Die Hausarbeit liefert einen Vergleich der vier Darstellungsformen: Interview, Kommentar, Reportage und Rezension. Diese Genres wurden anhand von zwei Tageszeitungen analysiert (Bild und taz).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe
- Interview
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Reportage
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Kommentar
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Rezension/Kritik
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Genres in Abonnement- und Kaufzeitungen. Die zentrale Hypothese ist, dass Kaufzeitungen aufgrund ihrer speziellen Rezeption den einzelnen Darstellungsformen weniger Platz einräumen als Abonnementzeitungen. Die Arbeit untersucht die Länge von Artikeln, das Vorkommen meinungsbetonter Genres und die Art der Meinungsäußerung in beiden Zeitungstypen.
- Vergleich der Darstellungsformen in Abonnement- und Kaufzeitungen
- Analyse der Länge von Artikeln in beiden Zeitungstypen
- Untersuchung des Vorkommens meinungsbetonter Genres in Abonnement- und Kaufzeitungen
- Bewertung der Art der Meinungsäußerung in beiden Zeitungstypen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt die zentrale Hypothese der Arbeit ein und stellt die beiden untersuchten Zeitungen, die „taz“ und die „Bild“, vor. Der Abschnitt „Begriffe“ erläutert wichtige Definitionen aus der einschlägigen Basisliteratur, die für den Genrevergleich relevant sind. Anschließend wird jedes der vier ausgewählten Genres (Interview, Reportage, Kommentar und Rezension/Kritik) in Bezug auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Abonnement- und Kaufzeitungen analysiert.
Schlüsselwörter
Abonnementzeitungen, Kaufzeitungen, Genres, Interview, Reportage, Kommentar, Rezension/Kritik, Darstellungsformen, Länge von Artikeln, Meinungsbetonte Genres, Meinungsäußerung
- Arbeit zitieren
- Christian Bollert (Autor:in), 2002, Genres in Abonnement- und Kaufpresse im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3752