Heutzutage wird in der Wirtschaft, der Politik und den Medien viel darüber diskutiert, welche Art von Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber herrscht und welche alternativen Möglichkeiten es gibt, Arbeitnehmer einzustellen. Eine Alternative ist dabei die Leiharbeit, über die ebenfalls viel debattiert wird und es auch oft zu Neuerungen kommt.
Warum ist es so wichtig, sich mit dem Thema der Leiharbeit zu beschäftigen? Sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber ist eine Auseinandersetzung mit dieser Beschäftigungsart unabdingbar. Beide Seiten können aus dem Einsatz der Leiharbeit Chancen ziehen, sich aber auch mit Risiken behaften.
Bei der Diskussion um Leiharbeit sollte zum einen nicht verachtet werden, dass diese eine deutliche Flexibilisierung des Arbeitsmarktes mit sich bringt und eine Möglichkeit bietet, der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Zum anderen aber auch, dass Leiharbeitnehmer im Nachteil sein können gegenüber ihren Kollegen, die fest angestellt sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist deshalb, sich diesen Punkten, also den Chancen und Risiken der Leiharbeit, zu widmen und diese gegenüberzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Definition von Leiharbeit
- 2.2 AÜG - Reform 2017
- 2.3 Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland
- 3. Chancen der Leiharbeit
- 3.1 Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
- 3.2 Verringerung der Arbeitslosigkeit
- 4. Risiken der Leiharbeit
- 4.1 Ungewissheit des Arbeitsplatzes
- 4.2 Spaltung der Belegschaft
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Leiharbeit, einer bedeutenden Form der Beschäftigung, die in der heutigen Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Entwicklung und die Auswirkungen der Leiharbeit auf den Arbeitsmarkt, sowie die damit verbundenen Vorteile und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
- Definition und rechtliche Rahmenbedingungen der Leiharbeit
- Die AÜG-Reform 2017 und ihre Folgen
- Chancen der Leiharbeit für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft
- Risiken der Leiharbeit für Arbeitnehmer und die Arbeitsverhältnisse
- Bewertung der Leiharbeit im Kontext von Flexibilität und sozialer Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Leiharbeit ein und erläutert die Bedeutung des Themas für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Kapitel 2 behandelt die konzeptionellen Grundlagen der Leiharbeit, einschließlich der Definition, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Entwicklung in Deutschland. Kapitel 3 beleuchtet die Chancen der Leiharbeit, insbesondere hinsichtlich der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und der Reduzierung der Arbeitslosigkeit. Kapitel 4 widmet sich den Risiken der Leiharbeit, darunter die Ungewissheit des Arbeitsplatzes und die mögliche Spaltung der Belegschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung, AÜG-Reform, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Arbeitslosigkeit, Chancen und Risiken, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, soziale Gerechtigkeit.
- Arbeit zitieren
- Jan Baumeister (Autor:in), 2017, Chancen und Risiken der Leiharbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383013