es werden Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Produktion des Musikvideos zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Themen Musikvideo, Geschichte, Entwicklung, Ästhetik, Synästhesie, Internet, YouTube, Projektmethode, Indoorprojekt, Produktion, Dreh, Schnitt, Montage und Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Stephan Lipphardt (Autor:in), 2016, Musik und Videos. Ästhetische Entwicklung des Musikvideos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374933