Diese Arbeit setzt sich mit der Situation und der Sozialen Arbeit mit den sogenannten begleiteten minderjährigen Flüchtlingen auseinander. "90 bis 95 Prozent der Flüchtlingskinder, […], reisen mit ihren Familien in Deutschland ein" (Berthold 2014). Eine nicht unerhebliche Zahl, welche zu einer zentralen Frage nach der Situation der geflüchteten begleiteten Kindern /Jugendlichen in Deutschland führt.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gelten als besonders Schutzbedürftig und erfahren somit hier in Deutschland zunehmend mehr Aufmerksamkeit, gilt selbiges auch für die Begleiteten? Welche Dilemmata und Spannungsfelder entstehen im Rahmen der Flüchtlingssozialarbeit mit dieser Zielgruppe?
Nach Aufschlüsselung der Situation der Flüchtlingskinder wird sich mit den Möglichkeiten und den Feldern der Flüchtlingssozialarbeit befasst und auch auftretende Probleme, Spannungsfelder und Dilemmata erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellungen
- Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland
- Dilemmata und Spannungsfelder der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingskindern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Situation und die Soziale Arbeit mit begleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche besonderen Herausforderungen und Dilemmata die Arbeit mit dieser Zielgruppe prägen. Der Text untersucht die Lebensbedingungen der Flüchtlingskinder in Deutschland, die Spannungsfelder, in denen die Soziale Arbeit mit ihnen stattfindet, und die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung.
- Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland
- Dilemmata und Spannungsfelder der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingskindern
- Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kinderschutz und Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellungen
Der Text führt in die Thematik der Sozialen Arbeit mit begleiteten minderjährigen Flüchtlingen ein. Dabei wird die Relevanz des Themas anhand von Statistiken über die hohe Anzahl an Flüchtlingskindern in Deutschland verdeutlicht. Der Text stellt zentrale Fragestellungen auf, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
2. Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Lebensbedingungen von Flüchtlingskindern in Deutschland. Es werden die Herausforderungen im Kontext von Erstaufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften und Asylverfahren hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss des Aufenthaltsstatus auf die Lebenslage der Kinder und den Herausforderungen innerhalb der Familien, z.B. dem Rollenwechsel innerhalb der Familien, gewidmet.
3. Dilemmata und Spannungsfelder der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingskindern
In diesem Kapitel werden die Dilemmata und Spannungsfelder beleuchtet, in denen die Soziale Arbeit mit Flüchtlingskindern stattfindet. Es geht um die Diskrepanz zwischen den Idealen der professionellen Sozialen Arbeit und den faktischen Grenzen, die durch die Einbindung in die Strukturen des Wohlfahrtsstaates gesetzt sind. Außerdem werden die Probleme der mangelnden Kindgerechtigkeit, der mangelnden Beteiligung und der begrenzten Ressourcen der Jugendhilfe thematisiert.
Schlüsselwörter
Flüchtlingssozialarbeit, begleitete minderjährige Flüchtlinge, Dilemmata, Spannungsfelder, Lebensbedingungen, Erstaufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte, Asylverfahren, Aufenthaltsstatus, Kinderschutz, Partizipation, Jugendhilfe, SGB VIII, Ermessensausweisung, Recht auf Gehör, Ressourcen, Integration.
- Quote paper
- Christina Stahr (Author), 2016, Flüchtlingssozialarbeit mit minderjährigen Geflüchteten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378856