[...] Der erste Teil der Ausarbeitung ist der Versuch einer Annäherung an den Themenkomplex Langsamkeit. Indem unterschiedliche Verknüpfungspunkte beleuchtet werden, wird versucht zu den tieferen Schichten und Erscheinungsformen vorzudringen. Ein Zugang liegt in der geschichtlich - soziologischen Entwicklung von privater und öffentlicher Zeit, der Herstellung der weltweiten Gleichzeitigkeit. Auf diesem Hintergrund wird die Möglichkeit zur Herausbildung von, auch langsamer, Eigenzeit und den gesellschaftlichen Wechselwirkungen und die dadurch in Erscheinung tretenden Folgen, betrachtet. Den Stellenwert, den Langsamkeit in einem ausgewählten philosophischen Konzept einnimmt, beleuchtet einen weiteren Blickwinkel auf das Thema. Darin sind die langsamen Aspekte in die Vorstellung von der Begrenztheit des menschlichen Lebens eingebunden. Dabei steht die Langsamkeit in einem fast antagonistischen Gegenspiel zur Schnelligkeit, die Auflösung findet sich in einer Lebenszeit, die es versteht beide Phänomene gleichberechtigt zu integrieren. Anhand der Betrachtung von Geschwindigkeit soll die Relativität der Wahrnehmung einer langsamen oder schnellen Bewegung herausgestellt werden. Die Bedeutung, die der Empfindung eines Vorgangs als zu hektisch oder zu zähfließend zugesprochen wird, hängt mit den Relationen, die in Bezug auf die Geschwindigkeit gebildet werden, zusammen. Langsamkeit hat also auch ‚relative Charakterzüge‘. Die Beschreibung der positiven Seiten von Vorgehensweisen, deren Grundlage eine langsame zeitliche Struktur aufweist, ist der letzte Annäherungsversuch an die Thematik. Dadurch sollen die Möglichkeiten der Langsamkeit in einer modernen Gesellschaftsform zu Tage gefördert werden. Anhand des Romans Die Entdeckung der Langsamkeit und der darin agierenden Hauptfigur John Franklin, werden im zweiten Teil die Möglichkeiten der Langsamkeit als individuelle Chance untersucht. Die herausragende Eigenschaft des Protagonisten ist seine extrem langsame Wesensart. Im Verlauf des fiktiven Lebensverlaufs werden verschiedene Anpassungsleistungen an die Umwelt notwendig, um nicht ständig ‚hinterherzuhinken‘. Welcher Art die Kennzeichen der Langsamkeit sind wird genauso beleuchtet, wie die Auflösung des Widerspruchs, in Bezug auf die schnelle Umgebung. Von besonderer Wichtigkeit sind jedoch die, in der Langsamkeit begründeten, außergewöhnlichen, individuellen Möglichkeiten und Chancen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Versuch einer Annäherung an den Themenkomplex Langsamkeit
- 1.1 Langsamkeit als Aspekt der Eigenzeit
- 1.2 Langsamkeit als Aspekt in Anbetracht der Kürze des Lebens
- 1.3 Langsamkeit als Aspekt der Geschwindigkeit
- 1.4 Das Lob der Langsamkeit
- 2. Die Langsamkeit als individuelle Chance
- 2.1 Der Roman Die Entdeckung der Langsamkeit
- 2.1.1 Gattungsart und thematische Aussagen
- 2.1.2 Inhaltliche Zusammenfassung
- 2.2 Die Kennzeichen der Langsamkeit im Roman
- 2.2.1 Die besondere Art der Wahrnehmung
- 2.2.2 Die Methoden zur Anpassung an die Schnelligkeit
- 2.3 Die Möglichkeiten der individuellen Langsamkeit
- 3. Facetten und Chancen der Langsamkeit in der heutigen Gesellschaft
- 3.1 Die unterschiedliche Geschwindigkeit der Kulturen
- 3.2 Tempus, Verein zur Verzögerung der Zeit
- 3.3 Die Studienstätte Tempo Giusto
- 3.4 Eine Reise zu Fuß durch Frankreich
- 3.5 Peter Fischli und David Weiss
- 3.6 Die Slow Food Bewegung
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Langsamkeit in unserer schnelllebigen Gesellschaft. Sie hinterfragt den Stellenwert von Langsamkeit im Gegensatz zur vorherrschenden Beschleunigung und beleuchtet die Chancen, die ein langsameres Leben bietet. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Langsamkeit und deren Relevanz in unterschiedlichen Kontexten.
- Die Definition und verschiedene Facetten von Langsamkeit
- Langsamkeit als individuelle Strategie im Umgang mit der Beschleunigung
- Die Darstellung von Langsamkeit in Literatur und Kunst
- Langsamkeit als gesellschaftliches Phänomen und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen
- Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Langsamkeit in den modernen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Langsamkeit in einer von Beschleunigung geprägten Gesellschaft ein. Sie kontrastiert die allgegenwärtige Beschleunigung mit dem bisher wenig beachteten Aspekt der Langsamkeit und formuliert die Zielsetzung der Arbeit: einen positiven Ausblick auf die Möglichkeiten der Langsamkeit zu geben, ihre sinnvollen Problemlösungen zu beleuchten und ihre Grenzen zu definieren. Die Abgrenzung zu verwandten Themenbereichen wie Zeitempfinden und ökologischen Gesichtspunkten wird erläutert.
1. Versuch einer Annäherung an den Themenkomplex Langsamkeit: Dieses Kapitel nähert sich dem Thema Langsamkeit von verschiedenen Seiten. Es betrachtet Langsamkeit als Aspekt der Eigenzeit im Gegensatz zur öffentlichen, synchronisierten Zeit, als einen Aspekt in Anbetracht der Kürze des Lebens und schließlich als einen Aspekt der Geschwindigkeit selbst. Es werden die geschichtlichen und soziologischen Entwicklungen beleuchtet und der Stellenwert der Langsamkeit in einem philosophischen Kontext diskutiert, der die Langsamkeit in ein fast antagonistisches Verhältnis zur Schnelligkeit stellt, deren Auflösung in einer Lebenszeit liegt, die beides integriert.
2. Die Langsamkeit als individuelle Chance: Dieses Kapitel analysiert die Langsamkeit als individuelle Möglichkeit. Es setzt sich intensiv mit dem Roman "Die Entdeckung der Langsamkeit" auseinander, indem es dessen Gattungsart, thematische Aussagen und inhaltliche Zusammenfassung beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die Kennzeichen der Langsamkeit im Roman untersucht, etwa die besondere Art der Wahrnehmung, die Konzentration auf das Wesentliche und die Methoden der Anpassung an die Schnelligkeit. Es werden Beispiele aus dem Roman analysiert und mit praktischen Aspekten der individuellen Langsamkeit, etwa die Schifffahrt, John Franklins System und dessen Arktisexpeditionen verbunden, um ein umfassendes Bild der individuellen Aneignung der Langsamkeit zu geben.
3. Facetten und Chancen der Langsamkeit in der heutigen Gesellschaft: Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Facetten und Chancen der Langsamkeit in unserer heutigen Gesellschaft. Es untersucht die unterschiedlichen Geschwindigkeiten verschiedener Kulturen, präsentiert Beispiele wie den "Verein zur Verzögerung der Zeit", die "Studienstätte Tempo Giusto", eine Fußreise durch Frankreich, die Arbeiten von Peter Fischli und David Weiss, sowie die "Slow Food"-Bewegung. Durch diese Beispiele wird die praktische Umsetzung und die gesellschaftliche Relevanz von Langsamkeit in verschiedenen Kontexten aufgezeigt und deren Potenzial für eine ausgewogene Lebensführung erörtert.
Schlüsselwörter
Langsamkeit, Beschleunigung, Eigenzeit, Geschwindigkeit, Gesellschaft, Individuum, Wahrnehmung, Kultur, Lebenszeit, Roman, Philosophie, Soziologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Entdeckung der Langsamkeit (Arbeitstitel)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Bedeutung und die Möglichkeiten von Langsamkeit in unserer schnelllebigen Gesellschaft. Sie analysiert verschiedene Aspekte der Langsamkeit, ihren Stellenwert im Gegensatz zur Beschleunigung und die Chancen, die ein langsameres Leben bietet. Die Analyse betrachtet Langsamkeit aus individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven, unter Einbezug von Literatur, Kunst und verschiedenen sozialen Bewegungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Facetten der Langsamkeit, darunter ihre Definition, ihre Darstellung in Literatur und Kunst (am Beispiel des Romans "Die Entdeckung der Langsamkeit"), ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen, ihre Rolle als individuelle Strategie im Umgang mit der Beschleunigung, sowie Möglichkeiten und Grenzen ihrer Integration in den modernen Alltag. Die Arbeit beleuchtet auch den Kontrast zwischen individueller Eigenzeit und synchronisierter öffentlicher Zeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und eine abschließende Betrachtung. Kapitel 1 nähert sich dem Thema Langsamkeit aus verschiedenen Perspektiven, Kapitel 2 untersucht Langsamkeit als individuelle Chance, insbesondere anhand des Romans "Die Entdeckung der Langsamkeit", und Kapitel 3 beleuchtet Facetten und Chancen der Langsamkeit in der heutigen Gesellschaft an verschiedenen Beispielen (z.B. Slow Food Bewegung, "Verein zur Verzögerung der Zeit").
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit verwendet verschiedene Beispiele, um den Aspekt der Langsamkeit zu veranschaulichen. Dazu gehören der Roman "Die Entdeckung der Langsamkeit", der "Verein zur Verzögerung der Zeit", die "Studienstätte Tempo Giusto", eine Fußreise durch Frankreich, die Arbeiten von Peter Fischli und David Weiss sowie die Slow Food Bewegung. Diese Beispiele dienen der Illustration der praktischen Umsetzung und der gesellschaftlichen Relevanz von Langsamkeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Langsamkeit, Beschleunigung, Eigenzeit, Geschwindigkeit, Gesellschaft, Individuum, Wahrnehmung, Kultur, Lebenszeit, Roman, Philosophie und Soziologie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte die Möglichkeiten der Langsamkeit in unserer schnelllebigen Gesellschaft untersuchen und einen positiven Ausblick auf die Chancen eines langsameren Lebens geben. Sie will den Stellenwert von Langsamkeit im Gegensatz zur Beschleunigung beleuchten, ihre sinnvollen Problemlösungen aufzeigen und gleichzeitig ihre Grenzen definieren. Es geht darum, die Relevanz von Langsamkeit in verschiedenen Kontexten zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit den Themen Langsamkeit, Beschleunigung und dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft auseinandersetzen. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Studenten, aber auch an alle Interessierten, die nach Alternativen zum schnelllebigen Alltag suchen und die Bedeutung von Langsamkeit für ein ausgewogenes Leben erforschen möchten.
- Quote paper
- Ulrike Jurcec (Author), 1998, Die Möglichkeiten der Langsamkeit in einer modernen Zeit der Geschwindigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38063