Einleitung
Innerhalb meines Studiums der Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Hannover hatte ich in den letzten Jahren immer wieder mit dem Arbeitsfeld Schulsozialarbeit zu tun. So arbeitete ich zum einen im gleichnamigen Projekt, beschäftigte mich zum anderen in vielen Seminaren und Vorlesungen mit Themen, die sich direkt auf die Schule bezogen. Vor allem dem Thema Gewalt in Schulen widmete ich immer wieder einen Großteil meiner Studienzeit.
Es stellte sich mir die Frage, was denn der Schule von heute eigentlich fehlt, inwieweit sie selbst beteiligt ist an den enormen Schwierigkeiten, die sich für die Kinder und Jugendlichen von heute immer massiver zeigen. Die Ergebnisse der PISA-Studie sowie Ereignisse massiver Gewalt von Schülern/innen gegen sich selbst und andere Personen (z.B. in Erfurt), zeichnen eine prekäre Lage ab, für die nicht nur die Außenwelt der Schule (strukturelle Bedingungen usw.) verantwortlich sein kann. Vielmehr weist alles darauf hin, dass ebenso die Struktur und das Klima einer Schule selbst ihre Probleme hervorrufen. Eine Entwicklung von Lernkultur und Sozialklima wäre somit dringend erforderlich. Dieser Vermutung werde ich in dieser Arbeit auf den Grund gehen. Darüber hinaus erörtere ich die daraus folgenden Aufgaben und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit.
In Kapitel zwei beschreibe ich die heutige Situation von Schule. Zum einen gehe ich auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen ein, zum anderen beschreibe ich die Schule und ihre Defizite. Wo liegen die Aufgaben von Schule und an welchen stellen wird sie den Anforderungen, vor allem den Wünschen und Nöten ihrer Schüler/innen, nicht gerecht?
Kapitel drei geht sowohl auf die konventionelle, als auch auf die wünschenswerte Lernkultur von Schule ein – was macht sie aus, was steht ihr im Wege? Diese Fragen sollen beantwortet und nötige Veränderungen vorgeschlagen werden.
Ähnlich verfahre ich in Kapitel vier zum Thema Sozialklima. Sowohl ihre Relevanz für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen soll hier erläutert, als auch Vorschläge für ihre Entwicklung erbracht werden.
Das fünfte Kapitel beschreibt zunächst die Entwicklung, sowie die Aufgaben und Ziele von Schulsozialarbeit. Es wird erarbeitet, inwieweit die Entwicklung von Lernkultur und Sozialklima auch zu den Aufgaben von Schulsozialarbeit gehört...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schule heute
- 2.1. Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
- 2.1.1. Familie und Freizeit
- 2.1.2. Der Bildungsweg
- 2.1.3. Persönlichkeitsentwicklung in der heutigen Gesellschaft
- 2.2. Schule und ihre Defizite
- 2.2.1. Die Aufgabe der Schule
- 2.2.2. Die aktuelle Schulsituation
- 2.2.3. Schule aus Sicht der Schüler/innen
- 2.2.4. Belastungssymptome im Schulalltag
- 2.2.5. Belastungsregulations- und Bewältigungsstrategien
- 2.2.6. Defizite der Schule
- 3. Lernkultur
- 3.1. Die konventionelle Lernkultur in der Schule
- 3.2. Der Einfluss von Lernkultur auf das Verhalten und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- 3.3. Reformorientierte Veränderungen der Lernkultur und ihre Auswirkungen
- 3.3.1. Entfalten differenzierter Arrangements für Lernen und Erfahrung
- 3.3.2. Vermeidung von Leistungsdruck, Schaffen einer gerechten Chancenstruktur
- 3.3.3. Fördern von Leistungschancen, Verhindern von Schulversagen
- 4. Sozialklima
- 4.1. Begriffsklärung Sozialklima
- 4.2. Die Relevanz des Sozialklimas für die Entwicklung und das Verhalten der Schüler/innen
- 4.3. Sozialklima entwickeln – Vorschläge und Beispiele
- 4.3.1. Förderung von Gemeinschaft und Herstellen sozialer Bindungen
- 4.3.2. Verbesserung des Lehrerverhaltens in Konflikten
- 4.3.3. Erweiterung der sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
- 4.3.4. Etablierung von Regeln und das Setzen von Grenzen
- 4.3.5. Vermeiden von Etikettierungen
- 5. Herausforderungen für Schulsozialarbeit
- 5.1. Abriss der Entwicklung von Schulsozialarbeit
- 5.2. Zielsetzungen und rechtliche Grundlagen der Schulsozialarbeit
- 5.3. Der integrationsorientierte Ansatz von Schulsozialarbeit
- 5.4. Schulsozialarbeit und Lernkultur
- 5.4.1. Tandemarbeit und runde Tische
- 5.4.2. Bewegte Schule
- 5.4.3. Projektlernen zum Thema „Mittelalter“
- 5.5. Schulsozialarbeit und Sozialklima
- 5.5.1. Sozialtraining und Mediation
- 5.5.2. Regeln in der Schule
- 5.5.3. Einzelfallhilfe und Beratung
- 6. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die aktuelle Schulsituation in Deutschland und untersucht die Herausforderungen, die sich für die Schulsozialarbeit aus der Entwicklung von Lernkultur und Sozialklima ergeben.
- Die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern
- Defizite der traditionellen Schulkultur
- Die Relevanz von Lernkultur und Sozialklima für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Gestaltung von Lernkultur und Sozialklima
- Konkrete Beispiele für die Integration von Schulsozialarbeit in die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beschreibt die aktuelle Schulsituation in Deutschland und beleuchtet die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sowie die Defizite der traditionellen Schulkultur.
Kapitel 3 befasst sich mit der Lernkultur an Schulen und analysiert die konventionelle Lernkultur sowie deren Einfluss auf das Verhalten und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es werden reformorientierte Veränderungen der Lernkultur und deren Auswirkungen auf die schulische Praxis diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich dem Sozialklima an Schulen und untersucht die Bedeutung eines positiven Sozialklimas für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Vorschläge und Beispiele für die Entwicklung eines positiven Sozialklimas an Schulen vorgestellt.
Kapitel 5 behandelt die Herausforderungen für die Schulsozialarbeit in Bezug auf Lernkultur und Sozialklima. Es werden die Entwicklung, die Zielsetzungen und die rechtlichen Grundlagen der Schulsozialarbeit dargestellt und die Bedeutung des integrationsorientierten Ansatzes von Schulsozialarbeit erläutert. Konkrete Beispiele für die Umsetzung von Schulsozialarbeit in der Praxis werden präsentiert, die den Schwerpunkt auf die Förderung von Lernkultur und Sozialklima legen.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Lernkultur, Sozialklima, Defizite der Schule, Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern, integrationsorientierter Ansatz, Förderung von Gemeinschaft, Regeln, Grenzen, Belastungsregulations- und Bewältigungsstrategien, Projektlernen, Sozialtraining, Mediation, Einzelfallhilfe, Beratung.
- Quote paper
- Anne Meyer-Bothling (Author), 2004, Lernkultur und Sozialklima als Herausforderung für Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37552