Die folgende Arbeit umfasst das Thema "Beweglichkeits- und Koordinationstraining bei Verspannungsschmerzen im Hals- und Brustwirbelsäulenbereich. Erstellung eines Trainingsplans" im Fachmodul "Trainingslehre III".
Aus dem Inhalt:
- Einleitung;
- Beweglichkeitstestung;
- Testung Brustmuskulatur (M.pectoralis major);
- Testung Hüftbeugemuskulatur;
- Testung Kniestreckmuskulatur (speziell M. rectus femoris);
- Testung Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales);
- Testung Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae);
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining;
- Trainingsplanung;
- Begründung des Beweglichkeitstraining;
- Trainsplangung Koordinationstraining;
- Einbeinstand;
- Verlagerung des Körperschwerpunkts;
- Verlagerung des Körperschwerpunktes im Einbeinstand;
- Einbeinstand auf einem Wackelbrett;
- Verlagerung des Körperschwerpunktes auf einem Wackelbrett;
- Verlagerung des Körperschwerpunktes im Einbeistand auf dem Wackelbrett;
- Rotationsstabilität im Vierfüßlerstand;
- Liegestütz mit Knien auf einer Matte abgelegt;
- Liegestütz auf der Bosu-Unterseite;
- Liegestütz am TRX-Band;
- Belastungsgefüge des Koordinationstrainings;
- Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Beweglichkeitstestung
- 2.1 Testung Brustmuskulatur (M. pectoralis major)
- 2.2 Testung Hüftbeugemuskulatur
- 2.3 Testung Kniestreckmuskulatur (speziell M. rectus femoris)
- 2.4 Testung Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales)
- 2.5 Testung Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae)
- 3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- 3.1 Trainingsplanung
- 3.2 Begründung des Beweglichkeitstrainings
- 4 Trainingsplanung Koordinationstraining
- 4.1 Einbeinstand
- 4.2 Verlagerung des Körperschwerpunkts
- 4.3 Verlagerung des Körperschwerpunktes im Einbeinstand
- 4.4 Einbeinstand auf einem Wackelbrett
- 4.5 Verlagerung des Körperschwerpunktes auf einem Wackelbrett
- 4.6 Verlagerung des Körperschwerpunktes im Einbeistand auf dem Wackelbrett
- 4.7 Rotationsstabilität im Vierfüßlerstand
- 4.8 Liegestütz mit Knien auf einer Matte abgelegt
- 4.9 Liegestütz auf der Bosu-Unterseite
- 4.10 Liegestütz am TRX-Band
- 4.11 Belastungsgefüge des Koordinationstrainings
- 5 Literaturrecherche
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 7.1 Abbildungsverzeichnis
- 7.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination für eine 52-jährige Testperson mit Verspannungen im Hals- und Brustwirbelsäulenbereich. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu verbessern und die Koordination zu optimieren, um die bestehenden Schmerzen zu lindern und die allgemeine Fitness zu steigern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Beweglichkeits- und Koordinationstests und der daraus resultierenden Trainingsplanung.
- Individuelle Beweglichkeitstestung
- Erstellung eines angepassten Trainingsplans für Beweglichkeit
- Erstellung eines angepassten Trainingsplans für Koordination
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden
- Gesundheitsrelevante Aspekte der Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und gesundheitsrelevanten Daten der Testperson, einer 52-jährigen Frau mit Verspannungen in der Hals- und Brustwirbelsäule. Es wird der aktuelle Gesundheitszustand beschrieben, die Trainingsmotive der Testperson (Verbesserung der Beweglichkeit im Schultergürtel, ganzheitliche Koordinationsverbesserung und Schmerzlinderung im Hals- und Nackenbereich) erläutert und die zeitliche Verfügbarkeit für das Training dargelegt. Die Anamnese zeigt eine sportliche Vergangenheit und den aktuellen Mangel an regelmäßiger Bewegung als mögliche Ursache für die bestehenden Beschwerden. Die Testperson befindet sich bereits in physiotherapeutischer Behandlung.
2 Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung von Beweglichkeitstests an verschiedenen Muskelgruppen der Testperson mittels des manuellen Muskelfunktionstests nach Janda (2000). Es werden die getesteten Muskelgruppen (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur) aufgeführt. Die Ergebnisse dieser Tests dienen als Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans in Kapitel 3, welcher die identifizierten Beweglichkeitsdefizite berücksichtigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument stellt einen individuellen Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination für eine 52-jährige Frau mit Verspannungen im Hals- und Brustwirbelsäulenbereich dar. Es beinhaltet eine Einleitung, Beweglichkeitstests, die Erstellung eines Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination, sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Zusätzlich findet sich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, und ein Literaturverzeichnis.
Welche Tests wurden zur Beweglichkeitsprüfung durchgeführt?
Es wurden manuelle Muskelfunktionstests nach Janda (2000) durchgeführt. Getestet wurden die Brustmuskulatur (M. pectoralis major), die Hüftbeugemuskulatur, die Kniestreckmuskulatur (speziell M. rectus femoris), die Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales) und die Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae).
Welche Ziele verfolgt der Trainingsplan?
Der Trainingsplan zielt auf die Verbesserung der Beweglichkeit und die Optimierung der Koordination ab. Das übergeordnete Ziel ist die Linderung bestehender Schmerzen im Hals- und Nackenbereich und die Steigerung der allgemeinen Fitness der Testperson.
Für wen ist dieser Trainingsplan erstellt worden?
Der Trainingsplan wurde für eine 52-jährige Frau mit Verspannungen im Hals- und Brustwirbelsäulenbereich erstellt. Sie hat eine sportliche Vergangenheit, leidet aber aktuell unter Bewegungsmangel und befindet sich in physiotherapeutischer Behandlung.
Welche Aspekte werden im Trainingsplan berücksichtigt?
Der Trainingsplan berücksichtigt die individuellen Ergebnisse der Beweglichkeitstests und beinhaltet sowohl Übungen zur Beweglichkeit als auch zur Koordination. Die gewählten Trainingsmethoden werden begründet und gesundheitsrelevante Aspekte der Trainingsplanung werden berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Einleitung, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut (Kapitelzusammenfassung)?
Die Einleitung beschreibt die Testperson und ihre Situation. Die Beweglichkeitstestung dokumentiert die Testergebnisse. Die Kapitel zur Trainingsplanung (Beweglichkeit und Koordination) detaillieren die Übungen und deren Begründung. Die restlichen Kapitel enthalten die Recherche, das Literaturverzeichnis und die Verzeichnisse der Abbildungen und Tabellen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Übungen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Übungen im Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination sind im Dokument selbst, in den Kapiteln 3 und 4, zu finden. Diese Kapitel beschreiben die einzelnen Übungen und den Aufbau des Trainingsplans.
- Quote paper
- Alina Malo (Author), 2015, Beweglichkeits- und Koordinationstraining bei Verspannungsschmerzen im Hals- und Brustwirbelsäulenbereich. Erstellung eines Trainingsplans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383131