Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Inwiefern hat die Prothetik zu der Wiedereinglierung der Kriegsinvaliden des Ersten Weltkrieges in die Weimarer Republik beigetragen?

Title: Inwiefern hat die Prothetik zu der Wiedereinglierung der Kriegsinvaliden des Ersten Weltkrieges in die Weimarer Republik beigetragen?

Term Paper , 2014 , 12 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Julia Merten (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hausarbeit über die Vorteile der Prothetik und inwiefern sie es den Invaliden des Ersten Weltkrieges ermöglicht hat, sich wieder in die Gesellschaft der Weimarer Republik zu integrieren.

Von 1914 bis 1918 wütete der Erste Weltkrieg, ausgelöst durch das Attentat vom 28. Juni 1914 auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Ehefrau auf offener Straße in Sarajewo, durchgeführt von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip. Doch dieser Krieg war anders: Qualitativ wie quantitativ unterschied er sich von bisher geschehenen Kriegen. Bereits die Bezeichnung eines Weltkrieges, weist daraufhin, dass eine enorme Anzahl von Staaten in diesen Krieg involviert war. Die Qualitative Änderung des Krieges wird in dem Brief eines deutschen Soldaten zusammengefasst: „Das ist überhaupt das Scheußlichste an diesem Krieg – alles wird maschinenmäßig, man könnte den Krieg eine Industrie gewerbsmäßigen Menschenschlachtens nennen.“ (Bieber, 2002) 1.81 Millionen deutsche Soldaten verloren in diesem Krieg ihr Leben, 4.25 Millionen kehrten verletzt Heim und 772.000 wurden zu Kriegsgefangenen.

Mich interessieren diese 4.25 Millionen Kriegsinvaliden; was passierte mit ihnen als sie wieder in ihre Heimat zurückkehrten? Sie waren physisch wie auch psychisch teils schwer, teils leicht verletzt. Wie wurden sie wieder in die Gesellschaft integriert? War dies überhaupt möglich? Inwiefern hat die technische Entwicklung der Prothetik zu diesem Prozess der Wiedereingliederung beigetragen?
Spezialisiert auf die Prothetik des Armes, werde ich im Laufe meiner Arbeit unter Hinzuziehung von einschlägigen Publikationen, all dies untersuchen und erarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wichtigkeit der Prothetik nach dem ersten Weltkrieg
  • Prothetik
    • Der Arbeitsarm
    • Die Methode Schlesingers und Sauerbruchs
    • Der Carnes-Arm
  • Konflikt zwischen Medizinern und Ingenieuren
  • Akzeptanz in der Weimarer Republik
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie die Prothetik zur Wiedereingliederung von Kriegsinvaliden des Ersten Weltkriegs in die Weimarer Republik beigetragen hat. Sie konzentriert sich dabei auf die Prothetik des Armes und analysiert die Entwicklung der Prothesen sowie deren Auswirkungen auf die Invaliden, die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.

  • Die Bedeutung der Prothetik für die Reintegration von Kriegsinvaliden in die Gesellschaft.
  • Die Entwicklung der Arm-Prothetik im Kontext des Ersten Weltkriegs und ihre technischen Fortschritte.
  • Die Auswirkungen der Prothetik auf den Arbeitsmarkt und die Integration von Kriegsinvaliden in die Berufswelt.
  • Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kriegsinvaliden und die Rolle der Prothetik in diesem Zusammenhang.
  • Der Konflikt zwischen Medizinern und Ingenieuren in Bezug auf die Entwicklung und Anwendung von Prothesen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Rahmen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die Entwicklung der Prothetik und die Herausforderungen der Reintegration von Kriegsinvaliden in die Gesellschaft.
  • Wichtigkeit der Prothetik nach dem ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Prothetik für die Wiedereingliederung von Kriegsinvaliden in die Gesellschaft. Es geht auf den Bedarf an Prothesen nach dem Krieg ein und betrachtet die Rolle der Prothetik in Bezug auf die Arbeitsfähigkeit und den sozialen Status der Invaliden.
  • Prothetik: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Entwicklung verschiedener Arten von Arm-Prothesen. Es werden insbesondere der "Arbeitsarm" für Handwerker und die Methode von Schlesinger und Sauerbruch erörtert. Das Kapitel geht auch auf den "Carnes-Arm" ein, eine weitere wichtige Prothesen-Variante.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Prothetik, Reintegration, Kriegsinvaliden, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Arm-Prothetik, Arbeitsmarkt, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Konflikt zwischen Medizin und Technik.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Inwiefern hat die Prothetik zu der Wiedereinglierung der Kriegsinvaliden des Ersten Weltkrieges in die Weimarer Republik beigetragen?
College
University of Paderborn
Grade
2,3
Author
Julia Merten (Author)
Publication Year
2014
Pages
12
Catalog Number
V375453
ISBN (eBook)
9783668548282
ISBN (Book)
9783668548299
Language
German
Tags
inwiefern prothetik wiedereinglierung kriegsinvaliden ersten weltkrieges weimarer republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Merten (Author), 2014, Inwiefern hat die Prothetik zu der Wiedereinglierung der Kriegsinvaliden des Ersten Weltkrieges in die Weimarer Republik beigetragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint