Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Die Entstehung und Eigenschaften der Gletscher

Titel: Die Entstehung und Eigenschaften der Gletscher

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 29 Seiten

Autor:in: Juliane Dittrich (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„A glacier may be defined as an accumulation of ice and snow that moves under it`s own weight in response to gravitational force. It is a natural body of ice” (Singh, 2001, 448) Gletscher prägen nicht nur die Hochgebirgsregionen der Erde; in den Polargebieten bedecken ihre Eispanzer ganze Kontinente. Sie kalben Eisberge so hoch wie ein Mehrfamilienhaus und speichern mehr als drei Viertel der weltweiten Süßwasserreserven. Trotz ihrer Größe sind sie sehr empfindlich. Auf das immer wärmer werdende Klima reagieren sie mit einem Rückzug. Vor allem in den Alpen schrumpfen die Gletscher mit alarmierender Geschwindigkeit. Zum Beginn noch ein paar Fakten: Der größte Gletscher in Europa ist der Vatnajökull in Island mit einer Fläche von 8.300 km². Der größte Gletscher der Alpen ist der Aletschgletscher. Dieser hat eine Länge von etwa 23 km. Er besteht aus rund 27 Milliarden Tonnen Eis. Der Kutiah Gletscher in Pakistan ist der schnellste Gletscher der Welt. Er hat eine Fließgeschwindigkeit von 12 km in 3 Monaten, welches einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 112 m pro Tag entspricht (Enzyklopädie Wikipedia, 2004). Wie ein Gletscher entsteht und wie er sich bewegt, soll in den ersten beiden Teilen dieser Ausarbeitung behandelt werden. Darüber hinaus geht es um die Physik des Eises und um einige Gletscherformen. Der daran anschließende Teil beinhaltet die Erforschung und Beobachtung von Gletschern mit unterschiedlichen, derzeit aktuellen Forschungsmethoden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Eine kurze Einführung
  • Die Entstehung der Gletscher - Die Umwandlung von Schnee zu Eis
  • Die Eigenschaften der Gletscher - Gletschermorphologie
    • Physik des Eises, Mechanismen der Eisbewegung
  • Methoden der Untersuchung des Gletscherverhaltens
    • Massenbilanzen
    • Eisbohrkerne
    • Radarmessungen
    • Photogrammetrische Untersuchungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Gletschern, einem wichtigen Element in der Geomorphologie der Hochgebirge und Polarregionen. Sie beleuchtet die Prozesse, die zur Umwandlung von Schnee zu Eis führen, analysiert die Physik des Eises und die Bewegung von Gletschern, sowie die verschiedenen Methoden, die zur Untersuchung des Gletscherverhaltens eingesetzt werden.

  • Die Entstehung von Gletschern und die Umwandlung von Schnee zu Eis
  • Die Physik des Eises und die Mechanismen der Eisbewegung
  • Die Morphologie von Gletschern
  • Methoden zur Untersuchung des Gletscherverhaltens
  • Die Bedeutung von Gletschern im Kontext des Klimawandels

Zusammenfassung der Kapitel

Eine kurze Einführung

Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Welt der Gletscher, definiert den Begriff „Gletscher“ und unterstreicht die Bedeutung dieser Naturphänomene für die Geomorphologie und den globalen Wasserhaushalt. Die Einführung beleuchtet auch die Auswirkungen des Klimawandels auf Gletscher und die damit verbundenen Herausforderungen.

Die Entstehung der Gletscher - Die Umwandlung von Schnee zu Eis

Dieses Kapitel behandelt den Prozess der Gletscherentstehung, beginnend mit dem Schneefall und der allmählichen Umwandlung von Schnee zu Eis. Der Einfluss der Temperatur auf die Geschwindigkeit der Transformation wird erläutert, wobei die Unterschiede zwischen gemäßigten Regionen und den Polargebieten hervorgehoben werden. Das Kapitel beschreibt außerdem die Bedeutung der Firnlinie und die verschiedenen Zonen, die innerhalb des Nährgebietes eines Gletschers existieren.

Die Eigenschaften der Gletscher - Gletschermorphologie

Dieses Kapitel fokussiert auf die physikalischen Eigenschaften von Gletschern, darunter die Physik des Eises und die Mechanismen der Eisbewegung. Es werden die Faktoren erläutert, die die Geschwindigkeit und Richtung der Gletscherbewegung beeinflussen, sowie die verschiedenen Formen, die Gletscher im Laufe der Zeit annehmen können.

Methoden der Untersuchung des Gletscherverhaltens

Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden vor, die zur Untersuchung des Gletscherverhaltens eingesetzt werden. Dazu gehören die Messung von Massenbilanzen, die Analyse von Eisbohrkernen, die Anwendung von Radarmessungen und photogrammetrische Untersuchungen. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Methoden werden diskutiert, um ein umfassendes Bild der aktuellen Forschungsmöglichkeiten zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Gletscher, Schnee, Eis, Geomorphologie, Hochgebirge, Polarregionen, Klimawandel, Massenbilanz, Eisbohrkerne, Radarmessungen, Photogrammetrie.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entstehung und Eigenschaften der Gletscher
Hochschule
Freie Universität Berlin
Autor
Juliane Dittrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
29
Katalognummer
V37611
ISBN (eBook)
9783638369039
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entstehung Eigenschaften Gletscher
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Dittrich (Autor:in), 2004, Die Entstehung und Eigenschaften der Gletscher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37611
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum