Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Der Rasende Stillstand. Überprüfung der Gesellschaftskritik von Paul Virilio

Titel: Der Rasende Stillstand. Überprüfung der Gesellschaftskritik von Paul Virilio

Hausarbeit , 2016 , 14 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Andreas Köhler (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll der Essay „Rasender Stillstand“ behandelt werden. Was genau sagt Virilio in diesem 1990 veröffentlichten Text über die Entwicklung der Gesellschaft? Zunächst wird der Inhalt zusammengefasst, um anschließend anhand des 2010 erschienenen Werkes „Der große Beschleuniger“ zu sehen, inwieweit seine (Vor-)Aussagen eingetreten sind und die Gesellschaft sich verändert hat.

Ist der rasende Stillstand wirklich eingetreten? Und falls dies der Fall ist, woran macht der Philosoph diese Entwicklung fest, wie argumentiert er seine Ansichten? Welche Beispiele der heutigen Gesellschaft nennt er, um seine Thesen zu untermauern?

Der französische Philosoph Paul Virilio hat sich der Dromologie verschrieben. Etliche seiner Werke beziehen sich auf die Geschwindigkeit und wie sie die Welt beeinflusst. Nicht umsonst wird er der Denker der Geschwindigkeit genannt. Diese rasant fortschreitende, technische und die Gesellschaft beeinflussende Entwicklung kritisiert der Franzose. Er fürchtet einen Fall der Menschheit in die Ohnmacht durch eben diesen technischen Fortschritt, der die Erde vermeintlich immer größer und den Horizont erweiternd wirken lässt, in der Realität aber vielmehr schrumpft. Denn obwohl die Erde ohne Grenzen scheint, ist ihr Raum endlich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rasender Stillstand
  • Ist der rasende Stillstand eingetreten?
    • Die Unsicherheit der Geschichte
    • Zu spät für das Privatleben
    • Der große Beschleuniger
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Paul Virilios Theorie des Rasenden Stillstands und analysiert, inwieweit sich diese Entwicklung in der heutigen Gesellschaft bewahrheitet hat. Sie befasst sich mit Virilios Kritik am technischen Fortschritt und dessen Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung von Raum und Zeit.

  • Der Einfluss der Beschleunigung auf die menschliche Wahrnehmung von Raum und Zeit
  • Die Entwicklung einer egozentrischen Gesellschaft durch den technischen Fortschritt
  • Die zunehmende Kontrolle über die Umwelt durch die steigernde Mobilität
  • Die Degeneration des Menschen durch die vollständige Kontrolle der Technik
  • Die Dromosphäre als Zerstörer der menschlichen Lebensweise

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt Paul Virilio als Denker der Geschwindigkeit vor. Sie erläutert Virilios Kritik am technischen Fortschritt und dessen Einfluss auf die menschliche Gesellschaft. Außerdem wird die Zielsetzung der Hausarbeit dargelegt und die Methodik erläutert.

Rasender Stillstand

Dieses Kapitel analysiert Virilios Essay „Rasender Stillstand“. Es untersucht Virilios These, dass die Wahrnehmung des Menschen durch den technischen Fortschritt verändert wurde und sich die Gesellschaft in eine egozentrische Welt entwickelt hat. Außerdem werden die Auswirkungen der Beschleunigung auf die Wahrnehmung von Zeit und Raum sowie die Kritik am Verlust des Bezugspunktes zur Umwelt erörtert.

Ist der rasende Stillstand eingetreten?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich Virilios Prognosen zum Rasenden Stillstand in der heutigen Gesellschaft bewahrheitet haben. Es analysiert den Einfluss der Technik auf die Gesellschaft und die Auswirkungen der steigernden Mobilität auf die menschliche Lebensweise.

Fazit

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und bewertet, inwieweit Virilios Theorie des Rasenden Stillstands die menschliche Gesellschaft erreicht hat.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Rasender Stillstand, Paul Virilio, Dromologie, Beschleunigung, Technik, Raum, Zeit, Wahrnehmung, Gesellschaft, Dromosphäre, Egozentrismus, Kontrolle, Mobilität, Degeneration.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Rasende Stillstand. Überprüfung der Gesellschaftskritik von Paul Virilio
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Philosophisches Seminar)
Veranstaltung
Anthropologie und Technikphilosophie – Aktuelle Arbeitsfelder und Forschungsfragen
Note
3,0
Autor
Andreas Köhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V377199
ISBN (eBook)
9783668546288
ISBN (Buch)
9783668546295
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Philosophie Anthropologie Technikphilosophie Paul Virilio Rasender Stillstand Theorie Dromologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Köhler (Autor:in), 2016, Der Rasende Stillstand. Überprüfung der Gesellschaftskritik von Paul Virilio, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377199
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum