Die Pest des 14. Jahrhunderts in Europa leitete einen starken demographischen Wandel ein und blieb im kollektiven
Gedächtnis der Europäer haften. Unter den Zeitgenossen gab es eine Vielzahl von Erklärungsversuchen hinsichtlich
der Bedeutung und Ursache der Pest. Einige äußerten schicksalhafte und göttliche Erklärungen auf biblischer Grundlage, wie
sie für das Mittelalter üblich waren. Andere zeigten Ansätze von naturwissenschaftlichen Erklärungsversuchen.
Diese zweite
Variante ist ein Indiz für den allmählichen Beginn des Humanismus, der sich, insbesondere in Italien, durchzusetzen begann
und im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts schließlich weite Teile Europas prägte. Die Ausdifferenzierung der Erklärungsversuche
zeigt sich auch bei Giovanni Boccaccio und Giovanni Villani, zwei italienische Dichter bzw. Geschichtsschreiber. Deren Weltanschauungen werden, mit der Pest im Hintergrund, erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund des 14. Jahrhunderts
- Hintergrundinformationen zur Pest
- Spätmittelalterliche Weltanschauung am Beispiel von Villani und Boccaccio
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Erklärungsversuchen der Pest des 14. Jahrhunderts anhand der Werke von Giovanni Villani und Giovanni Boccaccio. Sie analysiert die zeitgenössische Weltanschauung und untersucht, wie diese die Deutung und die Bedeutung der Pest prägte.
- Der historische Hintergrund des 14. Jahrhunderts und seine Einflüsse auf die Gesellschaft
- Die Pest als ein Phänomen des späten Mittelalters: Ursprung, Symptome, Ausbreitung und zeitgenössische Theorien
- Die Deutung der Pest durch Giovanni Villani und Giovanni Boccaccio im Vergleich
- Die Rolle der Weltanschauung im Umgang mit Katastrophen
- Die Bedeutung der Pest als Wendepunkt in der europäischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Pest des 14. Jahrhunderts als ein epochales Ereignis vor, das die europäische Gesellschaft tiefgreifend prägte. Sie erläutert die Bedeutung der Quellen und den Forschungsstand zum Thema.
2. Historischer Hintergrund des 14. Jahrhunderts
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ereignisse, die das 14. Jahrhundert prägten, wie den Hundertjährigen Krieg, das Abendländische Schisma und die technischen Errungenschaften der Zeit. Es beleuchtet auch die Auswirkungen der Agrarkrise auf die europäische Bevölkerung.
3. Hintergrundinformationen zur Pest
Dieses Kapitel behandelt die Ursache der Pest, ihre Übertragungswege, Symptome und Ausbreitung. Es beschreibt den wissenschaftlichen Wissensstand der Zeit über die Krankheit und die daraus resultierenden Therapieansätze.
4. Spätmittelalterliche Weltanschauung am Beispiel von Villani und Boccaccio
Dieses Kapitel analysiert die Deutungen der Pest durch Giovanni Villani und Giovanni Boccaccio im Kontext der spätmittelalterlichen Weltanschauung. Es vergleicht die Ansichten beider Autoren und untersucht, wie sie die Pest als Zeichen der göttlichen Macht interpretierten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Pest, Schwarzer Tod, 14. Jahrhundert, Spätmittelalter, Weltanschauung, Giovanni Villani, Giovanni Boccaccio, Chronik, Katastrophen, Gott, Theologie, Medizin, Historische Quellen, Forschungsstand.
- Quote paper
- Christoph Wünnemann (Author), 2014, Spätmittelalterliche Erklärungsversuche zur Ursache und Bedeutung der Pest des 14 Jahrhunderts. Am Beispiel von Giovanni Villani und Giovanni Boccaccio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380589