Krisen können in vielen verschiedenen Formen und tendenziell jederzeit auftreten. Sie können durch unvermeidbare Umweltkatastrophen entstehen oder die Folge menschlicher Handlungen sein.
Das öffentliche und folglich auch mediale Interesse an Krisen war seit jeher sehr groß. Im Zuge der technischen Entwicklung der letzten Jahre hat sich auch die Medienlandschaft stark gewandelt. Das Internet und besonders Social Media erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, wenn es darum geht, sich über die aktuellsten Ereignisse zu informieren und diese auch weiter zu verfolgen. Besonders in Krisensituationen ist dieser Bedarf nach Informationen sehr ausgeprägt.
Doch wie funktioniert die Kommunikation in Social Media, welchen Einfluss hat sie während Krisensituationen welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch und was sind die Schwachstellen? Um diese Fragen in der folgenden Arbeit zu beantworten, werden zunächst grundlegende Begriffe wie „Social Media“ und „Krise“ erläutert. Daraufhin folgt eine Einordnung der aktuellen Situation von Social Media sowie ein Abschnitt, welcher sich mit der Produktion und Nutzung von Inhalten befasst. Anschließend wird sich die Arbeit näher mit der Rolle von Social Media in Krisensituationen befassen. Anhand der Proteste, welche sich 2011 in Ägypten ereigneten, wird diese Frage kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Krise
- Social Media
- Verbreitung und Anwendung von Social Media
- Social Media in Krisensituationen
- Kommunikationsphasen während Krisensituationen
- Informationsverbreitung, -weitergabe und -diffusion
- Die Bedeutung von Social Media während der ägyptischen Revolution in 2011
- Ausgangssituation in Ägypten
- Social Media während der ägyptischen Proteste 2011
- Chancen
- Organisation
- Dokumentation und Veröffentlichung
- Chancen für Behörden
- Risiken
- Fake News
- Selektive Wahrnehmung durch Social Media
- Kommunikationsphasen während Krisensituationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle von Social Media in Krisensituationen. Ziel ist es, die Kommunikation in Social Media während Krisen zu untersuchen, den Einfluss von Social Media zu analysieren und die Möglichkeiten und Schwachstellen dieser Plattform in solchen Situationen aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Social Media und Krisen
- Verbreitung und Anwendung von Social Media
- Kommunikationsaspekte von Social Media in Krisensituationen
- Bedeutung von Social Media während der ägyptischen Revolution 2011
- Chancen und Risiken von Social Media in Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Social Media in Krisensituationen heraus und skizziert die Fragestellungen, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Krise" und "Social Media" und erläutert die wichtigsten Merkmale dieser Phänomene.
- Verbreitung und Anwendung von Social Media: Dieser Abschnitt beleuchtet die aktuelle Situation von Social Media und beschäftigt sich mit der Produktion und Nutzung von Inhalten.
- Social Media in Krisensituationen: Das Kapitel analysiert die Rolle von Social Media in Krisensituationen am Beispiel der ägyptischen Revolution 2011. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken der Plattform in diesem Kontext betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Social Media, Krisensituationen, Kommunikation, Informationsverbreitung, ägyptische Revolution 2011, Chancen, Risiken, Fake News, selektive Wahrnehmung und User Generated Content (UGC).
- Quote paper
- Fabian Kuhlmann (Author), 2017, Social Media in Krisensituationen. Verbreitung, Anwendung und Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379038