Gemeinnützige Sportvereine haben in Deutschland eine lange Tradition. Lange Zeit wurde in dieser Tradition die Vereinsarbeit ausschließlich ehrenamtlich betrieben. Hauptziel waren meist eher die gemeinnützigen Ziele, wie z. B. die Geselligkeit im Verein, wirtschaftliche Denkweisen und Arbeitsprozesse wurden weitestgehend vernachlässigt. Sportvereine wurden durch öffentliche Gelder unterstützt und brauchten sich keine Sorgen um ihre Existenz machen und schon gar nicht, um die Suche nach Sponsoren. Viele Veränderungen in den Sportvereinen und im Sport haben jetzt jedoch zum Umdenken geführt.
Heutzutage nehmen die Anforderungen ständig zu, als Beispiele seien die verstärkte Konkurrenz durch Fitnessstudios, bestimmte rechtliche Veränderungen oder drohende Einnahmeausfälle bei den öffentlichen Zuschüssen zu nennen (Andessner, 1997). Daher ist es nicht verwunderlich, dass in der Vereinsarbeit die Finanzierung von Sportvereinen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zwar deuten Studien des SEB 2015/16 daraufhin, dass die finanzielle Situation in den Sportvereinen, auf einer Skala von 1 bis 5, ein eher kleines Problem ist (Mittelwert: 2,08), jedoch darf nicht übersehen werden, dass immerhin 3,6 % bzw. rund 3.300 Sportvereine in Deutschland dadurch ein existenzielles Problem haben (Breuer & Feiler, 2017). Folglich ist es wichtig sich mit der Finanzierung eines Sportvereins zu beschäftigen und sich mit den Grundlagen zu befassen.
Als wichtigste Einnahmequelle stehen weiterhin die Mitgliedsbeiträge im Vordergrund, sie sind häufig ein Werkzeug, um den Verein noch zu retten. In den Sportvereinen geht es heutzutage außerdem darum, ihre bestehenden Finanzierungsquellen auszuschöpfen und sich neue, externe Finanzierungsquellen zu suchen.
Genau dieser Problematik widmet sich diese Hausarbeit. Sie zielt auf die Optimierung der Finanzierung von Kleinstsportvereinen (<100 Mitglieder) ab (Heinemann & Schubert, 1994). Anhand der Vorteilhaftigkeit von Mitgliedsbeiträgen in der Finanzierung von Sportvereinen soll zudem nochmal deren Wichtigkeit unterstrichen werden.
Durch die Analyse der Finanzen der Futsal Panthers Köln e.V. sollen anderen Vereinsverantwortlichen Informationen und Erkenntnisse gegeben werden, da diese Personen den Überblick über die finanzielle Situation ihres Vereins haben und für dessen Liquidität verantwortlich sind. Ihnen wird u. a. aufgezeigt, welche Einnahmen und Ausgaben ein Kleinstsportverein haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Sportvereine
- Finanzierung in Sportvereinen
- Der Verein Futsal Panthers Köln e.V.
- Probleme und Schwierigkeiten der Sportart
- Finanzanalyse der Saison 2016/2017
- Überblick
- Einnahmenstruktur
- Ausgabenstruktur
- Finanzkennzahlen
- Handlungsempfehlungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Finanzierung eines Kleinstsportvereins, der Futsal Panthers Köln e.V., um Optimierungspotenziale aufzuzeigen und Erkenntnisse für andere Vereine zu liefern. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Mitgliedsbeiträgen und der Suche nach zusätzlichen Finanzierungsquellen. Die Arbeit untersucht die Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Vereins und analysiert relevante Finanzkennzahlen.
- Finanzierung von Kleinstsportvereinen (<100 Mitglieder)
- Bedeutung von Mitgliedsbeiträgen
- Analyse der Einnahmen- und Ausgabenstruktur
- Auswertung relevanter Finanzkennzahlen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Finanzierung von Sportvereinen. Früher primär ehrenamtlich und durch öffentliche Gelder finanziert, stehen Vereine heute aufgrund verstärkter Konkurrenz und veränderter Rahmenbedingungen vor neuen Herausforderungen. Die zunehmende Bedeutung einer professionellen Finanzplanung und die Suche nach alternativen Finanzierungsquellen werden hervorgehoben. Die Hausarbeit fokussiert auf die Optimierung der Finanzierung von Kleinstsportvereinen am Beispiel der Futsal Panthers Köln e.V. und betont die Wichtigkeit von Mitgliedsbeiträgen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen zur Finanzierung von Sportvereinen dar. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, denen Sportvereine gegenüberstehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Finanzierungsstrukturen im Sportbereich sowie der Analyse verschiedener Finanzierungsquellen und -methoden. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die spätere Analyse des Fallbeispiels.
Der Verein Futsal Panthers Köln e.V.: Dieses Kapitel beschreibt den Futsal Panthers Köln e.V. als Fallbeispiel, einen Kleinstsportverein mit weniger als 100 Mitgliedern. Die Darstellung beinhaltet möglicherweise Informationen zur Vereinsstruktur, zur Mitgliederzahl und zu den grundlegenden Zielen und Aktivitäten des Vereins. Diese Beschreibung liefert den Kontext für die anschließende Finanzanalyse.
Probleme und Schwierigkeiten der Sportart: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen und Probleme, mit denen der Verein und die Sportart Futsal konfrontiert sind. Hierbei können Aspekte wie die Akquise von Sponsoren, die Gewinnung von Mitgliedern, die Finanzierung von Trainingsstätten und die allgemeine Konkurrenz im Sportmarkt betrachtet werden. Das Verständnis dieser Herausforderungen ist zentral für die Bewertung der Finanzlage des Vereins.
Finanzanalyse der Saison 2016/2017: Diese Sektion bietet eine detaillierte Analyse der finanziellen Situation der Futsal Panthers Köln e.V. in der Saison 2016/2017. Sie umfasst eine Untersuchung der Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Vereins, sowie die Berechnung und Interpretation wichtiger Finanzkennzahlen. Die Analyse liefert ein umfassendes Bild der finanziellen Gesundheit des Vereins und dient als Basis für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Kleinstsportverein, Finanzierung, Sportökonomie, Futsal, Mitgliedsbeiträge, Finanzanalyse, Einnahmen, Ausgaben, Finanzkennzahlen, Handlungsempfehlungen, Sportmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Finanzanalyse des Futsal Panthers Köln e.V.
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Finanzierung des Kleinstsportvereins Futsal Panthers Köln e.V. Ziel ist es, Optimierungspotenziale aufzuzeigen und Erkenntnisse für andere Vereine zu gewinnen, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von Mitgliedsbeiträgen und die Suche nach zusätzlichen Finanzierungsquellen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Sportvereinsfinanzierung, die spezifischen Herausforderungen des Vereins Futsal Panthers Köln e.V., eine detaillierte Finanzanalyse der Saison 2016/2017 (inkl. Einnahmen-, Ausgabenstruktur und Finanzkennzahlen) und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Mitgliedsbeiträgen für die Finanzierung von Kleinstsportvereinen.
Welche Aspekte der Finanzierung werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Vereins, die Berechnung und Interpretation relevanter Finanzkennzahlen und die Bewertung verschiedener Finanzierungsquellen. Es wird untersucht, wie die Finanzierung von Kleinstsportvereinen (<100 Mitglieder) optimiert werden kann.
Welche konkreten Finanzkennzahlen werden analysiert?
Die Hausarbeit benennt zwar nicht explizit die konkreten Finanzkennzahlen, die verwendet wurden, aber es ist klar, dass die Analyse relevante Kennzahlen umfasst, die ein umfassendes Bild der finanziellen Gesundheit des Vereins liefern. Diese Kennzahlen dienen als Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die konkreten Handlungsempfehlungen werden in der Hausarbeit detailliert beschrieben. Diese basieren auf der durchgeführten Finanzanalyse und zielen darauf ab, die finanzielle Situation des Vereins zu verbessern.
Welche Herausforderungen für den Verein werden identifiziert?
Die Hausarbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen des Vereins und der Sportart Futsal, wie z.B. die Akquise von Sponsoren, die Gewinnung von Mitgliedern und die Finanzierung von Trainingsstätten. Diese Herausforderungen werden im Kontext der allgemeinen Konkurrenz im Sportmarkt bewertet.
Welche Rolle spielen Mitgliedsbeiträge?
Die Bedeutung von Mitgliedsbeiträgen wird als zentraler Aspekt der Vereinsfinanzierung hervorgehoben. Die Hausarbeit untersucht deren Beitrag zur Gesamtfinanzierung und erörtert Möglichkeiten, die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen zu optimieren.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Sportvereine, insbesondere Kleinstsportvereine, Sportmanager, Personen im Sportmanagement und alle, die sich für Sportökonomie und die Finanzierung von Sportvereinen interessieren. Die Erkenntnisse können zur Optimierung der eigenen Finanzplanung genutzt werden.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts kurz und prägnant darstellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kleinstsportverein, Finanzierung, Sportökonomie, Futsal, Mitgliedsbeiträge, Finanzanalyse, Einnahmen, Ausgaben, Finanzkennzahlen, Handlungsempfehlungen, Sportmanagement.
- Quote paper
- Daniel Fredel (Author), 2017, Finanzierungsanalyse eines Kleinstsportvereins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375093