Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Eurobonds. Modelle und Probleme

Eine kritische Analyse

Titel: Eurobonds. Modelle und Probleme

Bachelorarbeit , 2017 , 105 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jens Biewer (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema „Eurobonds“ kursiert regelmäßig in den Medien und ist aktueller denn je in der Diskussion um die weitere Zukunft des Euros bzw. Europas. Diese Arbeit beschäftigt sich vor allem mit den Geschehnissen seit der Einführung dieser wichtigen Währung. Es werden verschiedene Ansätze, wie z.B. der „Blue-Red-Bonds“-Vorschlag vom Brüsseler ThinkTank Bruegel sowie zwei weitere Möglichkeiten in Betracht gezogen um die langfristige Schuldenkonsolidierung der Euro-Mitgliedsstaaten zu erreichen. Die (Neu-)Verschuldung kann zukünftig nur gemeinsam angegangen werden.Die Schulden Griechenlands sind hiebei nur der Tropfen auf den heißen Stein. Darüber hinaus werden bereits installierte Institutionen wie der ESM und seine Vorläufer auf ihre Aufgaben hin beleuchtet sowie die rechtliche Komponente von möglichen Eurobonds diskutiert und auf deren mögliche Umsetzbarkeit hin überprüft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Status Quo
  • Möglichkeiten von Eurobonds
    • Gesamtschuldnerische Haftung für einen Teil der Schulden (Modell A)
      • Berechnung der Kosten
      • Schuldentilgung
      • Ausgleichsfonds/ Sicherheitspuffer
    • Teilschuldnerische Haftung für einen Teil der Schulden (Modell B)
      • Berechnung der Kosten
      • Schuldentilgung
      • Ausgleichsfonds/ Sicherheitspuffer
    • Gesamtschuldnerische Haftung für alle Schulden (Modell C)
      • Berechnung der Kosten
      • Schuldentilgung
      • Ausgleichsfonds/ Sicherheitspuffer
    • Weitere Ansätze für Eurobonds
  • Europäischer Stabilitätsmechanismus
  • Probleme im Zusammenhang mit der Emission von Eurobonds
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Finanz- und wirtschaftspolitische Fragestellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept der Eurobonds, den gemeinsamen Staatsanleihen aller Euro-Länder der Europäischen Union (EU). Ziel ist es, verschiedene Konzepte dieser Anleihen zu erläutern und die damit verbundenen Vor- und Nachteile zu analysieren. Insbesondere sollen die Kosten im Fokus stehen. Weiterhin werden mögliche Probleme bei der Emission von Eurobonds aufgezeigt und hinterfragt.

  • Analyse verschiedener Konzepte von Eurobonds hinsichtlich Art, Umfang und Haftung
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von Eurobonds, insbesondere der Zinskosten
  • Untersuchung möglicher Probleme bei der Emission von Eurobonds
  • Bewertung rechtlicher und organisatorischer Aspekte
  • Abgrenzung der nationalen Finanzpolitik der Euroländer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Eurobonds einführt und die Relevanz des Themas für die Europäische Union hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird der Status Quo der Staatsverschuldung in der Eurozone dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Modelle von Eurobonds, die sich hinsichtlich ihrer Ausgestaltung unterscheiden, und berechnet die damit verbundenen Kosten. Das vierte Kapitel behandelt den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) als eine Möglichkeit, die Finanzstabilität der Eurozone zu stärken. Das fünfte Kapitel schließlich beleuchtet die Probleme, die mit der Emission von Eurobonds verbunden sind, insbesondere rechtliche und finanzpolitische Aspekte.

Schlüsselwörter

Eurobonds, Staatsanleihen, Europäische Union, Finanzstabilität, Zinskosten, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzpolitik, wirtschaftspolitische Fragestellungen, Europäischer Stabilitätsmechanismus.

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eurobonds. Modelle und Probleme
Untertitel
Eine kritische Analyse
Hochschule
Universität Trier  (Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik)
Note
1,0
Autor
Jens Biewer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
105
Katalognummer
V376742
ISBN (eBook)
9783668573314
ISBN (Buch)
9783668573321
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eurobonds Verschuldung Überschuldung Europa Europäischer Stabilitätsmechanismus ESM No bailout Transferunion Collective Action Clauses (CAC) PIIGS Stabilitäts- und Wachstumspakt Zinskosten Wettbewerbsfähigkeit Quantitative Easing IWF Euro Brexit Blue-Red-Bonds Zukunft Europas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Biewer (Autor:in), 2017, Eurobonds. Modelle und Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  105  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum