Wie Peter Benary schon sagte: „Ein Missverständnis ist die häufigste Form menschlicher Kommunikation“. Im Dialog drückt sich der Gesprächspartner nicht klar aus und der Zuhörer beginnt, das Gesagte zu interpretieren. Aus einem harmlosen Gespräch entsteht durch Missverständnisse und falsches Auslegen des Gesagten oftmals ein Streit. Was also lässt sich tun, damit die zwischenmenschliche Kommunikation auch tatsächlich gelingt?
Friedemann Schulz von Thun hat speziell dazu ein Modell aufgestellt das die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger analysiert. Er studierte Psychologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität in Hamburg und promovierte über Verständlichkeit bei der Wissensvermittlung. Von 1976-2009 war er als Professor im Fachbereich für Psychologie an dieser Universität tätig. Er trainierte Lehr- und Führungskräfte als Kommunikationstrainer. Er „erfand“ das Kommunikationsquadrat, welches 1977, noch ohne die vier Ohren, veröffentlicht wurde. Wie Fehlinterpretationen innerhalb der Kommunikation erkannt und vermieden werden können, legt das Vier-Seiten-Modell sehr anschaulich dar.
Ziel meiner Arbeit ist es, die Grundlagen der Kommunikation anhand des Vier-Seiten-Modells nach Friedemann Schulz von Thun mittels eines Praxisbeispiels näher zu beschreiben. Dazu ist es notwendig, zunächst einige kommunikationstheoretische Grundlagen an den Anfang der Arbeit zu stellen. Nach den Begriffsbestimmungen und Erläuterungen wird das dritte Kapitel den theoretischen Grundlagen des Kommunikationsmodells gewidmet und es werden, zur Verdeutlichung, mögliche Ursachen und Lösungen für Empfangsfehler dargestellt. In Kapitel 4 werden diese Grundlagen auf ein realistisches (aber dennoch frei erfundenes) Streitgespräch zwischen zwei Mitarbeiterinnen in einer Zahnarztpraxis übertragen und anschließend analysiert. Die Arbeit wird durch ein abschließendes Fazit zur Alltagstauglichkeit des Modells innerhalb des kollegialen Kontextes abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationstheoretische Grundlagen
- Kommunikation
- Konflikt
- Nachricht
- Feedback
- Das Kommunikationsmodell nach Friedmann Schulz von Thun
- Das Vier-Seiten-Modell
- Die vier Ohren einer Nachricht
- Das Sach-Ohr
- Das Beziehungs-Ohr
- Das Selbstoffenbarungs-Ohr
- Das Appell-Ohr
- Mögliche Ursachen und Lösungen für Empfangsfehler
- Bezug der Kommunikationstheorie auf den praktischen Alltag
- Praxisbezogenes Beispiel aus dem beruflichen Alltag
- Analyse des Fallbeispiels anhand des Vier-Seiten-Modells
- Fazit und Zweck und Nutzen des Modells im Alltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun und seiner Anwendung in der Praxis. Ziel ist es, das Modell anhand eines Beispiels aus der Zahnarztpraxis zu erläutern und seine Relevanz für die zwischenmenschliche Kommunikation aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Kommunikation und die Herausforderungen bei Missverständnissen
- Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun: Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellebene
- Die vier Ohren einer Nachricht: wie der Empfänger eine Nachricht wahrnimmt
- Mögliche Ursachen und Lösungen für Empfangsfehler in der Kommunikation
- Anwendung des Modells in einem Praxisbeispiel aus dem beruflichen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Kommunikation und das Ziel der Arbeit vor, das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun anhand eines Praxisbeispiels zu beleuchten. Das zweite Kapitel erläutert grundlegende kommunikationstheoretische Konzepte wie Kommunikation, Konflikt, Nachricht und Feedback. Kapitel drei behandelt das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun und die vier Ohren einer Nachricht, die verschiedene Aspekte einer Nachricht interpretieren können. In Kapitel vier wird das Modell auf ein Streitgespräch zwischen zwei Mitarbeiterinnen in einer Zahnarztpraxis angewandt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Kommunikation, des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun, der Analyse von Nachrichten und der Anwendung der Theorie in der Praxis. Die zentralen Begriffe sind: Kommunikation, Konflikt, Nachricht, Feedback, Vier-Seiten-Modell, Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellebene, Empfangsfehler, Praxisbeispiel, Zahnarztpraxis.
- Arbeit zitieren
- Christina Eilers (Autor:in), 2017, Grundlagen der Kommunikation. Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun angewandt in einer Zahnarztpraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379501