Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Voraussetzungen und Hindernisse mediengestützter Fortbildung bei Lehrkräften

Identifizierung und Kategorisierung von Einflussfaktoren auf die Teilnahme von LehrerInnen in Baden-Württemberg an mediengestützter Fortbildung

Titel: Voraussetzungen und Hindernisse mediengestützter Fortbildung bei Lehrkräften

Bachelorarbeit , 2016 , 103 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anna-Marie Lauber (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend von aktuellen Problemen der Präsenz-Lehrerfortbildung (LFB) beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der mediengestützten LFB. Untersucht werden zweierlei Fragen: (1) Welche Einflussfaktoren lassen sich für die Teilnahme von Lehrkräften in Baden-Württemberg an mediengestützter LFB identifizieren? (2) Wie können mögliche Einflussfaktoren in einem Kategorisierungssystem strukturiert werden?

Ausgehend von den Technology Acceptance Modellen (Davis, 1989; Venkatesh & Davis, 2000; Venkatesh & Bala, 2008) als theoretische Grundlage werden zunächst drei Kategorisierungssysteme (Bürg & Mandl, 2004; Bürg, Rösch & Mandl, 2005; Reinmann, Florian, Häuptle & Metscher, 2009) analysiert, anhand derer ein eigenes Kategorisierungssystem für Einflussfaktoren auf die Teilnahme von LehrerInnen in Baden-Württemberg an mediengestützter LFB entwickelt wird.

Dieses Kategorisierungssystem enthält Einflussfaktoren auf vier Ebenen: Ebene des Schulsystems, Ebene der einzelnen Schule, Ebene der einzelnen Lehrkraft, Ebene der Lernumgebung. Die angenommenen Faktoren können anhand aktueller wissenschaftlicher Theorie und Empirie als Einflussfaktoren auf die Teilnahme von Lehrkräften in Baden-Württemberg an mediengestützter LFB bestätigt werden.

Problematisch erscheint im Kontext der mediengestützten LFB neben der Existenz von Forschungsdesideraten auch der noch immer vorhandene Entwicklungsbedarf vor allem auf der Ebene des Schulsystems und auf der Ebene der einzelnen Schule.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlage: Technology Acceptance Mode
    • 2.1 Technology Acceptance Model 1
    • 2.2 Erweiterung des Technology Acceptance Model durch externe Faktoren
      • 2.2.1 Technology Acceptance Model 2
      • 2.2.2 Technology Acceptance Model 3
  • 3. Kategorisierung der externen Faktoren
    • 3.1 Kategorisierungssysteme nach Bürg & Mandl (2004) und Bürg et al. (2005)
    • 3.2 Kategorisierungssystem nach Reinmann et al. (2009)
    • 3.3 Entwicklung und Begründung eines eigenen Kategorisierungssystems
  • 4. Ebene des Schulsystems: Schulpolitische Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen
    • 4.1 Schulpolitische Entwicklungen
      • 4.1.1 Arbeitszeit
      • 4.1.2 Belastungen und Stressempfinden
    • 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
      • 4.2.1 Fortbildungsverpflichtung
      • 4.2.2 Vergütung
  • 5. Ebene der einzelnen Schule: Kontextuelle Einflussfaktoren
    • 5.1 Organisationale Rahmenbedingungen
      • 5.1.1 Handlungsspielraum der einzelnen Schule
      • 5.1.2 Rolle der Schulleitung
      • 5.1.3 Integration in bestehende Arbeitsprozesse
    • 5.2 Technische Rahmenbedingungen
      • 5.2.1 Technische Ausstattung der Schule
  • 6. Ebene der einzelnen Lehrkraft: Personale Einflussfaktoren
    • 6.1 Kognitive Faktoren
      • 6.1.1 Computer- und Interneterfahrung
      • 6.1.2 E-Learning-Erfahrung
    • 6.2 Motivationale, emotionale und soziale Faktoren
      • 6.2.1 Selbstwirksamkeit in Bezug auf den Umgang mit Computer und Internet
      • 6.2.2 Computerangst
      • 6.2.3 Motivation
      • 6.2.4 Subjektive Norm
  • 7. Ebene der Lernumgebung: Merkmale des mediengestützten Fortbildungsangebotes
    • 7.1 Didaktische Gestaltung
      • 7.1.1 Problemorientierte Gestaltung
    • 7.2 Mediale Gestaltung
      • 7.2.1 Verständlichkeit und Wirkung der Medien
      • 7.2.2 User Interface Design

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der mediengestützten Lehrerfortbildung (LFB) und untersucht die Einflussfaktoren auf die Teilnahme von Lehrkräften in Baden-Württemberg an dieser Form der Fortbildung. Hauptziel ist es, ein Kategorisierungssystem für diese Einflussfaktoren zu entwickeln.

  • Einflussfaktoren auf die Teilnahme an mediengestützter LFB
  • Kategorisierung von Einflussfaktoren auf vier Ebenen: Schulsystem, Schule, Lehrkraft, Lernumgebung
  • Analyse bestehender Kategorisierungssysteme
  • Entwicklung eines eigenen Kategorisierungssystems
  • Diskussion von Problemen und Forschungsdesideraten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der mediengestützten LFB im Kontext der Lehrerbildung in Baden-Württemberg dar und erläutert die Forschungsfrage.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlage: Das Technology Acceptance Model wird als Grundlage für die Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Teilnahme an mediengestützter LFB vorgestellt. Es werden verschiedene Erweiterungen des Modells erläutert.
  • Kapitel 3: Kategorisierung der externen Faktoren: Die Arbeit analysiert drei bestehende Kategorisierungssysteme für Einflussfaktoren auf die Teilnahme an LFB und entwickelt auf dieser Grundlage ein eigenes System.
  • Kapitel 4: Ebene des Schulsystems: Die Arbeit beleuchtet die schulpolitischen Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg, die Einfluss auf die Teilnahme an mediengestützter LFB haben.
  • Kapitel 5: Ebene der einzelnen Schule: Die Arbeit untersucht die kontextuellen Einflussfaktoren auf der Ebene der einzelnen Schule, die die Teilnahme an mediengestützter LFB beeinflussen können.
  • Kapitel 6: Ebene der einzelnen Lehrkraft: Die Arbeit analysiert die personellen Einflussfaktoren, die die Teilnahme an mediengestützter LFB beeinflussen, wie z.B. kognitive Faktoren, Motivation, Selbstwirksamkeit und Computerangst.
  • Kapitel 7: Ebene der Lernumgebung: Die Arbeit untersucht die Merkmale des mediengestützten Fortbildungsangebotes, die die Teilnahme von Lehrkräften beeinflussen, wie z.B. die didaktische Gestaltung und die mediale Gestaltung.

Schlüsselwörter

Mediengestützte Lehrerfortbildung, Technology Acceptance Model, Einflussfaktoren, Kategorisierungssystem, Schulsystem, Schule, Lehrkraft, Lernumgebung, Computerangst, Selbstwirksamkeit, Motivation, Didaktische Gestaltung, Mediale Gestaltung.

Ende der Leseprobe aus 103 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Voraussetzungen und Hindernisse mediengestützter Fortbildung bei Lehrkräften
Untertitel
Identifizierung und Kategorisierung von Einflussfaktoren auf die Teilnahme von LehrerInnen in Baden-Württemberg an mediengestützter Fortbildung
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten  (Mediendidaktik)
Veranstaltung
Medien- und Bildungsmanagement
Note
1,0
Autor
Anna-Marie Lauber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
103
Katalognummer
V376876
ISBN (eBook)
9783668556812
ISBN (Buch)
9783668556829
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fortbildung Lehrerfortbildung Technology Acceptance Model Neue Medien mediengestützt Kategorisierungssystem Einflussfaktoren Lehrer Baden-Württemberg E-Learning Virtuelles Lernen Online Lernen mediengestützte Lehrerfortbildung Präsenzlehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna-Marie Lauber (Autor:in), 2016, Voraussetzungen und Hindernisse mediengestützter Fortbildung bei Lehrkräften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376876
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  103  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum