Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Luftverschmutzung in urbanen Räumen

Analyse und Ansätze für eine nachhaltige Lösung

Titel: Luftverschmutzung in urbanen Räumen

Masterarbeit , 2016 , 84 Seiten , Note: 1

Autor:in: Stefan Galler (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die stetig wachsende Weltbevölkerung und die rasant ansteigende Urbanisierung tragen zu erhöhten Umweltbelastungen bei. Ein negativer Aspekt dieser modernen Entwicklung ist die Verschmutzung der Luft durch Schadstoffe. Sie stellt besonders in urbanen Gebieten ein Problem für die Gesundheit dar und verursacht zusätzliche Kosten für das Gesundheitssystem.

Vor diesem Hintergrund untersucht diese Studie den aktuellen Zustand der Luftqualität in urbanen Räumen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Europa, den USA und der Volksrepublik China. Die Analyse nimmt die zurzeit problematischsten Luftschadstoffe Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon in den Fokus.

In diesem Buch stellt der Autor die Grenzwerte, die in Europa, den USA und der Volksrepublik China gelten, dar und vergleicht sie mit den Richtlinien der WHO, um Abweichungen aufzuzeigen. Mit Hilfe von Studienergebnissen werden die Auswirkungen der Luftschadstoffe auf die menschliche Gesundheit näher beleuchtet. Zum Abschluss schlägt der Autor Maßnahmen vor, mit denen man das Problem der Luftverschmutzung in urbanen Räumen in den Griff bekommen kann.

Aus dem Inhalt:
- Luftverschmutzung;
- Feinstaub;
- Stickstoffdioxid;
- Ozon;
- Gesundheit;
- Luftqualität

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellungen
    • Zielsetzung
  • Urbanes Klima
    • Allgemeines zum urbanen Klima
    • Windverhältnisse und Luftaustausch
    • Windsysteme mit Auswirkung auf das urbane Klima
  • Luftschadstoffe
    • Smog
    • Klassische Luftschadstoffe
    • Luftqualitätsrichtlinien und Grenzwerte
    • Gesundheitliche Auswirkungen der Luftschadstoffe
  • Analyse der Luftbelastung in urbanen Räumen
    • Feinstaubbelastung
    • Stickstoffdioxidbelastung
    • Ozonbelastung
  • Räumliche Auswirkungen
  • Lösungen und Maßnahmen
    • Urbane Vegetation
    • Sonstige Maßnahmen zur Luftschadstoffreduktion
  • Diskussion
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie untersucht den aktuellen Zustand der Luftqualität in urbanen Räumen und konzentriert sich dabei auf Europa, die USA und die Volksrepublik China. Der Fokus liegt auf den problematischsten Luftschadstoffen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Die Studie analysiert die geltenden Grenzwerte in den genannten Regionen und vergleicht diese mit den Richtlinien der WHO, um Abweichungen aufzuzeigen. Die Auswirkungen der Luftschadstoffe auf die menschliche Gesundheit werden mithilfe von Studienergebnissen beleuchtet. Abschließend werden Maßnahmen vorgestellt, die zur Behebung des Problems der Luftverschmutzung in urbanen Räumen beitragen können.

  • Bewertung der Luftqualität in urbanen Räumen
  • Analyse der wichtigsten Luftschadstoffe (Feinstaub, Stickstoffdioxid, Ozon)
  • Vergleich von Grenzwerten und Richtlinien der WHO
  • Auswirkungen der Luftschadstoffe auf die Gesundheit
  • Präsentation von Maßnahmen zur Reduzierung der Luftverschmutzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellungen und die Zielsetzung der Studie vor. Kapitel 2 befasst sich mit dem urbanen Klima, wobei allgemeine Aspekte sowie Windverhältnisse und ihre Auswirkungen auf das urbane Klima beleuchtet werden. Kapitel 3 widmet sich den Luftschadstoffen, einschließlich Smog, klassischen Luftschadstoffen, Luftqualitätsrichtlinien und Grenzwerten sowie deren gesundheitlichen Auswirkungen. In Kapitel 4 wird die Luftbelastung in urbanen Räumen analysiert, wobei die Konzentration auf Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon liegt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den räumlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung. Kapitel 6 präsentiert Lösungen und Maßnahmen zur Reduzierung der Luftschadstoffe, darunter die Bedeutung urbaner Vegetation und weitere Maßnahmen. Die Diskussion in Kapitel 7 beleuchtet die Ergebnisse der Studie und ihre Relevanz für zukünftige Forschungs- und Handlungsansätze. Die Zusammenfassung in Kapitel 8 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen.

Schlüsselwörter

Luftverschmutzung, urbane Räume, Feinstaub, Stickstoffdioxid, Ozon, Luftqualität, Grenzwerte, Richtlinien, WHO, Gesundheit, Maßnahmen, urbane Vegetation, nachhaltige Lösung.

Ende der Leseprobe aus 84 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Luftverschmutzung in urbanen Räumen
Untertitel
Analyse und Ansätze für eine nachhaltige Lösung
Hochschule
Universität Salzburg  (Naturwissenschaftliche Fakultät)
Note
1
Autor
Stefan Galler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
84
Katalognummer
V375624
ISBN (eBook)
9783668551664
ISBN (Buch)
9783960951353
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Luftverschmutzung Feinstaub Stickstoffdioxid Ozon Gesundheit Luftqualität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Galler (Autor:in), 2016, Luftverschmutzung in urbanen Räumen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375624
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  84  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum