Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei beteiligungswidrig durchgeführten Betriebsänderungen

Eine Schwerpunktsbereichsprüfung

Titel: Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei beteiligungswidrig durchgeführten Betriebsänderungen

Studienarbeit , 2016 , 40 Seiten

Autor:in: Jacqueline Lietzow (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit handelt von einem allgemeinen Unterlassungsanspruch des Betriebsrats, mit dem er seine Beteiligungsrechte durchsetzen kann, falls der Arbeitgeber diese missachtet und die Betriebsänderung ohne Anhörung und Beteiligung durchführt.

Die Notwendigkeit der Beschäftigung mit dieser wohl umstrittenen Frage des kollektiven Arbeitsrechts ergibt sich schon allein aus den gegensätzlichen Ansichten der Rechtsprechung und der Literatur. Vor allem dann, wenn selbst die Urteile der Gerichte widersprüchlich sind, wobei ein auffälliges Nord-Süd-Gefälle zu beobachten ist.

Im Verlauf der Arbeit wird zuerst auf das in § 111 BetrVG normierte Anhörungs- und Beteiligungsrecht eingegangen, wobei ausschließlich die Grundlagen der Anhörung und Beratung dargelegt werden. Eine genauere Betrachtung der Tatbestände einer Betriebsänderung erfolgt nicht. Anschließend folgt eine ausführliche Auseinandersetzung der umstrittenen Frage, ob dem Betriebsrat ein Unterlassungsanspruch bei beteiligungswidrigen durchgeführten Betriebsänderungen zustehen sollte. Diese Beurteilung erfolgt anhand unterschiedlicher Auslegungsmethoden. Die Arbeit wird mit einem Fazit zu dieser Frage, mit Rücksicht aller angesprochenen Aspekte, abgeschlossen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Rechtsdogmatische Struktur des Beteiligungsrecht nach § 111 BetrVG
  • III. Das Unterrichtungs- und Beratungsrecht des Betriebsrats gem. § 111 BetrVG
    • 1. Unterrichtung
      • a) Rechtzeitigkeit
      • b) Umfassend
    • 2. Beratung
  • IV. Allgemeiner Unterlassungsanspruch des Betriebsrats?
    • 1. Beurteilung anhand der klassischen Auslegungsmethoden
      • a) Wortlaut
      • b) Systematik
      • c) Historie
      • d) Sinn und Zweck
      • e) Zwischenergebnis
    • 2. Beurteilung anhand von § 21 BetrVG
    • 3. Beurteilung anhand der unionsrechtskonformen Auslegung
      • a) Umsetzung des Unionsrechts
      • b) Inhalt der Richtlinie 2002/14/EG
      • c) Sinn und Zweck der Richtlinie 2002/14/EG
      • d) Ziel des Unionsrechts
      • e) Unterlassungsanspruch?
      • d) Zwischenergebnis
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Betriebsrat einen Unterlassungsanspruch gegen den Arbeitgeber hat, wenn dieser Betriebsänderungen ohne Beteiligung des Betriebsrats durchführt. Im Zentrum stehen die rechtlichen Grundlagen des Unterrichtungs- und Beratungsrechts des Betriebsrats nach § 111 BetrVG und die Frage, ob dieses Recht einen allgemeinen Unterlassungsanspruch begründet.

  • Rechtsdogmatische Struktur des Beteiligungsrechts nach § 111 BetrVG
  • Unterrichtungs- und Beratungsrecht des Betriebsrats gem. § 111 BetrVG
  • Allgemeiner Unterlassungsanspruch des Betriebsrats
  • Beurteilung anhand der klassischen Auslegungsmethoden
  • Beurteilung anhand der unionsrechtskonformen Auslegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einführung: Die Arbeit stellt die Problematik des Unterlassungsanspruchs des Betriebsrats bei Betriebsänderungen dar und skizziert den Forschungsstand.
  • II. Rechtsdogmatische Struktur des Beteiligungsrecht nach § 111 BetrVG: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Beteiligungsrechts des Betriebsrats nach § 111 BetrVG.
  • III. Das Unterrichtungs- und Beratungsrecht des Betriebsrats gem. § 111 BetrVG: Hier wird das Unterrichtungs- und Beratungsrecht des Betriebsrats im Detail betrachtet, einschließlich der Anforderungen an Rechtzeitigkeit und Umfang der Unterrichtung sowie der Bedeutung der Beratung.
  • IV. Allgemeiner Unterlassungsanspruch des Betriebsrats?: Das Kapitel analysiert, ob aus dem Unterrichtungs- und Beratungsrecht ein allgemeiner Unterlassungsanspruch des Betriebsrats gegenüber dem Arbeitgeber abgeleitet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Betriebsänderung, Betriebsverfassungsgesetz (§ 111 BetrVG), Unterrichtungs- und Beratungsrecht, Unterlassungsanspruch, unionsrechtskonforme Auslegung und Richtlinie 2002/14/EG. Das Ziel ist die Analyse des Rechts auf Mitbestimmung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei beteiligungswidrig durchgeführten Betriebsänderungen
Untertitel
Eine Schwerpunktsbereichsprüfung
Autor
Jacqueline Lietzow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
40
Katalognummer
V376799
ISBN (eBook)
9783668542051
ISBN (Buch)
9783668542068
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterlassungsanspruch betriebsrats betriebsänderungen eine schwerpunktsbereichsprüfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jacqueline Lietzow (Autor:in), 2016, Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei beteiligungswidrig durchgeführten Betriebsänderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376799
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum