Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Die kundenindividuelle Produktion. Eine systematische Untersuchung des Begriffs "Losgröße 1"

Titel: Die kundenindividuelle Produktion. Eine systematische Untersuchung des Begriffs "Losgröße 1"

Seminararbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Egzon Sutaj (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Losgröße 1 - dieser Begriff wird in letzter Zeit immer häufiger diskutiert, doch was genau steckt dahinter? Welche unterschiedlichen Aspekte beschreibt dieses Konzept in verschiedenen Branchen und wie unterscheidet sich der Begriff nach der Art der Produkte? Welche Branchen setzen dieses Konzept ein und welche Besonderheiten ergeben sich dabei?

Das Ziel der Seminararbeit ist die Beantwortung der benannten Forschungsfragen sowie die Aufarbeitung des Konzepts der Losgröße 1 in Verbindung mit Industrie 4.0. Ein besseres Verständnis des Begriffs als auch ein allgemeiner Überblick der kundenindividuellen Produktion in verschiedenen Branchen soll nach Ende der Seminararbeit gegeben sein. Vor allem sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Produktionsart, je nach Art des Produkts, aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Losgröße
    • 2.2 Industrie 4.0
    • 2.3 Mass Customization
  • 3. Literaturrecherche
  • 4. Die kundenindividuelle Produktion in verschiedenen Branchen
    • 4.1 Die Automobil-, Fertighaus- und Computerindustrie
      • 4.1.1 Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Branchen
      • 4.1.2 Zusammenfassung
    • 4.2 Die Textil- und Lebensmittelindustrie
      • 4.2.1 Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Branchen
      • 4.2.2 Zusammenfassung
    • 4.3 Fotoalben und Schmuck
      • 4.3.1 Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Branchen
      • 4.3.2 Zusammenfassung
  • 5. Die Unterschiede innerhalb der kundenindividuellen Produktion
  • 6. Schlussteil
    • 6.1 Resümee
    • 6.2 Fazit und Ausblick
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Konzept der Losgröße 1 im Kontext der Industrie 4.0 und der kundenindividuellen Produktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Konzepts zu entwickeln und seine Anwendung in verschiedenen Branchen zu analysieren, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Fokus stehen.

  • Definition und Bedeutung der Losgröße 1
  • Der Einfluss von Industrie 4.0 auf die kundenindividuelle Produktion
  • Analyse der kundenindividuellen Produktion in verschiedenen Branchen
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Umsetzung der Losgröße 1
  • Bewertung des Konzepts der Losgröße 1 im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kundenindividuellen Produktion (Losgröße 1) ein und hebt die Bedeutung der Industrie 4.0 für die Veränderung von Produktionsmethoden hervor. Sie begründet die Notwendigkeit einer systematischen Untersuchung dieses Konzepts in verschiedenen Branchen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Wandel von Massenproduktion hin zu individueller Produktion wird als zentrale Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beschrieben.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter "Losgröße", "Industrie 4.0" und "Mass Customization". "Losgröße" wird präzise erklärt und die Bedeutung der Losgröße 1 im Kontext der Einzelfertigung hervorgehoben. Die Charakteristika von Industrie 4.0, insbesondere die Vernetzung cyber-physischer Systeme und die Automatisierung von Prozessen, werden detailliert beschrieben und in Bezug zur Losgröße 1 gesetzt. Die Erklärung von Mass Customization liefert einen weiteren Kontext für die Betrachtung der kundenindividuellen Produktion.

3. Literaturrecherche: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturrecherche, die für die Erstellung der Seminararbeit verwendet wurde. Es werden die verwendeten Datenbanken (z.B. Springlink, Google Scholar) genannt und der Prozess der Auswahl relevanter Quellen erläutert. Die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsarbeit.

4. Die kundenindividuelle Produktion in verschiedenen Branchen: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der kundenindividuellen Produktion in ausgewählten Branchen (Automobilindustrie, Fertighausindustrie, Computerindustrie, Textilindustrie, Lebensmittelindustrie, Fotoalben und Schmuck). Für jede Branche werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsetzung der Losgröße 1 herausgearbeitet und detailliert beschrieben. Die Kapitel 4.1, 4.2 und 4.3 stellen jeweils verschiedene Branchen dar und die jeweiligen Unterkapitel analysieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Branchen, wobei jeweils eine Zusammenfassung folgt.

5. Die Unterschiede innerhalb der kundenindividuellen Produktion: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert die verschiedenen Ansätze der kundenindividuellen Produktion, die in Kapitel 4 untersucht wurden, und analysiert die Ursachen für die Unterschiede. Es werden die verschiedenen Strategien und Herausforderungen im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Losgröße 1, Industrie 4.0, Mass Customization, kundenindividuelle Produktion, Einzelfertigung, Branchenvergleich, Automatisierung, Cyber-physische Systeme, Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kundenindividuelle Produktion (Losgröße 1)

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht das Konzept der Losgröße 1 im Kontext der Industrie 4.0 und der kundenindividuellen Produktion. Sie analysiert die Anwendung dieses Konzepts in verschiedenen Branchen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Definition und Bedeutung der Losgröße 1, den Einfluss von Industrie 4.0 auf die kundenindividuelle Produktion, die Analyse der kundenindividuellen Produktion in verschiedenen Branchen (Automobil-, Fertighaus-, Computer-, Textil-, Lebensmittelindustrie, Fotoalben und Schmuck), die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Umsetzung der Losgröße 1 und die Bewertung des Konzepts im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit.

Welche Branchen werden im Detail analysiert?

Die Seminararbeit analysiert die kundenindividuelle Produktion in der Automobil-, Fertighaus-, Computer-, Textil- und Lebensmittelindustrie sowie im Bereich Fotoalben und Schmuck. Für jede Branche werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsetzung der Losgröße 1 herausgearbeitet.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Losgröße, Industrie 4.0, Mass Customization), Literaturrecherche, Kundenindividuelle Produktion in verschiedenen Branchen, Unterschiede innerhalb der kundenindividuellen Produktion, Schlussteil (Resümee, Fazit und Ausblick) und Literaturverzeichnis. Die Kapitel 4 (Kundenindividuelle Produktion in verschiedenen Branchen) ist weiter unterteilt in die Analyse einzelner Branchen mit jeweils Unterkapiteln zu Gemeinsamkeiten, Unterschieden und einer Zusammenfassung.

Welche Methodik wurde für die Literaturrecherche angewendet?

Die Seminararbeit beschreibt detailliert die Methodik der Literaturrecherche, inklusive der verwendeten Datenbanken (z.B. Springlink, Google Scholar) und des Auswahlprozesses relevanter Quellen. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsarbeit wird dadurch gewährleistet.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Seminararbeit?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind Losgröße 1, Industrie 4.0, Mass Customization, kundenindividuelle Produktion, Einzelfertigung, Branchenvergleich, Automatisierung, Cyber-physische Systeme und Wettbewerbsfähigkeit.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Ziel der Seminararbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Konzepts der Losgröße 1 im Kontext von Industrie 4.0 und kundenindividueller Produktion zu entwickeln und dessen Anwendung in verschiedenen Branchen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie der Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit.

Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die kundenindividuelle Produktion. Eine systematische Untersuchung des Begriffs "Losgröße 1"
Hochschule
Universität des Saarlandes
Note
2.0
Autor
Egzon Sutaj (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V376373
ISBN (eBook)
9783668536791
ISBN (Buch)
9783668536807
Sprache
Deutsch
Schlagworte
produktion losgröße kundenindividuelle produktion mass customization einzelfertigung losgröße 1 individuelle produktion individuelle massenproduktion kundenindividuelle fertigung individuelle kundenanfertigung industrie 4.0 digitalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Egzon Sutaj (Autor:in), 2017, Die kundenindividuelle Produktion. Eine systematische Untersuchung des Begriffs "Losgröße 1", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376373
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum