Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Stress im Studium. Statistische Analyse möglicher Determinanten, die das Stressempfinden im Studium beeinflussen

Titel: Stress im Studium. Statistische Analyse möglicher Determinanten, die das Stressempfinden im Studium beeinflussen

Hausarbeit , 2015 , 47 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Maike Westphal (Autor:in), Maria Zielke (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit ist eine statistische Analyse über den Einfluss von möglichen Determinanten, die das Stressempfinden im Studium beeinflussen. Mit Hilfe des Datensatzes des 11. Studierendensurveys soll geprüft werden, wie das Faktum Stress sich auf die unterschiedlichen Determinanten, die im Einzelnen untersucht werden, auswirkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Stress - Theoretische Einbettung
    • 2.1 Wie lässt sich Stress definieren?
    • 2.2 Forschungsstand und wissenschaftliche Ansätze
      • 2.2.1 Art des Studienabschlusses
      • 2.2.2 Fachzugehörigkeit
      • 2.2.3 Universität vs. Fachhochschule
      • 2.2.4 Zeitlicher Aufwand
      • 2.2.5 Einhaltung der Regelstudienzeit
      • 2.2.6 Nebenberufliche Tätigkeit
      • 2.2.7 Geschlecht
  • 3. Empirische Analyse
    • 3.1 Methoden und Daten
    • 3.2 Operationalisierung der Variable
    • 3.3 Deskriptive Statistik
    • 3.4 Ergebnisse und Auswertungen der Chi²-Tests
  • 4. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von möglichen Determinanten auf das Stressempfinden im Studium anhand des Datensatzes des 11. Studierendensurveys statistisch zu analysieren. Dabei werden verschiedene Variablen wie Geschlecht, Art des Studienabschlusses, Fachzugehörigkeit und Zeitlicher Aufwand untersucht.

  • Die Relevanz von Stress im Studium und dessen Einfluss auf die Studienerfahrung.
  • Die Auswirkungen verschiedener Determinanten auf das Stressempfinden.
  • Die Verwendung von statistischen Methoden zur Analyse von Stress im Studium.
  • Die Bedeutung von wissenschaftlicher Forschung und deren Erkenntnisse zur Bewältigung von Stress im Studium.
  • Die Bedeutung von Forschungsergebnissen für die weitere Forschungsarbeit und die Entwicklung von Strategien zur Stressreduktion im Studium.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Stress im Studium, insbesondere vor dem Hintergrund der Reform des Hochschulsystems zum Bachelor-Master-System. Es werden aktuelle Studien und Statistiken zur Belastung von Studierenden sowie zur Zunahme von psychischen Problemen im Zusammenhang mit dem Studium vorgestellt.

  • Kapitel 2: Stress - Theoretische Einbettung

    Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Konstrukts Stress. Es werden verschiedene Stresskonzepte und Definitionen aus unterschiedlichen Disziplinen vorgestellt, um einen fundierten Einblick in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu geben. Zudem werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Erforschung von Stress im Studium aufgezeigt.

  • Kapitel 3: Empirische Analyse

    Dieses Kapitel beschreibt die Methoden und Daten, die für die statistische Analyse des Stressempfindens im Studium verwendet werden. Es werden die operationalisierten Variablen sowie die verwendeten statistischen Verfahren wie Häufigkeitsauszählungen, Kreuztabellen und Chi²-Tests erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik Stress im Studium, insbesondere mit dem Einfluss von Determinanten wie Geschlecht, Studienabschluss, Fachzugehörigkeit, Universität vs. Fachhochschule, Zeitaufwand, Einhaltung der Regelstudienzeit, nebenberufliche Tätigkeit und Geschlecht. Die Analyse erfolgt anhand von statistischen Methoden wie Häufigkeitsauszählungen, Kreuztabellen und Chi²-Tests.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stress im Studium. Statistische Analyse möglicher Determinanten, die das Stressempfinden im Studium beeinflussen
Hochschule
Universität Rostock
Note
1,3
Autoren
M.A. Maike Westphal (Autor:in), Maria Zielke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
47
Katalognummer
V377518
ISBN (eBook)
9783668548749
ISBN (Buch)
9783668548756
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stress studium statistische analyse determinanten stressempfinden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Maike Westphal (Autor:in), Maria Zielke (Autor:in), 2015, Stress im Studium. Statistische Analyse möglicher Determinanten, die das Stressempfinden im Studium beeinflussen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377518
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum