Die Bedeutung der rechtlichen Betreuung verändert sich in der Bundesrepublik Deutschland zwar fortlaufend verändert, jedoch gab es in den vergangenen Jahren signifikante Änderungen im Hinblick auf die gesellschaftliche Bedeutung der Betreuung von Menschen. Die Veränderung findet entsprechend der gesellschaftlichen und demografischen Entwicklung statt. Die Gesellschaft wird tendenziell älter und dementsprechend steigen auch die Fälle, in denen eine Betreuung notwendig wird. Daher sah sich der Gesetzgeber gezwungen, dass Betreuungsverfahren und die Einrichtung der Betreuung zu novellieren und Rahmenbedingungen neu zu formulieren. Die Entwicklung der Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit dieser legislativen Maßnahme.
Zuletzt sank die Zahl der Betreuungen in Deutschland (Stand 31.12.2013) minimal ab. In den Jahren zuvor war ein stetiger Anstieg der Betreuungszahlen zu verzeichnen. Im Jahr 2003 lag die Zahl der Betreuungen noch unter 1,1 Millionen. Drei Jahre später 1,2 Mio. 2010 stieg die Zahl erstmals auf über 1,3 Mio. Euro. Den höchsten Stand erreichten die Zahl der Betreuten im Jahr 2012 mit 1,325 Mio. Zum Ende des Jahres 2013 waren rund 1,31 Mio. Betreuungsverfahren anhängig.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gesetzliche Regelung der Betreuung
- Voraussetzung für die Einrichtung einer Betreuung
- Volljährigkeit
- Vorliegen einer Psychische Krankheit bzw. einer
- körperliche, geistige oder seelische Behinderung
- Psychische Krankheit
- Körperbehinderung
- Geistige Behinderung
- Seelische Behinderung
- Betroffener kann seine Angelegenheiten ganz oder
- teilweise nicht mehr besorgen
- Angelegenheiten
- Ganz oder teilweise nicht mehr besorgen
- Antrag zur Betreuung
- Von Amtswegen
- Erforderlichkeiten
- Zuständigkeiten des Betreuungsgericht
- Einrichtung einer Betreuung
- Auswahl der Betreuers
- Umfang der Betreuung § 1896 Abs 2
- Beendigung der Betreuung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Betreuung in Deutschland und beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen sowie die Voraussetzungen für die Einrichtung einer Betreuung. Im Fokus steht die Entwicklung der Betreuungszahlen und die Veränderung der Bedeutung der Betreuung in der Gesellschaft.
- Steigende Betreuungszahlen und gesellschaftliche Entwicklungen
- Rechtliche Grundlagen und das Betreuungsgesetz
- Voraussetzungen für die Einrichtung einer Betreuung
- Umfang und Beendigung der Betreuung
- Veränderung der Betreuungsformen (familiäre vs. berufliche Betreuung)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Entwicklung der Betreuungszahlen in Deutschland und zeigt deren steigenden Trend in den letzten Jahren. Des Weiteren wird die Veränderung der Bedeutung der Betreuung in der Gesellschaft thematisiert. Das Kapitel "Gesetzliche Regelung der Betreuung" beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Betreuung, wobei das Betreuungsgesetz und seine Integration in das deutsche Rechtssystem im Vordergrund stehen. Die Voraussetzungen für die Einrichtung einer Betreuung werden im gleichnamigen Kapitel detailliert dargestellt, wobei die einzelnen Voraussetzungen, wie Volljährigkeit, Vorliegen einer Behinderung und die Unfähigkeit, die eigenen Angelegenheiten zu besorgen, erläutert werden.
Schlüsselwörter
Rechtliche Betreuung, Betreuungsgesetz, Betreuungszahlen, Volljährigkeit, Behinderung, Selbstbestimmung, Betreuungsgericht, Betreuungsverfahren, Berufsbetreuer, ehrenamtliche Betreuung, familiäre Betreuung.
- Quote paper
- Baser Wasiqi (Author), 2017, Die Einrichtung einer Betreuung. Rechtliche Änderungen im Betreuungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376658