Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Strukturwandel zur Liebhaberei. Steuerliche Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten

Title: Strukturwandel zur Liebhaberei. Steuerliche Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten

Term Paper , 2017 , 27 Pages

Autor:in: Stefan Krause (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird die Thematik der Liebhaberei im Kontext steuerlicher Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten betrachtet. Dies stellt einen Teilaspekt der Steuergestaltungslehre der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre dar. Näher wird dabei besonders die Ebene des Unternehmers, sein Verhalten und seine Handlungsmöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen Umfeld beleuchtet.

Als Folge des Bundesfinanzhof-Urteils, dass ein Strukturwandel keine gewinnrealisierende Betriebsaufgabe darstellt, verbleiben dem Steuerpflichtigen mehrere Handlungsalternativen: Entweder er stellt einen Antrag auf Betriebsaufgabe, sobald der Strukturwandel festgestellt worden ist, oder zögert und nutzt gegebenenfalls „Timing-Effekte“ zu seinem Vorteil aus. Die Problemstellung ergibt sich also aus der Stichtagsbewertung der stillen Reserve und Wirtschaftsgut des Finanzamts. Daher gilt es, auch folgende Problemstellung zu betrachten: Unter welchen Umständen kann sich eine verzögerte Betriebsaufgabe, im Vergleich zu einer unmittelbaren Betriebsaufgabe, positiv für den Steuerpflichtigen auswirken?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG
  • 2. LIEBHABEREI
    • 2.1 DEFINITION
      • 2.1.1 Einkunftsarten
      • 2.1.2 Einkünfteerzielungsabsicht
    • 2.2 GEWINNBEGRIFF UND TOTALGEWINN
      • 2.2.1 Einnahmen-Überschuss-Rechnung
      • 2.2.2 Betriebsvermögensvergleich
    • 2.3. ANWENDUNGSFÄLLE
      • 2.3.1 Einkünfte aus Gewerbebetrieb § 15 EStG
      • 2.3.2 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG
  • 3. STEUERLICHE KONSEQUENZEN
    • 3.1 STRUKTURWANDEL
    • 3.2 WIRTSCHAFTSGÜTER IM BETRIEBSVERMÖGEN
    • 3.3 STILLE RESERVEN
      • 3.3.1 Besteuerung stiller Reserven
      • 3.3.2 Verfahrensrecht
    • 3.4 BETRIEBSVERÄUBERUNG
    • 3.5 BETRIEBSAUFGABE
      • 3.5.1 Tatbestand der Betriebsaufgabe
      • 3.5.2 Formen der Betriebsaufgabe
      • 3.5.3 Gewerbesteuerliche Konsequenzen
  • 4. GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN
    • 4.1 UNMITTELBARE BETRIEBSAUFGABE
    • 4.2 AUFGABEGEWINN
    • 4.2 VERZÖGERTE BETRIEBSAUFGABE
      • 4.2.1 Timing Effekt
      • 4.2.2 Beispielrechnung
    • 4.3 WECHSEL ZUR EINKÜNFTEERZIELUNGSABSICHT
  • 5. AUSBLICK UND FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des Strukturwandels zur Liebhaberei und analysiert die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen sowie Gestaltungsmöglichkeiten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die steuerlichen Auswirkungen der Umwandlung eines gewerblichen oder vermieteten Betriebs in eine Liebhaberei zu entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung der Liebhaberei
  • Steuerliche Folgen des Strukturwandels
  • Besteuerung stiller Reserven
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei der Betriebsaufgabe
  • Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten bei der Liebhaberei

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Liebhaberei und beleuchtet die relevanten Kriterien, insbesondere die Einkunftsarten und die Einkünfteerzielungsabsicht. Kapitel 3 analysiert die steuerlichen Konsequenzen des Strukturwandels, einschließlich der Besteuerung stiller Reserven und der Behandlung der Betriebsaufgabe.

Kapitel 4 erörtert Gestaltungsmöglichkeiten, die sich aus der Umwandlung eines Betriebs in eine Liebhaberei ergeben. Dies umfasst Themen wie die unmittelbare und verzögerte Betriebsaufgabe sowie den Wechsel der Einkünfteerzielungsabsicht.

Schlüsselwörter

Liebhaberei, Strukturwandel, Einkünfteerzielungsabsicht, stille Reserven, Betriebsaufgabe, Steuerliche Konsequenzen, Gestaltungsmöglichkeiten, Timing Effekt, Gewerbebetrieb, Vermietung und Verpachtung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Strukturwandel zur Liebhaberei. Steuerliche Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten
Author
Stefan Krause (Author)
Publication Year
2017
Pages
27
Catalog Number
V377491
ISBN (eBook)
9783668555600
ISBN (Book)
9783668555617
Language
German
Tags
steuerpflichtig bundesfinanzhof liebhaberei betriebswirtschaftliche steuerlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Krause (Author), 2017, Strukturwandel zur Liebhaberei. Steuerliche Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377491
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint