In Zeiten von erstarkenden rechtspopulistischen Gruppierungen weltweit und vor dem Hintergrund der 45. Präsidentschaftswahl in den USA, spielen das Internet und besonders soziale Medien eine immer größer werdende Rolle in der Politik, sowohl international, als auch national und folglich auch in Deutschland. Diese neuzeitlichen technologischen Errungenschaften bringen Vor- aber auch Nachteile mit sich. Weltweit entsteht immer lauter werdende Kritik an mangelnden Umgangsformen, der Überschreitung von Werten und Normen, bis hin zum Missbrauch der Meinungsfreiheit im Umgang mit dem Internet. Daraus resultiert die aktuelle Frage, inwiefern die Grundsätze der Demokratie von diesen Bedingungen bedroht sind.
Nach einer Erläuterung der Begriffe „Demokratie“ und „Rechtsstaatlichkeit“, erfolgt ein Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen von Meinungsfreiheit in Deutschland und in den USA als Beispiel für zwei Formen von rechtsstaatlichen Demokratien. Folgende Leitfrage steht im Mittelpunkt: Inwiefern stellt der permissive Zugang zum Internet und somit zu den sozialen Medien ein Gefahr für die Erhaltung demokratischer Verhältnisse dar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
- Meinungsfreiheit im Vergleich Deutschland / USA
- Vorteile der Verfügbarkeit sozialer Medien
- Nachteile der Verfügbarkeit sozialer Medien
- Auswirkungen auf Demokratie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Konsequenzen des permissiven Zugangs zum Internet und sozialen Medien für die Wahrung demokratischer Verhältnisse. Die Untersuchung konzentriert sich auf die potentielle Bedrohung demokratischer Grundsätze durch den Einfluss von sozialen Medien.
- Definition von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
- Vergleich der Meinungsfreiheit in Deutschland und den USA
- Die Macht sozialer Medien und ihre Vor- und Nachteile
- Auswirkungen sozialer Medien auf demokratische Verhältnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen politischen Landschaft dar und definiert die Forschungsfrage.
Definition von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, wie sie im deutschen Kontext verstanden werden.
Meinungsfreiheit im Vergleich Deutschland/USA: Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen der Meinungsfreiheit in Deutschland und den USA, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Die Macht sozialer Medien: Das Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung sozialer Medien in der heutigen Zeit und erläutert die Vorteile und Nachteile der Verfügbarkeit dieser Plattformen.
Schlüsselwörter
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit, soziale Medien, Internet, politische Partizipation, digitale Kommunikation, Wahlkampf, Arabischer Frühling, Menschenrechte, totalitäre Systeme.
- Quote paper
- Malte Scholz (Author), 2017, Demokratie und Meinungsfreiheit. Ist der Zugang zum Internet eine Gefahr für die Erhaltung der rechtsstaatlichen Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380648