In dieser Arbeit wird die steigende Relevanz von Finanzierungsmöglichkeiten über das Internet untersucht. Ziel ist es, einen Überblick über Crowdfunding im Bereich der Immobilienbranche zu geben und den Umgang der Sparkassen mit diesem Thema zu erläutern.
Durch den Leitzins von Null Prozent in der aktuellen Niedrigzinsphase ist der Bau und Kauf von Immobilien so begehrt wie noch nie. Jedoch ist es oft schwierig, eine Finanzierung von der Bank zu erhalten, weil nicht jeder das erforderliche Eigenkapital oder entsprechende Besicherungen vorweisen kann. Durch die alternative Finanzierungsform des Crowdfundings sind die Chancen deutlich höher, um an Geld zu kommen. Sowohl der Investor, als auch der Eigentumserwerber haben durch Crowdfunding Vorteile.
Der Crowdfunding-Markt wächst seit 2011 um durchschnittlich 8 % im Monat. Durch neue Kommunikationsmöglichkeiten der Digitalisierung und vergleichsweise niedrige Markteintrittsbarrieren gewinnt dieser Trend, der seinen Ursprung in den USA hat, auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Es ist ein innovatives Modell, denn die zentrale Abgrenzung von anderen Entwicklungen ist die Anwendbarkeit von Tools und Applikationen über das Internet. Noch ist Crowdfunding ein Nischenprodukt, aber die Umsätze in Europa wachsen nahezu exponentiell.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situation
- Ziel der Arbeit
- Gliederung
- Theoretische Grundlagen
- Definition von Crowdfunding und dessen Arten
- Aktuelle Crowdfunding-Plattformen für Immobilien
- Bewertung
- Einsatz von Crowdfunding-Lösungen in Sparkassen
- Crowdfunding-Lösungen für Immobilien
- Kooperationsmodelle zu externe Crowdfunding-Anbieter
- Bewertung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung von Online-Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich des Crowdfundings für Immobilien. Sie beleuchtet die Funktionsweise und unterschiedlichen Formen des Crowdfundings, betrachtet aktuelle Plattformen und analysiert die Interaktion von Sparkassen mit dieser Finanzierungsform.
- Definition und Arten von Crowdfunding
- Crowdfunding-Plattformen für Immobilien
- Vorteile und Nachteile für Investoren und Initiatoren
- Integration von Crowdfunding in Sparkassen
- Entwicklung der Zusammenarbeit mit externen Crowdfunding-Anbietern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Crowdfunding in der Immobilienbranche angesichts der niedrigen Zinsen und stellt die Ziele der Arbeit dar.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und erläutert die verschiedenen Formen des Crowdfundings und untersucht aktuelle Plattformen für Immobilienfinanzierungen.
- Einsatz von Crowdfunding-Lösungen in Sparkassen: Hier werden verschiedene Crowdfunding-Modelle für Immobilien betrachtet und die Kooperationsstrategien von Sparkassen mit externen Anbietern analysiert.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Immobilienfinanzierung, Internetplattformen, Sparkassen, Fintechs, Crowdinvesting, Immobilienmarkt, Digitalisierung, Kooperation, Finanzierungsmodelle.
- Quote paper
- Maria Musacchio (Author), 2017, Crowdfunding. Geldanlage und Finanzierung über Internetplattformen und dessen Umgang der Sparkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381175