Wie kam es dazu, dass es erst 2007 eine gesamtdeutsche linke Partei gab?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenschluss der PDS und der WASG zur neuen Partei DIE LINKE. Sie beschreibt die Hintergründe einer Parteifusion, die seit der Wiedervereinigung Deutschlands unwahrscheinlich, wenn nicht unmöglich erschienen war.
Die Voraussetzungen für eine kapitalismuskritische Partei waren im wiedervereinigten Deutschland zunächst denkbar ungünstig - stand die PDS nicht für genau jenes System, das sich gegenüber dem Kapitalismus als unterlegen herausgestellt hatte? Und wie kam es dazu, dass gerade die WASG mit der PDS fusionierte, obwohl sie sich doch unter Anderem in Abgrenzung zum rot-roten Senat Berlins gegründet hatte? In dieser Arbeit wird beschrieben, wie einzelne Ereignisse im Zeitgeschehen der wiedervereinigten Bundesrepublik, sowie das Engagement und die taktischen Züge engagierter PolitikerInnen aufeinander trafen und die Gründung der Partei DIE LINKE ermöglichten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die PDS
- 2.1 Die Geschichte der PDS im Überblick
- 2.1.1 Entstehung, Umstrukturierung, Grundsatzprogramm
- 2.1.2 Die Etablierung im bundesdeutschen Parteiensystem
- 2.1.3 Die Krise der PDS
- 2.2 Die Gründe für die Fusion mit der WASG
- 3 Die WASG
- 3.1 Die Entstehung der WASG
- 3.2 Die Entwicklung der WASG bis Mai 2005
- 3.3 Die Fusionspläne
- 4 Die Parteifusion
- 4.1 Der gemeinsame Antritt zur Bundestagswahl 2005
- 4.2 September 2005 bis Juni 2007: Der Gründungsprozess der Partei DIE LINKE
- 4.3 Die Bedeutung der Partei DIE LINKE für das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
- 5 Fazit: DIE LINKE als neuartige Partei?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Fusion der PDS und der WASG zur Partei DIE LINKE und beleuchtet die Hintergründe und Folgen dieses Prozesses. Sie verfolgt das Ziel, die Gründe für die Fusion zu analysieren und die Entstehung und Entwicklung der Partei DIE LINKE im Kontext des deutschen Parteiensystems zu betrachten.
- Die historische Entwicklung der PDS und der WASG
- Die Gründe für die Fusion beider Parteien
- Der Gründungsprozess der Partei DIE LINKE
- Die Bedeutung der Partei DIE LINKE für das deutsche Parteiensystem
- Die Identität und Positionierung der Partei DIE LINKE
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Parteifusion ein und stellt die Forschungsfrage sowie das methodische Vorgehen der Arbeit dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Geschichte der PDS, ihrer Entstehung, Umstrukturierung und Etablierung im bundesdeutschen Parteiensystem. Kapitel 3 untersucht die Entstehung und Entwicklung der WASG und die Fusionspläne. Kapitel 4 beleuchtet den Prozess der Parteifusion, vom gemeinsamen Antritt zur Bundestagswahl 2005 bis zur Gründung der Partei DIE LINKE im Juni 2007. Schließlich wird im Fazit die Bedeutung der Partei DIE LINKE für das deutsche Parteiensystem diskutiert und die Frage nach ihrer Neuheit beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der deutschen Parteiengeschichte, der Entwicklung linker Parteien im bundesdeutschen Parteiensystem, der Parteifusion, der politischen Ideologie und Strategie der PDS und WASG, der Bedeutung der Partei DIE LINKE für das deutsche Parteiensystem und der Analyse von Wahlergebnissen und Mandaten. Die Arbeit greift auf wichtige Forschungsbereiche wie die Parteienforschung, die Extremismusforschung und die Analyse des deutschen Parteiensystems zurück.
- Arbeit zitieren
- Lale Marie Dalz (Autor:in), 2017, Der Zusammenschluss der Parteien PDS und WASG zur neuen Partei DIE LINKE, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379073