This paper will center on the question if Christopher Bigsby’s novel "Hester" pays homage to Hawthorne’s "The Scarlet Letter" or not. It will also examine if the here mentioned text can be seen as a recycled literature, a spin off or a rewrite.
"The Scarlett Letter" is a text which has always enjoyed a considerable amount of attention and significance in literary circles and by an extensive range of authors. It has been rewritten a large number of times and several authors have attempted to expand or offer their own version of the tale presented by Hawthorne.
"The Scarlett Letter" enjoys such a position in literature that several authors have attempted to explore and contribute to it in their own, creative and special way. Christopher Bigsby’s "Hester" also falls under the category of the works which have utilized Hawthorne’s text to offer other versions, extensions or explanations. The just mentioned novel by Christopher Bigsby serves as a background explanation of the lives and actions of the characters in "The Scarlett Letter", especially Hester Prynne. This all happens in reflection prior to the events and points in time depicted in Hawthorne’s novel.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Christopher Bigsby und die Entstehung von Hester
- Kurze literarische Untersuchung des Romans Hester
- Die Verbindung zwischen Hester und The Scarlet Letter
- Eine Neuschreibung oder eine Nacherzählung
- Die Charakterentwicklungen
- Die Psychologie und die Dimensionen von Hesters Charakteren
- Arthur Dimmesdale
- Roger Chillingworth
- Hester Prynne
- Vergleich des Inhalts in Hester und The Scarlet Letter
- Christopher Bigsbys Motiv für Hester
- Der „Hommage-Charakter“ von Hester
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob Christopher Bigsbys Roman Hester eine Hommage an Nathaniel Hawthornes The Scarlet Letter darstellt. Darüber hinaus wird untersucht, ob Hesters als recycelte Literatur, ein Spin-Off oder eine Neuschreibung betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Beziehung zwischen den beiden Werken und analysiert, inwiefern Bigsby Hawthornes Text neu interpretiert oder erweitert.
- Die literarische Beziehung zwischen Hester und The Scarlet Letter
- Die Charakterentwicklung und -psychologie in beiden Romanen
- Die literarischen Techniken und Stilmittel, die Bigsby in Hester einsetzt
- Die Frage nach der Eigenständigkeit von Hesters als literarisches Werk
- Bigsbys Motivation für die Entstehung von Hester
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den historischen Kontext, in dem beide Romane entstanden sind. Kapitel 2 widmet sich Christopher Bigsby und seiner Biografie, wobei insbesondere seine Faszination für Nathaniel Hawthorne und The Scarlet Letter beleuchtet wird. In Kapitel 3 erfolgt eine kurze Analyse von Hesters als literarisches Werk, wobei auch die Einordnung als Bildungsroman diskutiert wird.
Kapitel 4 befasst sich mit der Verbindung zwischen Hester und The Scarlet Letter. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Romanen, insbesondere in Bezug auf die Charakterentwicklung und die Handlung, analysiert. Kapitel 5 untersucht Christopher Bigsbys Motivation für die Entstehung von Hester und die Frage, inwiefern er Hawthornes Text neu interpretiert oder erweitert.
Das sechste Kapitel beleuchtet den „Hommage-Charakter“ von Hester und diskutiert, ob Bigsbys Roman eine bewusste Hommage an The Scarlet Letter darstellt. Schließlich wird in Kapitel 7 die Frage nach der Eigenständigkeit von Hesters als literarisches Werk behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Hester, The Scarlet Letter, Nathaniel Hawthorne, Christopher Bigsby, Bildungsroman, Hommage, Neuschreibung, Spin-Off, recycelte Literatur, Charakterentwicklung, Psychologie, Literaturvergleich.
- Quote paper
- Stefanie Holzmann (Author), 2014, Christopher Bigsby's "Hester". A Homage to Nathaniel Hawthorne's "The Scarlet Letter"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382695