Die vorliegende Seminararbeit hat zum einen eine fachliche Analyse der krankheitsbedingten Kündigung und zum anderen die Planung und Durchführung eines Unterrichtsexperiments zum Gegenstand. Die krankheitsbedingte Kündigung, als Unterfall der ordentlichen Kündigung aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers, ist der Hauptbestandteil der fachlichen Analyse. Dazu soll im Rahmen dieser Arbeit aufgezeigt werden, wann ein Arbeitgeber von seinem Kündigungsrecht Gebrauch machen kann und seinen Arbeitnehmer krankheitsbedingt kündigen kann. Ziel der fachlichen Analyse ist es, zu überprüfen wann die Kündigung bei Alkoholkonsum verhaltensbedingt und wann personenbedingt ist.
Die Planung und Durchführung des Unterrichtsexperiments erfolgt im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau. Basis der Planung und Durchführung sind die Bildungstheorien nach Klafki, die Lehr-Lerntheorien nach Heinemann bzw. der lernfeldorientierte Ansatz nach Sloane. Innerhalb dieser Arbeit sollen die fachlichen Analyse, die curricularen Rahmenbedingungen der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie die didaktische und methodische Unterrichtsplanung verknüpft werden.
Dazu gliedert sich die Seminararbeit in zwei Teile, im ersten Teil wird einleitend das Rechtsinstrument Kündigung, das dem Unterrichtsexperiment zu Grunde liegt vorgestellt, nachfolgend wird die krankheitsbedingte Kündigung analysiert. Im Fokus steht dabei der Alkoholismus als krankheitsbedingter Kündigungsgrund. Nach der fachlichen Analyse schließt sich im zweiten Teil die Voraussetzungen für das Unterrichtsexperiment an. Nach der curricularen Einordnung des Unterrichtes werden die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung dargestellt. Dabei wird die gesamte Makrosequenzierung nach Wilbers zugrunde gelegt. Abschließend wird das durchgeführte Unterrichtsexperiment reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachliche Analyse
- Das Rechtsinstrument der Kündigung
- Abgrenzung einzelner Kündigungsarten
- Allgemeine Prinzipien zur Überprüfung von Kündigungen
- Ultima-Ratio Prinzip
- Prognoseprinzip
- Interessenabwägung
- Krankheitsbedingte Kündigungen
- Negativprognose Gesundheitsprognose
- Erheblicher Beeinträchtigung betrieblicher Interessen
- Interessenabwägung
- Krankheit
- Entwicklung und Ursachen des Krankenstandes in Deutschland
- Lang andauernde Krankheiten
- Häufige Kurzerkrankungen
- Krankheitsbedingte Leistungsminderung
- Dauernde Leistungsunfähigkeit
- Kündigung aufgrund von Alkoholkonsum- verhaltensbedingt oder personenbedingt?
- Unterrichtsexperiment
- Zur Ausgangslage des Unterrichtsexperiments
- Unterrichtsrelevante Voraussetzungen
- Curriculare Einordnung des Unterrichts
- Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen der krankheitsbedingten Kündigung. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen der Kündigung im Allgemeinen und der krankheitsbedingten Kündigung im Besonderen zu analysieren. Dabei werden die relevanten Rechtsnormen, insbesondere das Kündigungsschutzgesetz, sowie die relevante Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts beleuchtet.
- Rechtliche Grundlagen der Kündigung
- Abgrenzung verschiedener Kündigungsarten
- Prinzipien der Kündigungsüberprüfung
- Rechtliche Aspekte der krankheitsbedingten Kündigung
- Krankheitsbedingte Leistungsminderung und Dauernde Leistungsunfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der krankheitsbedingten Kündigung ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Rechtsinstruments der Kündigung. Es werden verschiedene Kündigungsarten abgegrenzt und allgemeine Prinzipien der Kündigungsüberprüfung, wie das Ultima-Ratio Prinzip und das Prognoseprinzip, erläutert. Zudem wird die krankheitsbedingte Kündigung im Detail untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich einem Unterrichtsexperiment, das die Anwendung der rechtlichen Erkenntnisse im pädagogischen Kontext beleuchtet. Die Ausgangslage, die curriculare Einordnung und die didaktischen sowie methodischen Überlegungen des Unterrichts werden erläutert. Abschließend werden die Ergebnisse des Unterrichts und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Krankheitsbedingte Kündigung, Kündigungsschutzgesetz, Bundesarbeitsgericht, Prognoseprinzip, Interessenabwägung, Ultima-Ratio Prinzip, Krankheitsbedingte Leistungsminderung, Dauernde Leistungsunfähigkeit, Unterrichtsexperiment.
- Quote paper
- Sebastian Münscher (Author), 2017, Die krankheitsbedingte Kündigung. Eine fachliche Analyse mit Planung und Durchführung eines Unterrichtsexperiments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382933