Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Definitionen und Besonderheiten von IT-Projekten und speziell des Projektmanagements. Das Prozentsatzverfahren

Titel: Definitionen und Besonderheiten von IT-Projekten und speziell des Projektmanagements. Das Prozentsatzverfahren

Ausarbeitung , 2014 , 7 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.Kfm. Klaus Michael Gottfreund (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Projekte im Allgemeinen, speziell aber IT-Projekte, sollten nicht ohne fachlich qualifizierte Vorbereitung und Unterstützung durchgeführt werden, sollen sie vor dem Scheitern bewahrt werden. Die nachfolgende Arbeit beschreibt zunächst, wie Projekte im Allgemeinen definiert sind um anschließend die Besonderheiten von IT-Projekten herauszustellen. Die Erkenntnisse führen unweigerlich zu dem Begriff des Projektmanagements (PM) und deren Besonderheiten. Welchen Aufwand IT-Projekte verursachen und wie dieser anhand bestimmter Methoden geschätzt werden kann, wird im letzten Abschnitt dieser Arbeit beispielhaft anhand des Prozentsatzverfahrens behandelt.

Softwareprojekte nehmen im Bereich des Projektmanagements eine Sonderstellung ein. Zunächst ist es interessant darzulegen, was ein Projekt überhaupt bedeutet. Die Fachwelt definiert es als eine einheitlich befristete, innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, welche aufgrund ihrer Schwierigkeit und Bedeutung oftmals ein gesondertes Projektmanagement erfordert. Daraus resultieren ganz bestimmte charakteristische Eigenschaften, die insbesondere ein IT- Projekt ausmachen und an denen man es erkennen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Projekte im Allgemeinen
  • IT-Projekte
  • Projektmanagement
  • Aufwandsschätzung und Schätzsysteme
  • Das Prozentsatzverfahren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Aufwandsschätzung in IT-Projekten und beleuchtet insbesondere das Prozentsatzverfahren. Sie erläutert zunächst die allgemeine Definition von Projekten und die spezifischen Eigenschaften von IT-Projekten, um darauf aufbauend die Notwendigkeit eines qualifizierten Projektmanagements (PM) zu unterstreichen.

  • Definition und Charakteristika von Projekten im Allgemeinen
  • Besondere Herausforderungen und Anforderungen von IT-Projekten
  • Bedeutung des Projektmanagements für den Erfolg von IT-Projekten
  • Verschiedene Methoden zur Aufwandsschätzung in IT-Projekten
  • Detaillierte Analyse und Anwendung des Prozentsatzverfahrens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer fachlich qualifizierten Vorbereitung und Unterstützung für Projekte, insbesondere für IT-Projekte, um deren Scheitern zu vermeiden. Die Arbeit beschreibt die Definition von Projekten im Allgemeinen und hebt die Besonderheiten von IT-Projekten hervor. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen den Eigenschaften von IT-Projekten und der Notwendigkeit des Projektmanagements (PM) aufgezeigt.
  • Projekte im Allgemeinen: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition von Projekten, ihrer spezifischen Eigenschaften und den daraus resultierenden Anforderungen. Es werden die charakteristischen Merkmale eines Projekts, insbesondere im Kontext von IT-Projekten, hervorgehoben.
  • IT-Projekte: Dieser Abschnitt beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Anforderungen von IT-Projekten. Hierbei werden zeitliche Begrenzungen, Aufgabendefinition, Komplexität, Kostenrahmen, Ressourcenknappheit und die Beteiligung verschiedener Stellen oder Abteilungen betrachtet.
  • Projektmanagement: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung des Projektmanagements (PM) für den Erfolg von IT-Projekten. Es werden die Herausforderungen bei der Generierung eines PM sowie die Ergebnisse von Untersuchungen zu IT-Projekten hinsichtlich deren Erfolg oder Scheitern vorgestellt.
  • Aufwandsschätzung und Schätzsysteme: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Methoden zur Aufwandsschätzung in IT-Projekten vor, darunter sowohl komplette Schätzsysteme als auch Schätzverfahren.

Schlüsselwörter

IT-Projekt, Projektmanagement, Aufwandsschätzung, Prozentsatzverfahren, Schätzsysteme, Schätzmethoden, Wasserfallmodell, Vorstudien-Phase, Kosten, Qualität, Zeit, Quantität, Stakeholder, Case-Study, Stabilität, Vergangenheitswerte.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Definitionen und Besonderheiten von IT-Projekten und speziell des Projektmanagements. Das Prozentsatzverfahren
Note
1,7
Autor
Dipl.Kfm. Klaus Michael Gottfreund (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
7
Katalognummer
V380537
ISBN (eBook)
9783668572836
ISBN (Buch)
9783668572843
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prozentsatzverfahren Projekte IT Informationtechnologie Projektmanagements Besonderheiten Aufwand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.Kfm. Klaus Michael Gottfreund (Autor:in), 2014, Definitionen und Besonderheiten von IT-Projekten und speziell des Projektmanagements. Das Prozentsatzverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum