Der Onlinehandel boomt. Die innovative Technologie Internet bietet die Grundlage für diesen neuen Vertriebs- und Distributionskanal. Die steigende Affinität sowie die Vertrautheit zu dieser neuen Einkaufsstätte ist ein Treiber für das seither ungebremste Wachstum dieses Marktes.
Die Dynamik der Internetnutzung zieht viele Folgen nach sich. Da die Anforderungen der Kunden und die Möglichkeiten mit ihnen zu kommunizieren und ihnen zu begegnen an Vielfältigkeit gewonnen haben, sind neuartige Betriebsformen, Geschäftsmodelle sowie Marketingstrategien möglich. Wodurch die Online-Händler das Potential besitzen sich von der Konkurrenz, online wie offline, differenzieren zu können. Welche onlinebasierten Geschäftsmodelle und Marketingstrategien es gibt und was für Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsvorteile diese zur Geltung bringen, gilt es jedoch zu analysieren und stellt die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit dar.
Zunächst wird in Kapitel zwei der Begriff Geschäftsmodell erläutert sowie der Unterschied von Offline- und Onlinemodellen. In dem Zusammenhang wird kurz der Begriff des e-Commerce definiert. In den nachfolgenden Kapiteln drei und vier wird jeweils zunächst die Entwicklung der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando aufgezeigt, um diese anschließend auf konkrete Erfolgsfaktoren sowie wichtige Strategieelemente hin zu analysieren. Anschließend werden im fünften Kapitel die beiden vorgestellten Geschäftsmodelle miteinander verglichen und die Wettbewerbsvorteile bzw. Nachteile von online zu offline zusammengefasst. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel sechs ab, welches die vorherigen Erkenntnisse zusammenfasst und einen möglichen Ausblick für Forschung und Praxis enthält.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen onlinebasierter Geschäftsmodelle
- Der Begriff „Geschäftsmodell“
- E-Commerce Geschäftsmodelle
- Fallbeispiel Amazon
- Das Geschäftsmodell von Amazon
- Analyse wichtiger Erfolgsfaktoren anhand ausgewählter Kennzahlen
- Fallbeispiel Zalando
- Das Geschäftsmodell von Zalando
- Analyse wichtiger Erfolgsfaktoren anhand ausgewählter Kennzahlen
- Wettbewerbsvorteile von Online-Händlern
- Vergleich der vorgestellten Unternehmen
- Gegenüberstellung zu stationären Konkurrenten
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert ausgewählte onlinebasierte Geschäftsmodelle und Marketingstrategien von führenden Online-Händlern, um deren Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsvorteile zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Besonderheiten von E-Commerce-Geschäftsmodellen im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen im Einzelhandel.
- Analyse der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando
- Identifizierung wichtiger Erfolgsfaktoren und Kennzahlen
- Vergleich der Wettbewerbsvorteile von Online-Händlern gegenüber stationären Konkurrenten
- Bewertung der strategischen Bedeutung von Online-Geschäftsmodellen im Einzelhandel
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Online-Handels
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei definiert den Begriff Geschäftsmodell und beleuchtet die Besonderheiten von E-Commerce-Geschäftsmodellen. Kapitel drei und vier präsentieren die Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando, analysieren ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren und Strategien. In Kapitel fünf werden die beiden Geschäftsmodelle miteinander verglichen und die Wettbewerbsvorteile von Online-Händlern gegenüber stationären Konkurrenten herausgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel sechs ab, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick für die Zukunft des Online-Handels bietet.
Schlüsselwörter
Online-Handel, E-Commerce, Geschäftsmodell, Marketingstrategie, Erfolgsfaktoren, Wettbewerbsvorteile, Amazon, Zalando, stationärer Einzelhandel, digitale Transformation, Kundenbindung.
- Arbeit zitieren
- Paula Schmitz (Autor:in), 2016, Entwicklung der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando. Erfolgsfaktoren und Marketingstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379418