In diesem Werk werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die zur Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals beitragen sollen. Diese Konzepte sind sowohl Weiterbildungs- als auch Fortbildungsmöglichkeiten.
Die Qualifikationsanforderungen der Aus- und Weiterbilder hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Die Neuordnung der Ausbildereignungsverordnung aber auch die allgemeinen demografischen Veränderungen führen zu einer notwendigen Kompetenzerweiterung des Bildungspersonals. Jemanden auszubilden bedeutet nun nicht mehr einzig und allein das Vermitteln von fachlichem Wissen, sondern Bedarf auch viel pädagogisches und organisatorisches Handeln.
„Kern dieses Berufs ist das Planen, Initiieren, Organisieren und Begleiten von handlungsbezogenen Lernprozessen; die fachliche Basis wird zum Anlass und Kern dafür.“. Aufgrund dieser Verschiebung ist es daher auch notwendig, dass Personal dementsprechend aus- und weiterzubilden. Eine besondere Herausforderung die dabei auftritt, bezieht sich auf die unterschiedlichen Berufsprofile und Tätigkeiten, die unter den Begriff des Berufsbildungspersonals fallen. So gibt es zum Beispiel neben dem hauptamtlichen Ausbildungspersonal auch Teamkoordinatoren und Ausbildungsleiter/-innen, wobei jeder unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden muss
Inhaltsverzeichnis
- Ausbilder
- Konzepte der Professionalisierung
- Lernortkooperationen
- Fortbildungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Professionalisierung von Ausbildern im Kontext des sich wandelnden Bildungslandschafts. Er untersucht die veränderten Qualifikationsanforderungen an Bildungspersonal und diskutiert die Notwendigkeit einer Erweiterung der Kompetenzen, die über reines Fachwissen hinausgehen.
- Die Bedeutung von Lernortkooperationen für die Professionalisierung von Bildungspersonal
- Die Notwendigkeit einer Erweiterung der pädagogischen Kompetenzen von Ausbildern
- Die Rolle von Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der beruflichen Bildung
- Die Entwicklung von qualifiziertem Bildungspersonal in unterschiedlichen Berufsfeldern
- Die Bedeutung von interkulturellem Bewusstsein und der Förderung der Integration von Jugendlichen in der beruflichen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Teil des Textes beleuchtet die veränderten Aufgaben und Anforderungen an Ausbilder. Er zeigt, wie die Rolle des Ausbilders vom reinen Unterweiser hin zu einem Lernprozessbegleiter mit erweiterten pädagogischen Kompetenzen verschoben hat.
- Der zweite Teil des Textes befasst sich mit der Bedeutung von Lernortkooperationen für die Professionalisierung von Bildungspersonal. Er argumentiert, dass eine stärkere Zusammenarbeit zwischen betrieblichem und außerbetrieblichem Bildungspersonal sowie Berufsschullehrern die Qualität der Ausbildung verbessern kann.
- Der dritte Teil des Textes widmet sich verschiedenen Fortbildungsmöglichkeiten für Ausbilder und beschreibt zwei bundeseinheitliche Fortbildungsgänge, die die berufspädagogischen Kompetenzen von Bildungspersonal fördern.
Schlüsselwörter
Dieser Text behandelt die Professionalisierung des Bildungspersonals, Lernortkooperationen, berufliche Bildung, Fortbildungen, Qualifizierungsmaßnahmen, Ausbilder, pädagogische Kompetenzen, Integration von Jugendlichen und interkulturelles Bewusstsein.
- Arbeit zitieren
- Lisa-Marie Heinrich (Autor:in), 2017, Konzepte der Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377587