Im Hinblick auf die aktuelle Thematik habe ich mich entschieden, mich mit dem Thema „die interkulturelle Öffnung von Schule“ zu beschäftigen. Zwar hat die Schule seit mehr als 15 Jahren Erfahrungen mit der interkulturellen Öffnung gesammelt, jedoch erfolgt die praktische Realisierung nur peu à peu.
Aus diesem Grund möchte ich im Rahmen der hier vorliegenden Hausarbeit untersuchen, wie die Institution Schule umstrukturiert werden muss, um auf die kulturelle Vielfalt der Schüler*innen angemessen reagieren zu können, damit ihnen die gleichberechtigte Teilhabe am deutschen Schulsystem ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1 Interkulturelle Orientierung
- 2.2 Die interkulturelle Öffnung
- 2.3 Die interkulturelle Öffnung von Schule
- 3. Exkurs: Die Bildungsbenachteiligung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund
- 4. Die Umsetzung: Die interkulturelle Öffnung von Schule
- 4.1 Bedingungen für eine erfolgreiche interkulturelle Schulentwicklung
- 4.2 Vier Handlungsebenen als Voraussetzung für den interkulturellen Öffnungsprozess der Schule
- 4.3 Die Handlungsfelder der interkulturellen Schulentwicklung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Umstrukturierung der Institution Schule, um auf die kulturelle Vielfalt der Schüler*innen angemessen reagieren und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am deutschen Schulsystem ermöglichen zu können. Sie analysiert die Notwendigkeit und den Prozess der interkulturellen Öffnung von Schulen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Bildungsumgebung.
- Interkulturelle Orientierung als Grundprinzip
- Interkulturelle Öffnung als strategische Ausrichtung
- Bildungsbenachteiligung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund
- Bedingungen und Handlungsebenen für eine erfolgreiche interkulturelle Schulentwicklung
- Handlungsfelder der interkulturellen Schulentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der interkulturellen Öffnung von Schulen ein und erläutert die Notwendigkeit einer Umstrukturierung des Schulsystems, um auf die kulturelle Vielfalt der Schüler*innen angemessen reagieren zu können. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe "interkulturelle Orientierung" und "interkulturelle Öffnung" und setzt diese in Beziehung zum Kontext der Schule. Der Exkurs im dritten Kapitel beleuchtet die Bildungsbenachteiligung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung der interkulturellen Öffnung von Schulen und erläutert die Bedingungen für eine erfolgreiche Schulentwicklung sowie die verschiedenen Handlungsebenen und -felder.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Orientierung, Bildungsbenachteiligung, Schule, kulturelle Vielfalt, Schüler*innen mit Migrationshintergrund, Schulentwicklung, inklusive Bildungsumgebung, Handlungsebenen, Handlungsfelder.
- Quote paper
- Gülcin Günes (Author), 2017, Bedingungen für eine erfolgreiche interkulturelle Schulentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380893