Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Didaktische Begründungen von Trendsportarten in der Schule. Eine hermeneutische Untersuchung

Titel: Didaktische Begründungen von Trendsportarten in der Schule. Eine hermeneutische Untersuchung

Bachelorarbeit , 2015 , 40 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Fenja Jensen (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern sich Trendsportarten im Schulunterricht bereits didaktisch begründen lassen und welche Legitimation sie erfahren. Ist die Integration in den Schulsport im Lehrplan oder anderen sportdidaktischen Vorgaben bereits verankert oder nehmen Trendsportarten noch keinen Stellenwert ein? Anhand verschiedener Kriterien, die sich aus der aktuellen Sportpädagogik und dem Lehrplan der Sekundarstufe I Schleswig-Holsteins ableiten, soll in einer didaktischen Analyse die Legitimation verschiedener Trendsportarten im Schulsport begründet werden.

Beachsport, Longboarden, Slackline-Laufen oder Stand-Up-Paddling? Die außerschulische Sportwelt lockt mit immer individuelleren und vielfältigeren Bewegungsaktivitäten. Fast täglich kommt eine neue Art des Sports dazu, die wir in der heutigen Zeit als Trendsportart bezeichnen. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sind die Zielgruppe vielseitiger Trends im Sport und Entwicklungsträger einzelner Trendsportarten, so bilden sie eigene Bewegungskulturen und entwickeln neue Jugendszenen, mit denen sie sich identifizieren und denen sich zugeordnet fühlen.
Es stellt sich die Frage, ob Schule in ihrem Sportunterricht diesen Trends nachkommen und den Vorlieben der Schülerinnen und Schülern gerecht werden kann oder ob sich der Unterricht noch immer an eher traditionellen Sportarten orientiert.

In den letzten Jahren hat sich der Schulsport bereits insofern entwickelt, dass nicht mehr der Leistungsgedanke im Vordergrund steht. Sportunterricht soll mehrperspektivisch sein und kann bzw. soll Kindern ermöglichen, ein positives Selbstkonzept aufzubauen. Dieser Gedankenwechsel beinhaltet gleichzeitig eine Veränderung der Inhalte im Unterricht. Gerade Trendsportarten schaffen im Unterricht Freiräume, in denen sich Schülerinnen und Schülern selbst und Aspekte von Sport auf eine andere Weise kennenlernen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Thesis
  • 2. THEORETISCHER HINTERGRUND: TRENDSPORT
    • 2.1 Gesellschaftlicher Wandel
    • 2.2 Trendsportarten
      • 2.2.1 Merkmale von Trendsportarten
      • 2.2.2 Entstehung von Trendsportarten
    • 2.3 Auswahl der Trendsportarten
      • 2.3.1 Rollen und Gleiten
      • 2.3.2 Teamsport
      • 2.3.3 Wassersport
      • 2.3.4 Klettern
      • 2.3.5 Tanz
  • 3. HERMENEUTISCHE ANALYSE
    • 3.1 Darstellung der Befunde- Warum Trendsport in der Schule?
    • 3.2 Aktuelle Sportpädagogik
      • 3.2.1 Fachdidaktisches Konzept
      • 3.2.2 Erlass,,Lernen am anderen Ort“
    • 3.3 Analyse und Diskussion der Trendsportarten in der Schule
      • 3.3.1 Rollen und Gleiten
      • 3.3.2 Teamsport
      • 3.3.3 Wassersport
      • 3.3.4 Klettern
      • 3.3.5 Tanz
  • 4. FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die didaktische Begründbarkeit von Trendsportarten im Schulsport und deren Legitimation. Sie analysiert, ob die Integration von Trendsportarten im Lehrplan oder in sportdidaktischen Vorgaben bereits verankert ist oder ob ihnen noch kein Stellenwert zukommt. Die Analyse basiert auf Kriterien der aktuellen Sportpädagogik und des Lehrplans der Sekundarstufe I Schleswig-Holsteins.

  • Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wandels für die Entstehung von Trendsportarten
  • Die didaktische Begründbarkeit von Trendsportarten im Schulsport
  • Die Rolle des Lehrplans und der Sportpädagogik bei der Integration von Trendsportarten
  • Die Analyse von Trendsportarten aus verschiedenen Bereichen wie Rollen und Gleiten, Teamsport, Wassersport, Klettern und Tanz
  • Die Legitimation von Trendsportarten im Schulsport

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Trendsportarten im außerschulischen Sportkontext dar und leitet die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Thesis ab. Der theoretische Hintergrund widmet sich der Definition von Trendsport und seinen gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen. Im Anschluss werden verschiedene Trendsportarten in fünf Bereichen (Rollen und Gleiten, Teamsport, Wassersport, Klettern, Tanz) vorgestellt. Die hermeneutische Analyse präsentiert aktuelle Befunde und Untersuchungen zum Thema „Trendsport in der Schule“ und erläutert die relevanten Kriterien aus der aktuellen Sportpädagogik und dem Lehrplan der Sekundarstufe I Schleswig-Holsteins. Abschließend erfolgt die didaktische Analyse der verschiedenen Trendsportarten, um ihre Legitimation im Schulsport zu begründen.

Schlüsselwörter

Trendsport, didaktische Begründbarkeit, Schulsport, Sportpädagogik, Lehrplan, Sekundarstufe I, Schleswig-Holstein, Trendsportarten, Rollen und Gleiten, Teamsport, Wassersport, Klettern, Tanz, Legitimation.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Didaktische Begründungen von Trendsportarten in der Schule. Eine hermeneutische Untersuchung
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)
Note
1,7
Autor
Fenja Jensen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
40
Katalognummer
V375775
ISBN (eBook)
9783668531901
ISBN (Buch)
9783668531918
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trendsport Sport Trendsportarten Sportdidaktik Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fenja Jensen (Autor:in), 2015, Didaktische Begründungen von Trendsportarten in der Schule. Eine hermeneutische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375775
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum