Der Aufbau der Studienarbeit gliedert sich in fünf Kapiteln. Nach Einführung in die Thematik wird im zweiten Kapitel die Begriffserklärung und Entstehung von Kundenbeziehungen thematisiert. Um ein Verständnis für das CRM-Konzept zu
schaffen, werden die einzelnen Dimensionen der Kundenbeziehungen analysiert und beschrieben. Außerdem wird der historische Hintergrund jener Kundenbeziehungen dargestellt, um die damit verbundenen Auswirkungen auf die heutige Kunden-Interaktion zu reflektieren.
Im darauffolgenden Kapitel werden die möglichen Implementierungsmöglichkeiten und Bestandteile für ein strategisches CRM-System im Unternehmen erarbeitet und mögliche Bewertungsvarianten und Kriterien beschrieben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Erweiterungen im CRM-Management, sowie die Pflege der Kundenbeziehungen und die damit verbundene
Effizienz- und Effektivitätssteigerung. Des Weiteren werden zukünftige Prognosen und Herausforderungen ermittelt.
Im letzten Kapitel werden die gesammelten Ergebnisse und Themengebiete zusammengefasst und ein abschließendes Fazit gebildet sowie die Forschungsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung von Kundenbindung
- Entstehung und Entwicklung von Kundenbeziehungen
- Bedeutung der Kundenbindung
- Erfolgsfaktoren für Kundenbindung
- Realisierungsmöglichkeiten im stationären Einzelhandel
- CRM und dessen Bestandteile
- Das operative CRM
- Das kommunikative CRM
- Das analytische CRM
- Entwicklung und Implementierung einer CRM-Strategie
- Bewertung von CRM-Maßnahmen
- CRM und dessen Bestandteile
- Strategien und Erweiterungen des CRM
- Strategien des CRM im Handel
- Effizienz- und Effektivitätssteigerung
- Prognose und Herausforderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Customer Relationship Management (CRM) im stationären Handel. Ziel ist es, die Bedeutung von Kundenbindung im heutigen Wettbewerbsumfeld aufzuzeigen und die verschiedenen Facetten des CRM im stationären Handel zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen des CRM im Detail analysiert.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Kundenbindung
- Die verschiedenen Formen und Bestandteile des CRM
- Die Implementierung und Bewertung von CRM-Strategien
- Die Herausforderungen und Chancen des CRM im stationären Handel
- Die strategischen Möglichkeiten des CRM zur Steigerung von Effizienz und Effektivität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Customer Relationship Management (CRM) im stationären Handel und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieses Konzepts vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der sich verändernden Konsumentenbedürfnisse.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Kundenbindung und beleuchtet ihre Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. Es werden verschiedene Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Kundenbindung analysiert, die für Unternehmen im stationären Handel relevant sind.
Das dritte Kapitel widmet sich der Realisierung von CRM im stationären Einzelhandel. Es werden die verschiedenen Bestandteile des CRM, wie das operative, kommunikative und analytische CRM, vorgestellt. Darüber hinaus werden die Entwicklung und Implementierung einer CRM-Strategie sowie die Bewertung von CRM-Maßnahmen diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Strategien und Erweiterungen des CRM im stationären Handel. Es werden Strategien zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung vorgestellt und die Herausforderungen und Chancen des CRM in der Zukunft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Customer Relationship Management (CRM), Kundenbindung, stationärer Handel, Einzelhandel, Kundenbeziehungen, CRM-Strategie, operative CRM, kommunikative CRM, analytische CRM, Effizienzsteigerung, Effektivitätssteigerung, Herausforderungen, Chancen, Wettbewerbsumfeld, Konsumentenverhalten.
- Arbeit zitieren
- Axel Hoops (Autor:in), 2015, Entwicklung und Bedeutung des Customer Relationship Managements im stationären Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376225