Die Arbeit soll damit beginnen, den filmischen Raum und seine möglichen Formen vorzustellen. Dabei wird es wichtig, zu untersuchen, wie Raum im Film dargestellt wird und welche Wirkung dieser auf den Blick der RezipientInnen hat. Da sich die Arbeit vor allem mit Paris als städtischem Raum befasst, wird dieser näher betrachtet und verstärkt thematisiert werden. Auch die Unterscheidung zwischen realem und fiktivem Raum soll dargestellt werden.
Danach wird Paris als filmischer Handlungsort vorgestellt und seine Darstellungsformen benannt. Es soll darum gehen, welche Möglichkeiten Paris als Kulisse bietet und welche Einflüsse der Schauplatz auf den Film und dessen Rezension haben kann. Im Anschluss soll auch die Beziehung zwischen Kind und Medien beschrieben werden und wie vor allem Kinderfilme auf die Meinungsbildung von Kindern Einfluss nehmen können.
Im Hauptteil wird am Beispiel von zwei Kinderfilmen, darunter ein Zeichentrickfilm und ein Animationsfilm, versucht, darzustellen, wie Paris im Kinder- beziehungsweise Familienfilm dargestellt wird. Dabei wird zwischen Kindern und Erwachsenen als RezipientInnen unterschieden und anhand von Analyse des Materials soll die Darstellung von Paris erfasst werden. Die Präsentation der Stadt ist hierbei ebenso wichtig, wie die Beziehung der einzelnen Charaktere zu dieser.
Zum Schluss erfolgt das Resümee, in welchem die Ergebnisse gesammelt und geordnet nochmals niedergeschrieben werden sollen. Dabei soll die Frage nach der Darstellung von Paris im Kinderfilm abschließend geklärt werden und mit der damit entstehenden Wirkung zusammengeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Raum im Film
- Raumkonzepte
- Realer vs. Fiktiver Raum
- Paris im Film
- Wirkung von Kinderfilmen
- Analyse am Beispiel von „Aristocats“ und „Ratatouille“
- „Aristocats“ (1970)
- Darstellung der Stadt
- Beziehung der Charaktere zur Stadt
- „Ratatouille“ (2007)
- Darstellung der Stadt
- Beziehung der Charaktere zur Stadt
- Die Franzosen in den Kinderfilmen
- „Aristocats“ (1970)
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Paris in Kinderfilmen, insbesondere in „Aristocats“ und „Ratatouille“. Ziel ist es, die filmischen Raumkonzepte, die Unterscheidung zwischen realem und fiktivem Raum und die Wirkung dieser Darstellung auf junge Zuschauer zu untersuchen. Die Analyse berücksichtigt die Präsentation der Stadt selbst sowie die Interaktion der Charaktere mit ihrer Umgebung.
- Filmische Raumgestaltung und ihre Wirkung
- Der reale versus fiktive Raum in der Darstellung von Paris
- Die Einflüsse von Kinderfilmen auf die Meinungsbildung
- Vergleichende Analyse der Darstellung von Paris in „Aristocats“ und „Ratatouille“
- Die Rolle der Charaktere in der Konstruktion des filmischen Paris
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der filmischen Raumbetrachtung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der Darstellung des Raumes im Film, insbesondere von Paris als städtischem Raum, und die Unterscheidung zwischen realem und fiktivem Raum. Die Arbeit wird die Wirkung von Kinderfilmen auf die Rezipienten und die spezifische Darstellung von Paris in zwei ausgewählten Filmen untersuchen.
Raum im Film: Dieses Kapitel befasst sich mit Raumkonzepten im Film und unterscheidet zwischen „spaces“ und „places“ nach Mark Auge. „Spaces“ sind Orte ohne Identität, die lediglich als Mittel zum Zweck dienen, während „places“ einen Kontext und eine Geschichte besitzen und einen Bezug zu den Rezipienten herstellen. Das Kapitel analysiert die Darstellung realer Orte im Film und die Bedeutung des „Establishing Shot“ zur Verortung der Handlung. Es wird auch die Gemachtheit des filmischen Raumes und dessen Einfluss auf den Blick des Zuschauers diskutiert, wobei die Auswahl und Anordnung der Bilder eine entscheidende Rolle spielen.
Paris im Film: Dieses Kapitel beschreibt Paris als filmischen Handlungsort und seine vielfältigen Darstellungsformen in verschiedenen Filmen. Es beleuchtet die Möglichkeiten, die Paris als Kulisse bietet und wie diese den Film und dessen Rezeption beeinflussen können. Die Bedeutung der unterschiedlichen Sichtweisen von Filmemachern auf die Stadt wird hier hervorgehoben.
Wirkung von Kinderfilmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Kindern und Medien und untersucht, wie Kinderfilme die Meinungsbildung von Kindern beeinflussen können. Der Fokus liegt auf der Rezeption von Kinderfilmen und der Wirkung der dargestellten Inhalte auf junge Zuschauer.
Schlüsselwörter
Kinderfilm, Paris, filmischer Raum, Raumkonzept, „Aristocats“, „Ratatouille“, Darstellung, Rezeption, Wirkung, Stadt, Animation, Zeichentrickfilm, Realität, Fiktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Paris in Kinderfilmen: "Aristocats" und "Ratatouille"
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Paris in den Kinderfilmen "Aristocats" (1970) und "Ratatouille" (2007). Der Fokus liegt auf der filmischen Raumgestaltung, der Unterscheidung zwischen realem und fiktivem Raum und der Wirkung dieser Darstellung auf junge Zuschauer.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt filmische Raumkonzepte, die Analyse von "spaces" und "places" nach Mark Auge, die Darstellung von Paris als filmischer Handlungsort, die Wirkung von Kinderfilmen auf die Meinungsbildung von Kindern, und einen Vergleich der Darstellung von Paris in den beiden ausgewählten Filmen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Interaktion der Charaktere mit ihrer Umgebung gewidmet.
Wie wird Paris in den Filmen dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie Paris in "Aristocats" und "Ratatouille" visuell präsentiert wird, welche Aspekte der Stadt hervorgehoben werden und wie die Charaktere mit dieser Umgebung interagieren. Es wird analysiert, wie die filmische Darstellung von Paris die Rezeption des Films beeinflusst.
Welche Rolle spielen Raumkonzepte in der Analyse?
Die Arbeit verwendet Raumkonzepte, um die filmische Darstellung von Paris zu analysieren. Dabei wird die Unterscheidung zwischen "spaces" (Orte ohne Identität) und "places" (Orte mit Bedeutung und Kontext) nach Mark Auge berücksichtigt. Die Bedeutung von "Establishing Shots" zur Verortung der Handlung und die Gemachtheit des filmischen Raumes werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird die Wirkung von Kinderfilmen auf junge Zuschauer untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie die Darstellung von Paris und die filmischen Gestaltungsmittel in "Aristocats" und "Ratatouille" die Meinungsbildung und Wahrnehmung von Kindern beeinflussen können. Der Fokus liegt auf der Rezeption und der Wirkung der dargestellten Inhalte auf junge Zuschauer.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Raum im Film, Paris im Film, der Wirkung von Kinderfilmen, eine vergleichende Analyse von "Aristocats" und "Ratatouille", und ein Resümee. Jedes Kapitel untersucht einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Kinderfilm, Paris, filmischer Raum, Raumkonzept, "Aristocats", "Ratatouille", Darstellung, Rezeption, Wirkung, Stadt, Animation, Zeichentrickfilm, Realität, Fiktion.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die filmische Darstellung von Paris in zwei ausgewählten Kinderfilmen zu analysieren und die Wirkung dieser Darstellung auf junge Zuschauer zu untersuchen. Die Arbeit möchte einen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen filmischer Raumgestaltung und Rezeption leisten.
- Arbeit zitieren
- Ina Schwarz (Autor:in), 2017, Die Stadt Paris in den Kinderfilmen "Ratatouille" und "Aristocats", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375188