Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Einstellungen zur Asylpolitik in Stuttgart

Mehrebenenanalyse zum Einfluss des sozialen Kontexts auf individuelle Orientierungen

Title: Einstellungen zur Asylpolitik in Stuttgart

Bachelor Thesis , 2017 , 65 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Björn Poerschke (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich der Frage, welchen Einfluss der soziale Kontext der Stadtteile auf die Einstellungen der Stuttgarter Bürger zur Asylpolitik hat. Neben der grundlegenden Frage nach den Einflussfaktoren von Asyl-Policy-Einstellungen ist es Ziel dieser Arbeit, eine quantitative Analyse von Policy-Einstellungen zur Asylpolitik durchzuführen. Diese wird im Rahmen der EFIS-Befragung auf Stuttgart eingeschränkt, um ein Bild zu bekommen, wie sich die Einstellungen der Stuttgarter Bürger zur Asylpolitik gestalten und welches die Determinanten auf Individual- und Kontextebene sind. Dazu werden bisher vorhandene Arbeiten und Einstellungs-Analysen herangezogen, die Einflussfaktoren auf der Individualebene (u. a. Sniderman et al. 1991, Dandy/Pe-Pua 2009), auf der Makroebene (u. a. Facchini/Mayda 2008) oder in beiden (u. a. Lau/Heldman 2009, Mondak et al. 1995) verorten.

Letztendlich soll herausgefunden werden, in welchem Rahmen die Bürger Stuttgarts Einstellungen zur Asylpolitik herausbilden und welche Rolle dabei dem sozialen Kontext, genauer dem Wohnumfeld, zukommt. Zudem soll die Arbeit generell dazu dienen, die Situation in Stuttgart deskriptiv darzulegen. Aufgrund der geringen wissenschaftlichen Abdeckung des speziellen Policy-Problems Asylpolitik soll das aufgestellte Modell genug Verallgemeinerbarkeit bieten, um auch andere Grundgesamtheiten auf Orientierungen hin zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie und Konzepte
    • 2.1 Sozialer Kontext und Policy-Einstellungen
    • 2.2 Individual-Prädiktoren und Policy-Einstellungen
      • 2.2.1 Persönlichkeitsfaktoren
      • 2.2.2 Soziale Faktoren
  • 3. Modell und Hypothesen
  • 4. Datengrundlage und Operationalisierung
    • 4.1 Affekt
    • 4.2 Ideologie
    • 4.3 Erfahrung
    • 4.4 Sozialer Kontext
    • 4.5 Kontrolle
    • 4.6 Policy-Einstellung
  • 5. Methoden
  • 6. Analyse und Ergebnisse
    • 6.1 Deskriptiv
    • 6.2 Regression mit Stadtteil-Dummy
    • 6.3 Mehrebenenmodell
    • 6.4 Modellvergleich Individualebene
    • 6.5 Test zur Multikollinearität
    • 6.6 Regressionsdiagnostik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des sozialen Kontextes auf die Einstellungen der Stuttgarter Bürger zur Asylpolitik. Im Fokus steht dabei die Untersuchung von Kontext- und Individualfaktoren, die in ein gemeinsames Erklärungsmodell eingebettet werden und mittels einer Mehrebenenregression statistisch ausgewertet werden.

  • Die Relevanz des sozialen Kontextes für die Asylpolitik-Einstellungen
  • Die Rolle von Individualfaktoren wie Affekt, Ideologie und Erfahrung
  • Die Identifizierung und Analyse von Persönlichkeitsfaktoren, die die Einstellungen zur Asylpolitik beeinflussen
  • Die Auswertung der Ergebnisse mittels Mehrebenenregression
  • Die Erörterung der Bedeutung von Kontext und individuellen Eigenschaften für die Erklärung von Asylpolitik-Einstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung führt in das Thema der Asylpolitik in Stuttgart ein und beleuchtet die Relevanz der Frage nach dem Einfluss des sozialen Kontextes auf individuelle Orientierungen. Sie stellt die Forschungsfrage und die zentrale Bedeutung der Asylpolitik in der heutigen Zeit dar.
  • Kapitel 2: Theorie und Konzepte
    Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Konzepte, die für die Untersuchung der Einstellungen zur Asylpolitik bedeutsam sind. Es werden sowohl der soziale Kontext als auch die Individualfaktoren, die auf die Asylpolitik-Einstellungen Einfluss nehmen, genauer betrachtet.
  • Kapitel 3: Modell und Hypothesen
    Hier wird das Erklärungsmodell vorgestellt, welches die Zusammenhänge zwischen Kontext-, Individualfaktoren und Asylpolitik-Einstellungen darstellt. Auf dieser Basis werden spezifische Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden.
  • Kapitel 4: Datengrundlage und Operationalisierung
    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Datengrundlage und der Operationalisierung der relevanten Variablen. Es werden die einzelnen Messinstrumente für den Affekt, die Ideologie, die Erfahrung, den sozialen Kontext, die Kontrolle und die Policy-Einstellung vorgestellt.
  • Kapitel 5: Methoden
    Das Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Analyse der Daten verwendet werden. Es stellt die Mehrebenenregression und die weiteren analytischen Verfahren im Detail vor.
  • Kapitel 6: Analyse und Ergebnisse
    In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der statistischen Analyse präsentiert. Die deskriptiven Analysen, die Regressionsmodelle mit Stadtteil-Dummy und die Mehrebenenanalyse werden detailliert dargestellt und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Asylpolitik, Einstellungen, sozialer Kontext, Individualfaktoren, Mehrebenenanalyse und dem EFIS-Datensatz. Weitere wichtige Begriffe sind: Affekt, Ideologie, Erfahrung, Policy-Einstellungen, Stadtteile, Stuttgarter Bürger und Makroeffekt.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Einstellungen zur Asylpolitik in Stuttgart
Subtitle
Mehrebenenanalyse zum Einfluss des sozialen Kontexts auf individuelle Orientierungen
College
University of Stuttgart  (Institut für Sozialwissenschaften)
Grade
1,0
Author
Björn Poerschke (Author)
Publication Year
2017
Pages
65
Catalog Number
V379699
ISBN (eBook)
9783668571563
ISBN (Book)
9783668571570
Language
German
Tags
Multilevel-Analysis Asylpolitik Einstellungsforschung Nachbarschaftseffekt quantitative Datenanalyse Mehrebenenregression spatial Demography sozialer Kontext Einstellungen Kontexteffekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Poerschke (Author), 2017, Einstellungen zur Asylpolitik in Stuttgart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint