Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Praktische Theologie

Wie lässt sich der Jugendgottesdienst musikalisch gestalten? Musikanthropologie und die Rolle der Musik im Gottestdienst

Titel: Wie lässt sich der Jugendgottesdienst musikalisch gestalten? Musikanthropologie und die Rolle der Musik im Gottestdienst

Seminararbeit , 2017 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jürgen Massinger (Autor:in)

Theologie - Praktische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Orte, viele schöne Augenblicke, die in Gottes Nähe führen und ihn erfahrbar machen. Aber das gemeinsame Singen und Beten als Solidargemeinschaft, als Lebens-, Leidens- und Freudengemeinschaft der Christen, der Gedanke des gemeinschaftlichen Tuns und das Stehen vor Gott als ganze Kirche, sicher in einer strukturierten liturgischen Form , sind es, die den Gottesdienst herausheben. Daran die Jugend teilhaben lassen zu wollen und dies in einer Weise zu tun, die ihrer Lebenswirklichkeit entspricht, ist der Grund und die Grundlage für jeden Jugendgottesdienst. Ein wesentliches Element dabei ist die Musik, denn in ihr eröffnet sich ein allgemeiner Zugang zum und für den jungen Menschen.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die musikalische Gestaltung eines Jugendgottesdienstes anzulegen ist, damit sie zugleich jugend- aber auch gottesdienstgemäß ist. Dies erfolgt in drei Schritten. Im ersten Teil, in Form einer kleinen Musikanthropologie, soll zunächst das Verhältnis von Mensch bzw. Jugend und Musik eruiert werden. In ähnlicher Weise folgt im zweiten Abschnitt eine Deutung der Rolle der Musik im Gottesdienst. Schließlich versucht der dritte Schritt aus den bisherigen Ergebnissen mögliche Orientierungslinien zur Jugendgottesdienstgestaltung mit Musik zu entwickeln, die am Ende noch einmal zusammengefasst dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG: BIDIREKTIONALER ZUGANG MUSIK
  • 2 MENSCH UND MUSIK
    • 2.1 Musik als Bestandteil menschlicher Kultur
    • 2.2 Bedeutung der Musik in der Jugend
  • 3 MUSIK IM CHRISTLICHEN GOTTESDIENST
    • 3.1 Definitorische Grundlegungen
    • 3.2 Musik und Gottesdienst
  • 4 ZUSAMMENFÜHRUNG
  • 5 SCHLUSS
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Persönliches Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie die musikalische Gestaltung eines Jugendgottesdienstes anzulegen ist, um sie zugleich jugend- und gottesdienstgemäß zu gestalten. Dazu werden zunächst die Beziehung zwischen Mensch und Musik, insbesondere im Kontext der Jugend, erforscht. Anschließend wird die Rolle der Musik im christlichen Gottesdienst betrachtet. Schließlich werden aus diesen Erkenntnissen mögliche Orientierungslinien für die musikalische Gestaltung von Jugendgottesdiensten abgeleitet.

  • Die Bedeutung der Musik in der menschlichen Kultur und speziell für Jugendliche
  • Die Funktion der Musik im christlichen Gottesdienst
  • Mögliche Orientierungslinien für die musikalische Gestaltung von Jugendgottesdiensten
  • Der Ansatz, jugendgerechte Gottesdienstformen zu entwickeln
  • Die Rolle der Musik als Kommunikationsmittel und Zugang zur Spiritualität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Gottesdiensten als Begegnungsort mit Gott und die Relevanz, Jugendliche in diese Erfahrung einzubeziehen. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Musik als zentrale Komponente zur Gestaltung von Jugendgottesdiensten. Kapitel 2 analysiert das Verhältnis zwischen Mensch und Musik, wobei die kulturelle Bedeutung der Musik und ihre Relevanz für die Jugend hervorgehoben werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Funktion der Musik im christlichen Gottesdienst und deren Bedeutung für die Liturgie. Das Kapitel untersucht die definitorischen Grundlegungen und die Rolle der Musik in Gottesdiensten. Im Anschluss werden die Ergebnisse aus den Kapiteln 2 und 3 zusammengefasst und zur Entwicklung von Orientierungslinien für die musikalische Gestaltung von Jugendgottesdiensten genutzt.

Schlüsselwörter

Jugendgottesdienst, Musik, Liturgie, Musikanthropologie, Gottesdienstgestaltung, Jugendkultur, Spiritualität, christliche Praxis, Gemeinde

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie lässt sich der Jugendgottesdienst musikalisch gestalten? Musikanthropologie und die Rolle der Musik im Gottestdienst
Hochschule
Universität Augsburg  (Katholisch-Theologische Fakultät)
Veranstaltung
Seminar Gestaltung von (Jugend-)Gottesdiensten
Note
1,3
Autor
Jürgen Massinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
28
Katalognummer
V379778
ISBN (eBook)
9783668582903
ISBN (Buch)
9783668582910
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendgottesdienst Kirchenmusik Liturgie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jürgen Massinger (Autor:in), 2017, Wie lässt sich der Jugendgottesdienst musikalisch gestalten? Musikanthropologie und die Rolle der Musik im Gottestdienst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379778
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum