Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Das qualitative Interview. Methoden der Sozialforschung

Titel: Das qualitative Interview. Methoden der Sozialforschung

Hausarbeit , 2016 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Janine Betz (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Augenmerk diese Hausarbeit liegt zunächst bei der Gegenüberstellung von quantitativer und qualitativer Forschung und anschließend bei einer zentralen Methode der Datenerhebung im Rahmen der qualitativen Forschung, dem Interview. Es soll herausgearbeitet werden, inwieweit sich die Methode des qualitativen Interviews dazu eignet, Phänomene, die täglich in Pflegeheimen stattfinden, zu erforschen.

Die Pflegewissenschaft enthält Aspekte von allen drei Wissenschaftsbereichen: den Naturwissenschaften, den Human- und Sozialwissenschaften und den Geisteswissenschaften. Diese drei Bereiche werden mittels Sozialforschung ergründet, durch welche der Forscher überhaupt erst zu wissenschaftlicher Erkenntnis gelangt. Man unterscheidet dabei die quantitative von der qualitativen Sozialforschung.

In angewandten Fachbereichen, wie der Pflegewissenschaft, gewinnt die qualitative Sozialforschung immer mehr an Bedeutung, denn durch sie lassen sich pflegewissenschaftliche Phänomene, bei denen das subjektive Erleben und die innere Gefühlswelt der Probanden oft im Mittelpunkt stehen, erklären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quantitative und qualitative Sozialforschung im Vergleich
  • Das qualitative Interview
    • Narratives Interview
    • Episodisches Interview
    • Problemzentriertes Interview
    • Interviewleitfaden
  • Auswertungsmethoden qualitativer Interviews
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden im Bereich der Pflegewissenschaft. Sie analysiert die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Sozialforschung, wobei der Fokus auf dem qualitativen Interview als zentrale Methode der Datenerhebung liegt. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie das qualitative Interview zur Erforschung von Phänomenen in Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden kann und welche Vorteile es im Vergleich zu quantitativen Methoden bietet.

  • Quantitative vs. qualitative Sozialforschung
  • Die Rolle des qualitativen Interviews in der Pflegeforschung
  • Charakteristiken des qualitativen Interviews
  • Vorteile und Grenzen des qualitativen Interviews
  • Auswertungsmethoden qualitativer Interviews

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz qualitativer Forschungsmethoden in der Pflegewissenschaft dar, die sich von der traditionellen medizinischen Forschung abhebt. Die Pflegewissenschaft integriert Aspekte aus Natur-, Human-, Sozial- und Geisteswissenschaften und erfordert daher ein tieferes Verständnis von subjektiven Erfahrungen und Perspektiven.
  • Quantitative und qualitative Sozialforschung im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Sozialforschung. Während quantitative Methoden die Erfassung objektiver Daten und die Überprüfung von Hypothesen im Vordergrund stehen, zielt die qualitative Forschung auf das Verständnis subjektiver Erfahrungen und das Entdecken von Zusammenhängen ab.
  • Das qualitative Interview: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von qualitativen Interviews und ihren spezifischen Eigenschaften. Es werden narrative, episodische und problemzentrierte Interviews vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Pflegeforschung erläutert.

Schlüsselwörter

Qualitative Sozialforschung, Pflegeforschung, Interview, Datenerhebung, subjektives Erleben, Interaktion, pflegeethische Herausforderungen, professionelle Dienstleistung, wissenschaftliche Erkenntnis.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das qualitative Interview. Methoden der Sozialforschung
Hochschule
Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar
Note
1,3
Autor
Janine Betz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V376960
ISBN (eBook)
9783668546325
ISBN (Buch)
9783668546332
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interview methoden sozialforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Betz (Autor:in), 2016, Das qualitative Interview. Methoden der Sozialforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376960
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum