Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Die Rheinterrassen im Rheinischen Schiefergebirge

Titel: Die Rheinterrassen im Rheinischen Schiefergebirge

Seminararbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 2

Autor:in: Marie-Louise Victoria Heiling (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Rheinische Schiefergebirge wird durch den Mittelrhein in zwei Teile unterteilt, den linksrheinischen und den rechtsrheinischen Teil des Schiefergebirges. Die Form des Schiefergebirges wird oft als „schmetterlingsförmig“ bezeichnet. Mit Ardennen, Eifel, Hunsrück, Taunus, Teilen des Saarlandes, Bergischem Land, Westerwald und Sauerland befindet sich das Rheinische Schiefergebirge zum größten Teil in Rheinland-Pfalz, sein gesamter Raum wird durch Hochflächen und tief eingeschnittene Täler geprägt. Die Flüsse Rhein, Mosel, Lahn und Nahe gliedern das Gebiet rund um das Rheinische Schiefergebirge, das überwiegend aus paläozoischen Grauwacken, Quarziten und Tonschiefern besteht. Das Rheinische Schiefergebirge hat es mit seinen Talhängen zu den berühmtesten Weinanbaugebieten in Deutschlands geschafft und durch den Wärmenergie speichernden Schiefer ist es ein günstiger Standort zum Anbau von nicht einheimischen Pflanzen. In meiner Hausarbeit möchte ich näher auf die Geschichte des Rheins, des Rheinischen Schiefergebirges und der Entstehung der Rheinterrassen eingehen. Mein Hauptaugenmerk möchte ich jedoch auf die Rheinterrassen legen und nach Erläuterung ihrer Genese zusammenfassend einen Ausblick mit der zukünftigen Entwicklung schaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Geographische Lage
    • Die Geschichte des Rheins
    • Zeitliche Einordnung der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges
  • Das Rheinische Schiefergebirge
    • Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges
    • Durchbruchstal
  • Die Rheinterrassen
    • Terrassendefinition
    • Klimabedingungen
    • Entstehung der Rheinterrassen
    • Altersbestimmung der Rheinterrasse
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Rheins und des Rheinischen Schiefergebirges, insbesondere mit der Entstehung der Rheinterrassen. Die Arbeit analysiert die Geschichte der Landschaft, die Geomorphologie und die klimatischen Bedingungen, die zur Entstehung der Rheinterrassen geführt haben.

  • Die Entstehung des Rheins und des Rheinischen Schiefergebirges
  • Die Entstehung und Entwicklung der Rheinterrassen
  • Die klimatischen Bedingungen, die die Entstehung der Rheinterrassen beeinflusst haben
  • Die Altersbestimmung der Rheinterrassen
  • Die zukünftige Entwicklung der Rheinterrassen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Geographische Lage

Dieses Kapitel stellt das Rheinische Schiefergebirge und seine geografische Lage vor. Es wird die Geschichte des Rheins und die zeitliche Einordnung der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges erläutert.

Das Rheinische Schiefergebirge

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges und erläutert die Entstehung des Durchbruchstals.

Die Rheinterrassen

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Terrassen" und behandelt die klimatischen Bedingungen, die zur Entstehung der Rheinterrassen geführt haben. Zudem werden die Entstehung der Rheinterrassen und ihre Altersbestimmung erläutert.

Schlüsselwörter

Rheinisches Schiefergebirge, Rhein, Rheinterrassen, Entstehung, Geomorphologie, Klimabedingungen, Altersbestimmung, Durchbruchstal, Paläozoikum, variszische Gebirgsbildungsphase.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rheinterrassen im Rheinischen Schiefergebirge
Hochschule
Universität zu Köln  (Seminar für Geographie und ihre Didaktik)
Veranstaltung
Methodenseminar Physisch-geographischer Teil
Note
2
Autor
Marie-Louise Victoria Heiling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V37762
ISBN (eBook)
9783638370219
ISBN (Buch)
9783656701156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rheinterrassen Rheinischen Schiefergebirge Methodenseminar Physisch-geographischer Teil
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Louise Victoria Heiling (Autor:in), 2005, Die Rheinterrassen im Rheinischen Schiefergebirge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37762
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum