Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Intrapreneurship. Ein modernes Konzept zur Innovationsförderung in Unternehmen

Strategien in Zeiten gesteigerten Wettbewerbsdrucks

Title: Intrapreneurship. Ein modernes Konzept zur Innovationsförderung in Unternehmen

Bachelor Thesis , 2015 , 65 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Iris Reichelt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Globalisierung der Wirtschaft und eine neue rasante Dynamik der Märkte fordern von Unternehmen heutzutage ein fundamentales Umdenken: Der steigende Konkurrenzdruck wirft die Frage auf, wie Firmen ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem solchen Klima nachhaltig sichern können. Dazu stellt diese Publikation das Intrapreneurship-Konzept vor, dessen Strategie die Innovationsfreude in Unternehmen fördern und erhalten will. Im Kern zielt die Methode des Intrapreneurship darauf ab, Mitarbeiter selbst dazu zu befähigen, unternehmerisches und damit innovatives Denken zu entwickeln.

Für jeden der sieben unternehmensgestaltenden Kernvariablen und Erfolgsfaktoren – Strategie, Struktur, Systeme, Unternehmenskultur, Mitarbeiter, Fähigkeiten und gemeinsame Werte – entwickelt dieses Buch Konzepte, die Intrapreneurship fördern. Nach einer Analyse konservativer und moderner Methoden stellt die Publikation vor, wie Mitarbeiter dazu motiviert werden können, unternehmerischen Denken für den Erfolg des Gesamtunternehmens einzusetzen.

Aus dem Inhalt:
- Intrapreneurship;
- Unternehmenskultur;
- Innovationsförderung;
- Mitarbeiterführung;
- Wettbewerbsfähigkeit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract/Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Veränderte Rahmenbedingungen in der Makroumwelt
    • Politisches Umfeld
    • Wirtschaftliches Umfeld
    • Gesellschaftliches Umfeld
    • Technisches Umfeld
  • Intrapreneurship als Ziel eines modernen Unternehmens
    • Begriffsabgrenzung
    • Voraussetzungen zur Implementierung des Intrapreneurship-Konzepts
    • Sieben Aspekte für den Unternehmenserfolg
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert, wie Innovationen im Unternehmen mithilfe des Intrapreneurship-Konzepts entstehen und die Wettbewerbsfähigkeit bei steigendem Konkurrenzdruck nachhaltig gesichert werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines generellen Rahmenkonzepts zur Entstehung und Förderung von Intrapreneurship. Die Arbeit untersucht sowohl konservative als auch moderne Methoden und diskutiert diese im Kontext der Fachliteratur.

  • Einfluss der Makroumwelt auf Unternehmen und die Notwendigkeit von Innovation
  • Intrapreneurship als Konzept zur Innovationsförderung
  • Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Intrapreneurship
  • Sieben Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg im Kontext von Intrapreneurship
  • Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Förderung von Intrapreneurship

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Intrapreneurship ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung von Innovationen in Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks und die Rolle von Intrapreneurship als modernes Konzept zur Innovationsförderung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, ein generelles Rahmenkonzept zu entwickeln, um die Entstehung und Förderung von Intrapreneurship in Unternehmen aufzuzeigen.

Veränderte Rahmenbedingungen in der Makroumwelt: Dieses Kapitel analysiert die veränderten Rahmenbedingungen in der Makroumwelt, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es werden die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Faktoren untersucht, die Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben. Die Analyse dient als Grundlage für die spätere Diskussion über die Bedeutung von Intrapreneurship als Antwort auf diese Herausforderungen. Durch die Betrachtung der PEST-Analyse werden die einzelnen Einflussfaktoren detailliert beschrieben und in ihrem Zusammenspiel beleuchtet.

Intrapreneurship als Ziel eines modernen Unternehmens: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Konzept des Intrapreneurship. Es umfasst eine genaue Begriffsabgrenzung, die Klärung der notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung des Konzepts und die Identifizierung von sieben Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg im Kontext von Intrapreneurship. Die sieben Faktoren (Strategie, Struktur, Systeme, Unternehmenskultur, Mitarbeiter, Fähigkeiten und gemeinsame Werte) werden einzeln analysiert und ihre Interdependenz wird hervorgehoben. Die Kapitelteile beleuchten die Notwendigkeit einer ausgewogenen Balance zwischen diesen Faktoren, um die Mitarbeitermotivation für unternehmerisches Denken und Handeln zu steigern.

Schlüsselwörter

Intrapreneurship, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenserfolg, Makroumwelt, Globalisierung, Mitarbeitermotivation, Unternehmerisches Denken, Rahmenkonzept, Sieben-S-Modell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Intrapreneurship als Innovationsmotor

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht, wie Innovationen im Unternehmen mithilfe des Intrapreneurship-Konzepts entstehen und die Wettbewerbsfähigkeit bei steigendem Konkurrenzdruck nachhaltig gesichert werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines generellen Rahmenkonzepts zur Entstehung und Förderung von Intrapreneurship.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert den Einfluss der Makroumwelt (politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich, technisch) auf Unternehmen und die Notwendigkeit von Innovationen. Sie beleuchtet Intrapreneurship als Konzept zur Innovationsförderung, untersucht die Voraussetzungen für dessen erfolgreiche Implementierung und identifiziert sieben Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg in diesem Kontext. Schließlich wird ein Rahmenkonzept zur Förderung von Intrapreneurship entwickelt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract/Zusammenfassung, Einleitung, Veränderte Rahmenbedingungen in der Makroumwelt, Intrapreneurship als Ziel eines modernen Unternehmens, Fazit und Literaturverzeichnis. Das Kapitel „Veränderte Rahmenbedingungen in der Makroumwelt“ beinhaltet eine PEST-Analyse.

Was wird im Kapitel „Veränderte Rahmenbedingungen in der Makroumwelt“ behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Faktoren der Makroumwelt, die die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen. Diese Analyse dient als Grundlage für die Diskussion über die Bedeutung von Intrapreneurship als Antwort auf diese Herausforderungen.

Was ist der Fokus des Kapitels „Intrapreneurship als Ziel eines modernen Unternehmens“?

Dieses Kapitel definiert Intrapreneurship, klärt die Voraussetzungen für seine Implementierung und identifiziert sieben Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg im Kontext von Intrapreneurship (Strategie, Struktur, Systeme, Unternehmenskultur, Mitarbeiter, Fähigkeiten und gemeinsame Werte). Die Interdependenz dieser Faktoren und ihre Bedeutung für die Mitarbeitermotivation werden hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Intrapreneurship, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenserfolg, Makroumwelt, Globalisierung, Mitarbeitermotivation, Unternehmerisches Denken, Rahmenkonzept, Sieben-S-Modell.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist die Entwicklung eines generellen Rahmenkonzepts zur Entstehung und Förderung von Intrapreneurship in Unternehmen. Die Arbeit untersucht sowohl konservative als auch moderne Methoden und diskutiert diese im Kontext der Fachliteratur.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode, unter anderem basierend auf einer PEST-Analyse und der Betrachtung des Sieben-S-Modells. Sie analysiert die Fachliteratur zu Intrapreneurship und entwickelt daraus ein generelles Rahmenkonzept.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Intrapreneurship. Ein modernes Konzept zur Innovationsförderung in Unternehmen
Subtitle
Strategien in Zeiten gesteigerten Wettbewerbsdrucks
College
Fresenius University of Applied Sciences Munich
Grade
1,3
Author
Iris Reichelt (Author)
Publication Year
2015
Pages
65
Catalog Number
V379605
ISBN (eBook)
9783668585744
ISBN (Book)
9783960951544
Language
German
Tags
intrapreneurship konzept innovationsförderung unternehmen strategien zeiten wettbewerbsdrucks
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Iris Reichelt (Author), 2015, Intrapreneurship. Ein modernes Konzept zur Innovationsförderung in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379605
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint